Table of Contents
- Was ist Wilcom TrueSizer – und wofür brauchen Sie es?
 - Los geht’s: Download und Installation
 - Designs öffnen und analysieren
 - Stichqualität prüfen: TrueView und Simulation
 - Konvertieren: Von DST zu PES (Einstellungen & Export)
 - Vom Bildschirm in den Rahmen: Übertragen, Sticken, Vergleichen
 - Kurzcheck: Die wichtigsten Punkte auf einen Blick
 - Aus den Kommentaren: Häufige Fragen, klare Antworten
 
Was ist Wilcom TrueSizer – und wofür brauchen Sie es?
Wilcom TrueSizer ist ein kostenloses Tool zum Öffnen, Vorschauen und Konvertieren von Stickdateien in verschiedene Formate. Es eignet sich perfekt als Post-Production-Werkzeug: Du kannst Designs prüfen, ohne gleich Garn und Stoff zu investieren.

Gerade wenn du zwischen Maschinenmarken oder Software-Ökosystemen wechselst, ist die Formatfrage entscheidend. TrueSizer nimmt dir viele Hürden ab, beispielsweise beim Export in PES. In der Praxis bedeutet das: Du siehst frühzeitig, ob die Stichdichte, Richtungen und Sequenzen zu deinem Projekt und Rahmen passen. In vielen Fällen ist das die entscheidende Qualitätskontrolle vor dem ersten realen Stich. brother Näh- und Stickmaschine
Los geht’s: Download und Installation
Sowohl die Web- als auch die Desktop-Version sind kostenlos. Der große Vorteil der Desktop-App: mehr Werkzeuge für die Produktion und Qualitätskontrolle. Du findest die Seite über eine einfache Suche und wählst die passende Variante.

- Web vs. Desktop: Laut Video ist die Desktop-Version funktionsreicher, die Web-Version läuft dafür auf fast allen Systemen (außer IE).

- Registrierung: Für den Desktop-Download ist eine Anmeldung nötig; fülle alle Pflichtfelder sorgfältig aus, sonst kann das Formular abgelehnt werden.

Profi-Tipp: Wenn du TrueSizer regelmäßig nutzt, lege dir eine Projekt-Checkliste an: Dateiformat, letzte Änderungen, Ziel-Hoop, gewünschte Garn- und Stoffkombination, Notizen zur Dichte.
Nach der Installation öffnest du TrueSizer – ein Splash-Screen erscheint, und du landest im Hauptfenster.

Designs öffnen und analysieren
Du öffnest ein Design über Datei > Öffnen. Wichtig: Wähle den korrekten Dateityp (hier DST), damit die Datei im Dialog sichtbar wird. Danach erscheint das Motiv im Grid.

Achtung: Die im Video erwähnten Skalierungs- und Rotationsfunktionen können das Design sichtbar verzerren. Nutze sie mit Vorsicht und prüfe das Ergebnis anschließend in TrueView.

Produktionsunterlage (Worksheet)
Ein starkes Feature ist die Produktionsübersicht über Datei > Drucken > Druckvorschau. Sie listet Stichzahl, Stopps/Farbwechsel, Mindeststichlängen sowie Höhe/Breite – die perfekte Grundlage für die Planung.

- Prüfe, ob alle Zahlen plausibel sind (z. B. ungewöhnlich viele Farbwechsel, sehr kurze Stiche, unerwartete Maße).
 
- Nutze die Daten, um Aufwand, Garn und Stickzeit realistisch einzuschätzen.
 
Ein weiteres, praktisches Extra: Du kannst das Design als Bitmap abgreifen und per E-Mail teilen – hilfreich für Freigaben und Abstimmungen mit Kundschaft oder Team.

Stichqualität prüfen: TrueView und Simulation
TrueView rendert Stiche realistisch, inklusive Fadenverlauf und Struktur. Zoome in kritische Bereiche, kontrolliere Überlappungen und die Dichte.

Im Video wird ein Spinnennetz-Design gezeigt, das im Ergebnis etwas „lockerer“ wirkte als gewünscht. Genau hier spielt TrueView seine Stärke aus: Früh erkennen, ob die Flächen sauber füllen und die Linien stabil wirken. brother Stickrahmen sizes

Profi-Tipp: Beobachte im Zoom die Übergänge zwischen Satin- und Laufstichen. Fransenartige Kanten deuten oft auf zu geringe Dichte oder fehlende Unterlagen hin – das fällt in TrueView früh auf.
Simulation des Stichablaufs
Mit View > Stitch Out startest du die Animation des Stickvorgangs. Du siehst Sequenzen, Geschwindigkeiten und Pausen. Das ist wie ein zweites Augenpaar neben der Darstellung in deinem Haupt-Digitalisierprogramm: Fehler in der Reihenfolge, unnötige Sprünge oder dicht übereinander liegende Passagen werden schnell sichtbar.

Achtung: TrueSizer ist kein Voll-Digitalisierer. Findest du Probleme, die sich nicht durch einfache Einstellungen beheben lassen, überarbeite die Datei in einer vollwertigen Digitalisier-Software – und prüfe dann erneut in TrueSizer.
Konvertieren: Von DST zu PES (Einstellungen & Export)
Der Export ist geradlinig: Datei > Speichern unter, Format wählen (z. B. PES Brother 10.0) und Einstellungen bestätigen. Im Video wird PES v10.0 genutzt sowie 100 x 100 mm als Rahmen (entspricht etwa 4 Zoll).

- PES-Version: v10.0 (laut Video)
 
- Hoopgröße: 100 x 100 mm – passt zu kompakten Projekten und ist ein Standard für kleine Maschinen.
 
- Nach dem Speichern die Dateiendung prüfen (.pes) und die Größe gegenchecken.
 
Kurzcheck:
- Format korrekt gewählt (Zielmaschine im Blick)?
 
- Hoopgröße passt zur Datei und zum Projekt?
 
- Produktionsübersicht gespeichert oder gedruckt?
 
- TrueView-Check ohne Auffälligkeiten?
 
Ein schönes Detail im Praxisvergleich: Auf der Maschine zeigt die PES-Datei ein Miniaturbild, während die DST-Datei nur als Name erscheint – ein Pluspunkt bei der Auswahl am Display.

brother magnetic Rahmen
Vom Bildschirm in den Rahmen: Übertragen, Sticken, Vergleichen
Als Nächstes: Datei auf USB, in die Maschine laden, Stoff einspannen, mit Garn bestücken und lossticken. Im Video wird auf einer Brother SE-400 gearbeitet, einmal mit DST und einmal mit der konvertierten PES-Datei.

- Ergebnis: Die beiden Spinnennetze wirken fast identisch – ein Beleg dafür, dass die Konvertierung korrekt lief und die Sequenzen sauber interpretiert wurden.

- Vorteil PES: Das Vorschaubild erleichtert die Auswahl am Maschinen-Display.
 
Profi-Tipp: Lege zwei identische Probestücke an (z. B. Schwarzer Stoff + Weißes Garn) und sticke das Motiv in beiden Formaten. So lassen sich kleinste Unterschiede in Dichte, Kantenbild und Zugverhalten erkennen. brother 4x4 Stickrahmen
Achtung: Wenn die Maschine meldet, dass Teile des Designs außerhalb der maximalen Stickfläche liegen, prüfe:
- Stimmt die Ziel-Hoopgröße beim Export?
 
- Liegt das Design wirklich innerhalb 100 x 100 mm (oder deines Zielrahmens)?
 
- Wurde das Motiv eventuell verschoben und nicht zentriert?
 
Praxisnahe Hinweise aus dem Video
- Skalieren mit Vorsicht: Im gezeigten Fall führte die Skalierung zu Verzerrungen. Teste Größenänderungen nur in kleinen Schritten und kontrolliere in TrueView.
 
- Produktions-Worksheet: Ideal für die Werkbank oder die Auftragsmappe, um im Team schneller Entscheidungen zu treffen.
 
- Alternative Ansichten: TrueView und die Stitch-Out-Simulation ergänzen sich. Nutze beide, um Sequenzen und Optik zu verstehen.
 
Häufige Stolpersteine – und wie du sie umgehst
- Das Design wird im Öffnen-Dialog nicht angezeigt: Stelle den Dateityp (z. B. DST) im Dropdown korrekt ein.
 
- Die Datei sieht „locker“ aus: Prüfe die Dichte in TrueView; notfalls in einer Digitalisier-Software nacharbeiten.
 
- Kein Vorschaubild auf der Maschine: Je nach Format zeigt die Maschine nur Dateinamen (z. B. bei DST). PES bietet meist eine Vorschau – komfortabler bei vielen Dateien. snap hoop for brother
 
Mini-Workflow: Von DST zu PES in 5 Schritten
1) Datei öffnen (Dateityp korrekt wählen). 2) Produktions-Worksheet prüfen (Stiche, Maße, Stopps). 3) TrueView-Check: Kritische Stellen im Zoom begutachten. 4) Simulation: Reihenfolge und Fluss verifizieren. 5) Speichern unter: PES v10.0, Hoop 100 x 100 mm – Datei übertragen und teststicken. magnetisch Stickrahmen for brother
Aus den Kommentaren: Häufige Fragen, klare Antworten
- „Wie groß darf mein Design für 4x4 sein?“ – Richtwert: unter 100 mm x 100 mm. Das deckt sich mit der im Video genannten Hoopgröße beim Export.
 
- „Ich sehe nur ‘Speichern unter’, keine ‘Konvertieren’-Funktion?“ – In vielen Programmen erfolgt die Konvertierung über „Speichern unter“ in ein anderes Format. Entscheidend ist die Wahl des Ziel-Formats und der korrekten Optionen.
 
- „Kann ich ein PNG/JPG in eine Stickdatei umwandeln?“ – Im gezeigten Video geht es um Vorschau/Konvertierung vorhandener Stickdateien, nicht um vollwertiges Digitalisieren von Bitmaps.
 
Profi-Tipp: Wenn du Designs langfristig archivierst, speichere neben der Zieldatei auch die Produktionsübersicht als PDF und notiere Hoopgröße, Garn und Stoff. Das spart Zeit bei Nachbestellungen. mighty hoops for brother
FAQ – kompakt
- Ist TrueSizer komplett kostenlos? – Ja, Web und Desktop sind kostenlos; für die Desktop-Version ist eine Registrierung erforderlich.
 
- Welche Formate unterstützt TrueSizer? – Verschiedene Stickformate, im Video konkret DST und PES. Für weitere Marken/Modelle: In der Software die „Speichern unter“-Liste prüfen.
 
- Verbessert TrueSizer die Designqualität? – Es hilft dir beim Prüfen (TrueView, Simulation, Worksheet). Änderungen an der Digitalisierung nimmst du jedoch in einer Digitalisier-Software vor. brother Stickrahmen
 
Zusammenfassung: Warum der TrueView-Check zählt
Wer vor dem ersten Stichtest eine realistische Vorschau nutzt, spart Garn, Stoff und Zeit. TrueSizer ist dafür ein leichtes, kostenloses Werkzeug – schnell installiert, klar im Ablauf und mit genau den Features, die vor der Produktion wirklich helfen: Produktionsdaten auf Knopfdruck, realistische Stichansicht, Simulation und verlässlicher Export.
Achtung (Sound im Video): Einige Kommentare empfanden die Musik als laut. Stelle die Lautstärke am Player individuell ein, falls dich Hintergrundmusik beim Lernen stört.
Schlussgedanke: Behandel deine Konvertierung wie eine Mini-Produktion: Daten prüfen, Stiche ansehen, simulieren, dann exportieren – und erst dann sticken. Dieser Ablauf ist die günstigste „Versicherung“ gegen Fehlstiche. brother Stickmaschine
