Wandbehang wird Baumschmuck: Rentier-Design zum In-the-Hoop Ornament umarbeiten

· EmbroideryHoop
Wandbehang wird Baumschmuck: Rentier-Design zum In-the-Hoop Ornament umarbeiten
Im Video von Designs by JuJu wird gezeigt, wie du das neue In-the-Hoop-Design „Santa’s Reindeer Wallhanging“ in ein süßes Weihnachtsornament verwandelst. Du lernst, optional mit Embrilliance Essentials überflüssige Schritte zu entfernen, den Rahmen mit Tear-Away-Vlies zu spannen, die Platzierungsnaht zu sticken, Filz zu platzieren, eine Aufhängeschlaufe anzubringen, die dekorative Abschlussnaht zu nähen und sauber zu trimmen – ohne unnötige Extras.

Nur zu Bildungszwecken. Diese Seite ist eine Lern-/Kommentar-Notiz zum Werk der ursprünglichen Urheberin/des ursprünglichen Urhebers. Alle Rechte verbleiben beim Original; kein erneutes Hochladen oder Weiterverbreiten.

Bitte sieh dir das Originalvideo auf dem Kanal der Urheber*in an und abonniere, um weitere Tutorials zu unterstützen – ein Klick hilft, klarere Schritt-für-Schritt-Demos, bessere Kameraperspektiven und Praxistests zu finanzieren. Tippe unten auf „Abonnieren“, um sie zu unterstützen.

Wenn du die/der Urheber*in bist und eine Anpassung, Quellenergänzung oder Entfernung einzelner Teile wünschst, kontaktiere uns über das Kontaktformular der Website. Wir reagieren zeitnah.

Table of Contents
  1. Vorab: Was dieses Tutorial leistet – und was nicht
  2. Design anpassen in Embrilliance Essentials
  3. Maschine vorbereiten und Platzierungsnaht sticken
  4. Filzlagen aufbauen: Vorderseite, Schlaufe, Rückseite
  5. Finale Ziernaht, Stabilizer entfernen und exakt trimmen
  6. Präsentation: So setzt du dein Ornament in Szene
  7. Kurzcheck: Material, Reihenfolge, Stolperfallen
  8. Aus den Kommentaren: Häufige Fragen & Ideen

Vorab: Was dieses Tutorial leistet – und was nicht

Dieses Projekt demonstriert das Umfunktionieren eines spezifischen Designs von Designs by JuJu zu einem Ornament. Im ersten Teil wird Embrilliance Essentials genutzt, um die überflüssigen Quilting-/Blockschritte zu löschen und die dekorative Kante nach hinten zu verschieben. Der Software-Teil ist optional – du kannst die Schritte auch direkt an deiner Maschine nachvollziehen, indem du zu den relevanten Stichen springst.

Video title screen showing 'Designs by JuJu' logo and 'Repurposing Santa's Reindeer Wallhanging as a Festive Holiday Ornament'
The title screen introduces the tutorial on repurposing an embroidery design into a holiday ornament.

Hinweis zur Übertragbarkeit: Die Anleitung konzentriert sich auf das gezeigte Reh-/Rentiermotiv, Tear-Away-Vlies, Filz, Tape und eine dekorative Abschlussnaht. Wo Maße, Garnmarken oder exakte Stichzahlen nicht im Video genannt sind, bleibt es deiner Präferenz überlassen.

Egal, ob dein Rahmen klassisch eingespannt oder magnetisch ist – die gezeigte Reihenfolge bleibt gleich. Wer etwa mit einem modernen oder alternativen Rahmen arbeitet, kann die Hinweise dennoch direkt anwenden, ohne die Materialwahl zu ändern. In vielen Communities tauchen Begriffssuchen auf; hier liegt der Fokus bewusst auf Technik und Reihenfolge, nicht auf Rahmenspezifika. Dabei ist es unerheblich, ob du eine Einsteigermaschine oder ein Fortgeschrittenen-Modell verwendest – wichtig ist, dass du die Stickschritte gezielt auswählst. magnetisch Stickrahmen

Design anpassen in Embrilliance Essentials

Du willst die Software nutzen? So wurde es im Video gelöst – schnell und effizient.

- Datei laden: Öffne Embrilliance Essentials und lade den 5x5 „Dancer“-Block. Lege ihn auf einen 5x7-Rahmenhintergrund, damit du genug Platz für das Ornament hast.

Embroidery software interface displaying the full reindeer wall-hanging design with quilting border
The Embrilliance Essentials software shows the full wall-hanging design with its intricate quilting border.

- Schritte sichten: Klappe im Objekte-Tab rechts die Stichliste auf – im Beispiel sind es 39 Schritte.

Embroidery software with expanded objects tab showing multiple stitch steps
The objects tab in Embrilliance Essentials is expanded, revealing all 39 stitch steps for the design.

- Löschen, was für das Ornament nicht gebraucht wird: Markiere die anfänglichen Platzierungs- und Fixierschritte für den Quilting-Block (Schritt 1–16) sowie den Schritt 19 (Motiv-Hintergrund) und lösche sie. Übrig bleibt das zentrale Rentiermotiv plus die für das Ornament sinnvollen Linien.

Embroidery software showing only the central reindeer motif after deleting outer quilting stitches
After deleting unnecessary stitch steps, only the adorable central reindeer motif remains, ready for ornament adaptation.

- Stichreihenfolge anpassen: Die anfangs zweite Ziernaht (rot) wird zur letzten Naht nach unten gezogen (im Beispiel ist es dann Schritt 22). Diese Ziernaht schließt später Vorder- und Rückfilz samt Aufhängeschlaufe. Simuliere den Ablauf, bis du nur noch Platzierungslinie, Motiv und abschließende Zierkante siehst.

Embroidery software with stitch simulator showing only the placement line and decorative border for the ornament
The stitch simulator displays the first placement line (oval) and the decorative border, now repositioned to be the final stitch.
  • Wichtiger Speicherschritt: Speichere die Anpassung als NEUE Datei auf USB, damit der ursprüngliche Wandbehang erhalten bleibt.

Profi-Tipp: Nutze die Stichsimulation konsequent, bevor du exportierst. So erkennst du sofort, ob Reihenfolge und Umfang passen oder ob noch überflüssige Elemente enthalten sind.

Achtung: Speichere niemals über das Original – falls du später doch wieder den kompletten Wandbehang sticken möchtest, brauchst du alle gelöschten Schritte.

Viele verwenden im Alltag Markenmaschinen unterschiedlichster Hersteller. Für dieses Vorgehen ist das zweitrangig – wichtig ist lediglich, dass du an der Maschine Stichschritte gezielt anwählen kannst. Wer beispielsweise eine Haushaltmaschine mit Näh- und Stickfunktion nutzt, kann genauso vorgehen. brother Näh- und Stickmaschine

Maschine vorbereiten und Platzierungsnaht sticken

  • Rahmen & Vlies: Spanne Tear-Away-Stickvlies sauber ein. Lege die bearbeitete Datei von USB an der Maschine an. Stelle sicher, dass als erster Schritt die Platzierungsnaht gewählt ist – im Video ist es eine ovale Linie.

- Platzierungsnaht sticken: Starte die Maschine; die Ovalkontur markiert die Fläche, die später vom Filz vollständig abgedeckt werden muss.

Embroidery machine stitching the initial oval placement line on tear-away stabilizer
The embroidery machine stitches the initial oval placement line onto the hooped tear-away stabilizer, marking where the felt will be placed.

Profi-Tipp: Auch ohne Software springst du an der Maschine zum relevanten Schritt – die Grundidee bleibt identisch: zuerst eine Linie, die dir die Filzfläche vorgibt.

Hinweis: Ob du mit einem Schnapp-/Magnetrahmen oder einem klassischen Rahmen arbeitest, ändert die Reihenfolge nicht. Manchen ist ein klickbarer Rahmen lieber, andere spannen klassisch – wähle, was dir liegt. snap hoop monster

Filzlagen aufbauen: Vorderseite, Schlaufe, Rückseite

Vorderseite (Front-Filz): - Heften & sichern: Nimm den Rahmen aus der Maschine, lege den Filz großzügig über die Platzierungsnaht und sichere ihn mit leicht lösbarem Tape. Achte darauf, dass der Filz flach anliegt und die Markierung vollständig bedeckt.

Hand placing a piece of sparkly white felt over the stitched oval placement line
A hand places a piece of sparkly white felt over the stitched oval placement line, ensuring it covers the marked area.

- Motiv sticken: Setze den Rahmen wieder ein und sticke alle dekorativen Elemente des Rentiermotivs. Nach diesem Schritt ist die Vorderseite des Ornaments fertig.

Completed front side of the reindeer ornament stitched on felt
The front side of the ornament is fully stitched, showcasing the detailed reindeer design on the felt.

Achtung: Sitzt der Filz nicht plan, können sich Details verschieben. Stoppe die Maschine, falls der Filz wandert, korrigiere und starte neu.

Aufhängeschlaufe & Rückseite (Back-Filz): - Schlaufe vorbereiten: Nimm den Rahmen erneut heraus und drehe ihn um. Forme aus Band (im Video: glitzerndes Grün) eine Schlaufe in der gewünschten Länge und positioniere sie am oberen Rand – so, dass die Enden innerhalb der späteren Ziernaht liegen. Fixiere mit Tape.

Back of the embroidery hoop with a sparkly green ribbon loop taped in place
The back of the hoop shows a sparkly green ribbon loop taped to the stabilizer, positioned to be secured by the final stitches.

- Rückfilz auflegen: Lege ein zweites Filzstück hinten auf, das die Platzierungsnaht vollständig überdeckt, und sichere es ebenfalls mit Tape.

Hand placing a second piece of felt over the ribbon loop and stabilizer on the back of the hoop
A second piece of felt is placed over the ribbon loop and the stitched design on the back of the hoop, creating the ornament's backing.

- Kontrolle: Achte darauf, dass weder Tape noch Band in die finale Stichbahn ragen.

Back of the hoop with ribbon and both felt layers secured by tape
The back of the hoop shows the ribbon and both felt layers securely taped in place, ready for the final stitch path.

Profi-Tipp: Fixiere die Schlaufe zusätzlich oben mit einem kleinen Tape-Punkt, damit sie nicht in die Stichbahn gerät.

Viele sprechen in Foren über Rahmen- und Haltesysteme. Für dieses Projekt sind sie nicht entscheidend – wichtig ist, dass Vorder- und Rückfilz deckend liegen und die Schlaufe sicher fixiert ist. Nenne in deinen Notizen, welcher Rahmen für dich am angenehmsten war. mighty hoop

Finale Ziernaht, Stabilizer entfernen und exakt trimmen

- Ziernaht sticken: Setze den Rahmen wieder ein und sticke die abschließende dekorative Kontur rund um das Oval. Diese Naht fasst Vorder- und Rückfilz samt Schlaufe ein. Im Video kommt ein bunt verlaufendes Garn (variegated) zum Einsatz; Metallic ist ebenso möglich.

Embroidery machine stitching the decorative border around the completed reindeer design
The embroidery machine has finished stitching the beautiful decorative border, completing the encapsulation of the felt layers and ribbon.

- Stabilizer entfernen: Nimm den Rahmen ab, löse das Tear-Away-Vlies vollständig – die Ziernaht perforiert das Vlies, dadurch lässt es sich sauber abreißen.

Hand demonstrating how to remove tear-away stabilizer from the stitched ornament
A hand gently tears away the excess stabilizer from the finished ornament, revealing clean edges.

- Trimmen: Schneide die Filzkanten mit Zickzackschere (Pinking Shears) für einen verspielten Look oder mit einer geraden Schere für eine klare Kontur. Plane einen gleichmäßigen Rand ein.

Finished reindeer ornament with raw felt edges before trimming
The completed reindeer ornament is shown with the stitched design and excess felt around the edges, ready for trimming.

- Schlaufen-Sicherheitsgriff: Beim Trimmen an der Oberkante klappe Vorder- und Rückfilz nach vorn und ziehe die Schlaufe nach hinten weg. So vermeidest du, das Band versehentlich zu durchtrennen.

Hands demonstrating how to fold felt away from the ribbon loop while trimming
Hands demonstrate folding the felt layers away from the ribbon loop to prevent accidentally cutting it during trimming.

Achtung: Die Schlaufe ist die häufigste Fehlerquelle beim Trimmen. Nimm dir hier bewusst Zeit – kurze, kontrollierte Schnitte helfen.

Profi-Tipp: Lege dir zwei Scheren bereit: Pinking für dekorativ, gerade Klinge für präzise Korrekturen in der Nähe der Ziernaht.

Wer mit sortierten Rahmen-Setups arbeitet, kennt unterschiedliche Formate und Konturen. Für dieses Ornament genügt eine ovale Außenkontur; durchgängige, endlose Muster sind nicht Ziel dieses Projekts. Falls du serielle Muster suchst, ist ein anderes Rahmenkonzept gefragt. Endlos Stickrahmen

Präsentation: So setzt du dein Ornament in Szene

  • Einzelstück am Baum: Das kleine Rentier-Ornament wirkt als Solist an Zweigen besonders charmant.
  • Mini-Serie: Wiederhole die Schritte mit anderen Blöcken der Serie – jede Figur wird zum eigenen Anhänger.
  • Girlande: Mehrere Ornamente hintereinander auf ein Band gefädelt ergeben eine verspielte Wimpelkette.
  • Geschenkdeko: Nutze sie als Geschenkanhänger – langlebig und persönlich.

Im Video wird das fertige Ornament abschließend gezeigt: saubere Ziernaht, gleichmäßiger Rand und ein lebendiger Motivbereich. Das Ergebnis wirkt hochwertig, ohne komplizierte Zusatzschritte.

Kurzcheck: Material, Reihenfolge, Stolperfallen

  • Material laut Video: Tear-Away-Vlies; Filz (z. B. glitzernd); medizinisches Tape; Band/Schlaufe (glitzerndes Grün); Garn (z. B. Verlaufsgarn).
  • Reihenfolge: Platzierungsnaht – Front-Filz – Motiv sticken – Rahmen wenden – Schlaufe fixieren – Back-Filz fixieren – finale Ziernaht – Stabilizer entfernen – trimmen.
  • Häufige Fehler: Schlaufe gerät in Stichbahn; Filz bedeckt die Platzierungsnaht nicht vollständig; ungleichmäßiges Trimmen.
  • Lösung: Schlaufe mittig und oberhalb der finalen Naht fixieren; Filz großzügig bemessen; langsam, mit kurzen Schnitten trimmen.

Aus den Kommentaren: Häufige Fragen & Ideen

  • „Neu beim Umfunktionieren – danke!“ Viele Einsteigerinnen freuen sich über die klare Schrittfolge. Nimm mit: Speichere Anpassungen als Kopie, simuliere Stiche vor dem Export und halte die Reihenfolge einfach.
  • „Mehr Embrilliance-Videos, bitte!“ Das Interesse an Software-Workflow ist groß. Wenn du ohne Software arbeitest, springe an der Maschine gezielt zu Platzierung, Motiv und Abschlussnaht – die Methode bleibt gültig.
  • „Krippenszene umsetzen?“ Die Idee, eine thematische Ornamentserie zu erstellen, ist beliebt. Übertrage die gezeigte Logik auf weitere Motive derselben Sammlung, sofern deren Aufbau ähnlich ist.
  • „Gerade Embrilliance gekauft – worauf achten?“ Zuerst die Stichliste verstehen, überflüssige Stiche entfernen, die Ziernaht gezielt ans Ende setzen und alles simulieren. Erst dann exportieren.

Achtung (Sicherheit): Beim Trimmen unbedingt darauf achten, die Aufhängeschlaufe nicht zu schneiden. Schiebe sie bei der oberen Rundung bewusst zur Rückseite.

Noch ein Wort zu Rahmen & Maschinen Die im Video gezeigte Methode ist rahmenagnostisch: Deine Maschine muss die relevanten Stiche anwählen, Platzierungsnaht und Endkontur ausführen und Filzlagen sauber transportieren. In Foren liest man häufig über Marken- und Rahmenwahl – setze hier einfach auf das, womit du präzise arbeiten kannst. brother Stickrahmen

Marken- und Systemvielfalt ist groß. Für dieses Projekt brauchst du keine spezielle Hardware jenseits eines sauberen Rahmens, Tear-Away-Vlies, Filz und Tape. Nutze, was du bereits kennst, und konzentriere dich auf das fehlerfreie Ausrichten und Fixieren. bernina magnetisch Stickrahmen

Wenn du magst, halte dir eine kleine Checkliste neben die Maschine: Datei-Kopie vorhanden? Platzierungsnaht zuerst? Filz deckt die Markierung? Schlaufe innerhalb der finalen Stichbahn und mit Tape gesichert? Endkontur zuletzt?

Material- und Zeitrahmen

  • Zeit: Der Softwareteil ist kurz; an der Maschine sind es mehrere Durchläufe (Platzierung, Motiv, Abschluss). Die genaue Dauer hängt vom Motivumfang ab und wird im Video nicht mit Zahlen benannt.
  • Verbrauch: Exakte Größen für Filz und Band sind nicht spezifiziert. Schneide lieber großzügig und trimme am Ende auf Wunschform.

Zum Abschluss Das Ergebnis ist ein präzise eingefasstes Filz-Ornament mit Charakter – ideal als Baumschmuck, Geschenkdeko oder Mini-Girlande. Die gezeigte Logik ist simpel, wiederholbar und funktioniert mit oder ohne Software-Anpassung. babylock Stickrahmen