Redline-Stickmaschine: Rahmenparameter Schritt für Schritt richtig einrichten

· EmbroideryHoop
Redline-Stickmaschine: Rahmenparameter Schritt für Schritt richtig einrichten
Lernen Sie, wie Sie Rahmenparameter an Ihrer Redline-Stickmaschine sauber und sicher einrichten. Vom neutralen Start (kein Rahmen ausgewählt) über Auto-Frame-Origin und Koordinaten-Reset bis zum Finden des physikalischen Zentrums per Papierschablone – hier führen wir Sie präzise durch die Eingaben für Rahmen A–F sowie den Kappenrahmen J. Mit klaren Sicherheitshinweisen, Profi-Tipps und kompakten Kurzchecks.

Nur zu Bildungszwecken. Diese Seite ist eine Lern-/Kommentar-Notiz zum Werk der ursprünglichen Urheberin/des ursprünglichen Urhebers. Alle Rechte verbleiben beim Original; kein erneutes Hochladen oder Weiterverbreiten.

Bitte sieh dir das Originalvideo auf dem Kanal der Urheber*in an und abonniere, um weitere Tutorials zu unterstützen – ein Klick hilft, klarere Schritt-für-Schritt-Demos, bessere Kameraperspektiven und Praxistests zu finanzieren. Tippe unten auf „Abonnieren“, um sie zu unterstützen.

Wenn du die/der Urheber*in bist und eine Anpassung, Quellenergänzung oder Entfernung einzelner Teile wünschst, kontaktiere uns über das Kontaktformular der Website. Wir reagieren zeitnah.

Table of Contents
  1. Einführung: Warum Rahmenparameter über perfekte Stickereien entscheiden
  2. Schritt 1: Maschine für das Setup vorbereiten
  3. Schritt 2: Ursprung der Maschine kalibrieren
  4. Schritt 3: Das physische Zentrum des Rahmens finden
  5. Schritt 4: Parameter für Textilrahmen eingeben und speichern
  6. Schritt 5: Den Kappenantrieb (Hat Frame) konfigurieren
  7. Fazit: Letzte Checks und bewährte Vorgehensweisen

Video ansehen: „How to Set Up Frame Parameters on Your Redline Embroidery Machine“ von Redline Embroidery Machines

Wenn Rahmenparameter nicht stimmen, leiden Zentrierung, Sicherheit und Qualität. Dieser Guide führt Sie durch genau die Schritte aus dem Video – neutral starten, Ursprung setzen, das physische Zentrum sauber finden und die Werte für alle relevanten Rahmen eintragen. So stickt Ihre Redline dahin, wo sie soll.

Was Sie lernen

  • Rahmen neutral setzen und die Maschine korrekt vorbereiten
  • Auto-Frame-Origin ausführen und Koordinaten sicher auf 0/0 bringen
  • Das Zentrum eines Rahmens mit einer einfachen Papierschablone bestimmen
  • Parameter für Textilrahmen A–F und Kappenrahmen J korrekt eintragen
  • Typische Fehler vermeiden (Kollisionen, falscher Arbeitsbereich, gesperrte Optionen)

Einführung: Warum Rahmenparameter über perfekte Stickereien entscheiden Die Maschine weiß nur dann, wo sie gefahrlos sticken kann, wenn Sie ihr das präzise mitteilen: Zentrum (X/Y) und Arbeitsbereich (X/Y Size). Der Clou im Video: Sie bestimmen das physische Zentrum eines Rahmens per Papierschablone und übertragen diese Koordinaten exakt in die Einstellungen.

Embroidery machine control panel showing a red 'X' over the frame icon, indicating no frame is selected.
The first step is to ensure no frame is selected. The red 'X' on the screen confirms the machine is in a neutral state, ready for parameter setup.

Profi-Tipp Arbeiten Sie für alle Messungen mit derselben Referenz – Nadel #1. Das garantiert, dass Ihre Zentrierung konsistent bleibt.

Schritt 1: Maschine für das Setup vorbereiten Deselect Frame: Start im Neutralzustand

  • Prüfen Sie auf dem Display, ob ein rotes X über dem Rahmen-Symbol liegt (kein Rahmen gewählt).
  • Falls ein Rahmen aktiv ist: Rahmen-Icon antippen > Frame Select > mit den Pfeiltasten zu „No“ navigieren und bestätigen. So vermeiden Sie falsche Bezugspunkte für das folgende Kalibrieren.

Setting Needle #1 – Ihre Referenz - Wählen Sie die Nadelübersicht (Symbol mit drei Nadeln) und tippen Sie „1“. Die Maschine verfährt den Kopf zu Nadel #1.

A finger pressing the number '1' on the needle selection screen.
To establish a consistent reference, the user selects needle #1. This ensures all subsequent centering measurements are made from the same physical point.

Achtung Versuchen Sie nicht, Werte einzugeben, solange ein Rahmen aktiv ist. Das kann falsche Ursprungspunkte erzeugen.

Kurzcheck

  • Rotes X sichtbar? Ja.
  • Nadel #1 aktiv? Ja.

Nebenbei bemerkt: Wer viel mit Zubehör arbeitet, nutzt oft auch magnetische Alternativen. In solchen Setups kommen beispielsweise magnetisch Stickrahmen for embroidery zum Einsatz – für diese Anleitung zählt aber ausschließlich das, was die Maschine selbst über Rahmenparameter wissen muss.

Schritt 2: Ursprung der Maschine kalibrieren Auto Set Frame Origin ausführen

  • Navigieren Sie in die zweite Menüseite, wählen Sie die Maschinenparameter (Schraubendreher/Schlüssel).

- Wählen Sie „Set Frame Origin“ und dann „Auto Set Frame Origin“. Die Maschine fährt den Pantographen auf die interne Home-Position.

The 'Set Frame Origin' menu with 'Auto Set Frame Origin' highlighted.
The 'Auto Set Frame Origin' function is selected. This command moves the pantograph to the machine's internal home position, which is a necessary calibration step.

Koordinaten auf 0/0 setzen - Zurück am Hauptbildschirm drücken Sie „C“, bestätigen das Rücksetzen von X und Y. Jetzt zeigt die Anzeige 0/0.

The machine's control panel showing X and Y coordinates reset to zero.
After setting the origin, the user resets the coordinates to zero by pressing the 'C' button. This creates a fresh starting point for measuring the hoop center.

Achtung Mehrere Kommentare berichten von blockierter Option oder „overboard“-Fahrten. Die im Video gezeigte Reihenfolge löst das in der Praxis: kein Rahmen aktiv, Auto-Frame-Origin, Koordinaten nullen. Wenn der Pantograph anstößt, sofort stoppen und die Reihenfolge korrekt neu starten.

Aus den Kommentaren

  • „Set Frame Origin ist blockiert!“ – Starten Sie im Zustand „No Frame“, führen Sie Auto-Frame-Origin aus und setzen Sie die Koordinaten zurück. Diese Reihenfolge wird im Video klar demonstriert.
  • „Beim Home fährt die Maschine aus dem Bereich.“ – Ebenfalls per Auto-Frame-Origin und Koordinaten-Reset korrigieren.

Schritt 3: Das physische Zentrum des Rahmens finden Eine einfache Papierschablone anfertigen - Legen Sie Ihren Rahmen (z. B. 19 cm) auf Papier und zeichnen Sie die Innenkante nach.

A hand tracing the inside of a green embroidery hoop onto a sheet of paper with a black marker.
To find the hoop's physical center, a template is created by tracing the inside of the hoop onto paper. This provides an accurate representation of the workable area.

- Schneiden Sie die Form aus, falten Sie sie zweimal (halbieren, dann erneut halbieren). Die Faltkreuze schneiden sich im exakten Zentrum – markieren Sie diesen Punkt.

A hand marking the center of a folded paper circle with a black marker.
After folding the paper cutout twice, the intersection of the creases reveals the exact center. This point is marked to serve as a target for the machine's needle.

Nadel ausrichten und Koordinaten notieren

  • Montieren Sie den passenden Rahmen an der Maschine und legen Sie die Schablone ein.

- Mit den Pfeiltasten fahren Sie so lange, bis Nadel #1 genau über der Markierung steht.

A person aligning the embroidery machine's needle over the center of the paper template inside a hoop.
The pantograph is moved using the control panel until needle #1 is perfectly aligned over the marked center of the paper template. This step links the physical center to the machine's coordinate system.

- Notieren Sie die X-/Y-Koordinaten vom Display. Im Video liegen diese beispielsweise bei Center X = 99 und Center Y = −51 (die Werte variieren je Maschine).

Close-up of the control panel displaying the X and Y coordinates after centering the hoop.
With the needle centered on the template, the machine's screen now displays the precise X and Y coordinates (+99.7, -51.8). These values will be used in the parameter settings.

Profi-Tipp Die Schablone ist so genau, wie Sie zeichnen und falten. Gehen Sie sorgfältig vor – jede kleine Abweichung spiegelt sich später in der Zentrierung.

Hinweis für Vielrahmen-Nutzer Auch wenn Sie mit Spezialrahmen arbeiten – etwa Endlos Stickrahmen für Muster über große Längen – zählt dieselbe Logik: physisches Zentrum ermitteln, Bewegungsbereich realistisch definieren.

Schritt 4: Parameter für Textilrahmen eingeben und speichern Grundprinzip der Eingabe

  • Menü: Settings > Frame Para1 > passender Kleidungsrahmen (z. B. „Clothing Frame A“).
  • Tragen Sie die zuvor bestimmten Center X / Center Y ein.

- Definieren Sie die Arbeitsfläche X Size / Y Size – diese ist bewusst kleiner als die nominelle Rahmenöffnung, um Platz für Nähfuß und Sicherheit zu lassen.

The frame parameter input screen on the control panel, with fields for Center X, Center Y, and sizes highlighted.
This is the settings screen where the captured coordinates and workable area dimensions are entered. The first two fields are for the center, and the next two are for the embroidery area size.

Rahmen A konfigurieren (laut Video-Beispiel)

  • Center X: 99
  • Center Y: −51
  • X Size: 435
  • Y Size: 285

Das sind die im Video gezeigten Beispielwerte: Sie können leicht abweichen. Entscheidend ist, dass Sie mit Ihrem physisch bestimmten Zentrum arbeiten.

Referenz und typische Arbeitsflächen

  • Rahmen B (30×30 cm): Im Video wird der Arbeitsbereich mit 260×260 mm gesetzt.
  • Rahmen C (19 cm rund): 170 mm (kreisförmig auswählen).
  • Rahmen D (15 cm): 130 mm.
  • Rahmen E (12 cm): 100 mm.
  • Rahmen F (9 cm): 70 mm.

Diese Größen reduzieren die nominelle Rahmenöffnung jeweils, um Kollisionen am Rand zu vermeiden.

A sticker showing the different frame sizes labeled A, B, C, D, and F with their dimensions.
A reference sticker shows the dimensions for different standard frames. Frame B, for example, is 30x30cm, which is used to determine the 'X Size' and 'Y Size' values.

Profi-Tipp Verwechseln Sie nie Zentimeter und Millimeter. Im Zweifel: cm × 10 = mm. Und ziehen Sie rund 20 mm vom Gesamtdurchmesser ab, wenn Sie die sichere Arbeitsfläche bestimmen.

Werte eintragen, speichern, weiter zum nächsten Rahmen - Tragen Sie die Werte ein, prüfen Sie den Rahmentyp (Rechteck/Kreis) und speichern Sie.

The list of clothing frames in the settings, showing that Frame B has been successfully configured.
The settings screen now shows the values for Frame B (99/-51 for center, 260/260 for size). The process is then repeated for the other frames.
  • Wiederholen Sie den Ablauf für B, C, D, E, F. Die Center-Werte bleiben üblicherweise gleich, die Arbeitsflächen variieren je Rahmen.

Kurzcheck

  • Zeigt die Anzeige die richtigen Center-Werte? Ja.
  • Ist der Rahmentyp korrekt gewählt? Ja.
  • Passen X/Y-Size zum realen, sicheren Arbeitsbereich? Ja.

Achtung Im Video wird betont: Tragen Sie nicht die volle Rahmenöffnung als Arbeitsfläche ein – sonst riskiert der Nähfuß Kollisionen am Rand.

Aus den Kommentaren Ein Nutzer wünscht eine vollständige Tabelle aller Rahmen und Nähbereiche. Der Kanal antwortet: Beim Kauf liegt eine Referenztabelle bei, die an der Maschine angebracht ist. Nutzen Sie diese als Startpunkt und verifizieren Sie Ihre Werte mit der Schablonenmethode.

Praxisbrücke Wer von anderen Systemen herkommt, kennt ähnliche Logiken – ob klassische „mighty hoops“ oder Markenrahmen wie brother Stickrahmen. Die Redline braucht in jedem Fall korrekte Zentrumswerte und realistische Arbeitsflächen, damit die Maschine sicher arbeitet.

Schritt 5: Den Kappenantrieb (Hat Frame) konfigurieren Maschine vorbereiten

  • Tubulararme abnehmen.

- Ohne Anbauten erneut Auto-Frame-Origin ausführen und die Koordinaten auf 0/0 setzen. Das ist entscheidend, bevor der Kappenantrieb montiert wird.

The 'Set Frame Origin' option highlighted on the screen, being selected before cap driver setup.
Before setting up the cap driver, the tubular arms are removed, and another 'Auto Set Frame Origin' is performed. This is crucial for establishing the correct baseline for the cap system.

Kappenantrieb montieren und Zentrum finden - Kappenantrieb montieren.

A person installing the cap driver attachment onto the embroidery machine's pantograph.
After setting the origin, the cap driver is installed onto the machine. It slides onto the pantograph and is secured in place.

- Fahren Sie die Nadel zum gewünschten Zentrum. Im Video dient als Referenz: Das Loch der Stichplatte liegt zwischen zwei Schrauben, der Punkt eher näher an der hinteren Schraube.

A close-up of the cap driver with a red line indicating the needle's target position between two screws.
The pantograph is moved to align the needle with the center of the cap frame. The video suggests a reference point just behind the center between the two plate screws.

Werte eingeben (laut Video-Beispiel für Hat Frame J)

  • Center X: 100
  • Center Y: 33
  • X Size: 365
  • Y Size: 65
  • Rahmentyp: Rechteck

Diese konservative Y-Höhe (65 mm) mindert das Risiko, über die Cap-Kontur hinauszusticken.

The parameter input screen for the 'Hat Frame J' with empty fields ready for data entry.
Finally, the coordinates and dimensions for the cap driver are entered into the 'Hat Frame J' settings page. This completes the full frame parameter setup.

Achtung Installieren Sie den Kappenantrieb nicht, bevor Sie Auto-Frame-Origin ohne Tubulararme ausgeführt haben. Sonst drohen Kollisionen.

Kurzcheck

  • Tubulararme entfernt? Ja.
  • Auto-Frame-Origin ausgeführt und 0/0 gesetzt? Ja.
  • Zentrum sauber angefahren und notiert? Ja.

Aus den Kommentaren Einige berichten von ruckartigen Bewegungen oder „overboard“-Fahrten. Die im Video gezeigte Reihenfolge – Neutralzustand, Auto-Frame-Origin, 0/0 – ist die bewährte Basis, bevor Sie Zentren anfahren und Größen setzen.

Fazit: Letzte Checks und bewährte Vorgehensweisen

  • Start immer neutral (No Frame), dann Auto-Frame-Origin, dann Koordinaten nullen.
  • Zentrum via Papierschablone bestimmen: Diese Methode ist schnell, reproduzierbar und reduziert Fehlzentrierungen auf ein Minimum.
  • Arbeitsflächen mit Sicherheitsmarge anlegen. Bedenken Sie den Platzbedarf des Nähfußes.
  • Für runde Rahmen den Typ „Kreis“ wählen, für alle anderen „Rechteck“.
  • Beim Wechsel auf den Kappenantrieb: Tubulararme entfernen, Auto-Frame-Origin ohne Anbau, dann montieren und Werte eintragen.

Profi-Tipp Sichern Sie Ihre finalen Werte schriftlich oder als Foto. Bei Batteriewechseln oder Resets haben Sie so Ihre bewährten Parameter parat.

Über den Tellerrand Viele Werkstätten kombinieren klassische Rahmen mit neuem Zubehör. Für spezielle Anwendungen gibt es etwa snap hoop monster und verschiedene magnetische Systeme. Entscheidend bleibt: Auch mit Zubehör führt kein Weg an sauber bestimmten Zentren und realistischen Arbeitsbereichen vorbei.

Zusatzgedanke für Einsteiger Wer neu beginnt, profitiert von einem klaren, reproduzierbaren Setup wie hier gezeigt – gerade Stickmaschine for beginners-Nutzende. So wird Zentrierung nicht zum Glücksspiel.

Noch ein Praxisbeispiel Arbeiten Sie häufig mit Caps an unterschiedlichen Maschinenmarken (z. B. Kappen Stickrahmen for brother Stickmaschine in einem anderen Umfeld), bleibt das Prinzip identisch: Zuerst sichere Referenzen schaffen, dann Zentrum finden, dann konservativ dimensionieren.

Markenübergreifende Notiz Manche bevorzugen magnetische Alternativen für heikle Stoffe, etwa magnetisch Stickrahmen. Andere schwören auf modulare Systeme – wichtig ist, dass Ihre Redline die richtigen Daten bekommt. Eine saubere Parametrisierung schlägt jedes Improvisieren.