Table of Contents
Video ansehen: „Micro Crochet Flower Earrings Tutorial - Part 1: How to Crochet a Flower with Embroidery Thread“ von HanaCrochet Design
Eine Blüte, kaum größer als eine Perle – und doch wirkt sie wie Handwerk aus einer Miniaturwelt. In diesem Guide begleiten wir dich durch Teil 1 des Tutorials von HanaCrochet Design: eine zarte Vierblatt-Blume aus nur einem einzelnen Faden Stickgarn und einer 0,4-mm-Häkelnadel. Perfekt als Basis für federleichte Ohrringe.
Was du lernst - Den Start mit Magic Ring und 4 festen Maschen – die kompakte Basis für alle vier Blütenblätter.

- Die Blütenblatt-Formel: Luftmaschenbogen, Stäbchen-Varianten (Treble/Double Treble), sauberes Versäubern im gleichen Einstich.

- Materialvorbereitung: einen einzelnen Faden aus sechsfacher Stickseide separieren – ohne Knoten und Frust.

- Warum eine 0,4-mm-Micro-Häkelnadel beim Fadenfassen hilft und wie ergonomsiche Griffe die Hände entlasten.

- Finish für langlebige Mini-Blüten: Doppelknoten, vorsichtiges Kürzen, punktgenauer Textilverstärker.

Einführung in Micro-Crochet-Blüten Micro-Crochet arbeitet mit extrem feinen Garnen und Nadeln. Die gezeigte Blüte verwendet einen einzigen Faden DMC-Stickgarn und eine 0,4-mm-Nadel. Das Ergebnis: definierte Kanten, klar geformte Blütenblätter und ein ultraleichtes Teil, das sich ideal für Ohrringe eignet. Im Video wird außerdem kurz die Anwendung als Ohrschmuck gezeigt, der schimmernde Kristalle und kleine Goldakzente aufnimmt.
Profi-Tipp Wenn du bereits mit feinem Häkelgarn (z. B. DMC No. 80) vertraut bist: Die Handtechnik bleibt, aber die Fadendicke beeinflusst den Blickkomfort. Im Kommentarbereich wird bestätigt, dass No. 80 etwas dicker und für die Augen „freundlicher“ ist.
Achtung Micro-Häkelnadeln können sich verbiegen, wenn sie fallen. Handle sie vorsichtig und lagere sie geschützt – etwa in einem Etui.

Unentbehrliche Werkzeuge: Tulip Etimo Rose Micro-Häkelnadeln Die Designerin zeigt Micro-Häkelnadeln aus der Tulip Etimo Rose Linie. Besonders hervorgehoben werden der ergonomische, gepolsterte Griff und die Haltbarkeit – selbst nach Jahren bleibt der Metallkörper intakt; lediglich der Griff kann verfärben. Größenbeispiele: 0,4 mm, 0,45 mm, 0,50 mm. Für die hier gezeigte Blüte wird 0,4 mm verwendet.
Ergonomisches Arbeiten Beim Arbeiten mit sehr feinen Fäden entlastet ein Griff mit Polsterung Hände und Finger, gerade bei längeren Sessions. Das erleichtert das kontrollierte Führen der winzigen Haken-Spitze.
Zur Haltbarkeit Im Video wird eine ältere 0,50-mm-Nadel mit leichter Biegung neben einer neuen verglichen – trotz optischer Spuren funktioniert die alte Nadel zuverlässig weiter. Das unterstreicht den robusten Metallkörper.
Kurzcheck
- Nadelgröße passend zum Material? Für 1 Faden Stickgarn: 0,4 mm. Für DMC No. 80 wird 0,5 mm genannt (Angaben stammen aus den Kommentaren der Creatorin).
- Stauraum vorhanden? Ein Etui mit Steckplätzen und Fach für Zubehör hält Ordnung.
Material vorbereiten: Stickgarn richtig trennen DMC-Stickgarn besteht aus 6 Einzelfäden. Für die Blüte brauchst du genau einen. Zupfe behutsam einen Faden heraus und wickle dir genug Länge ab, damit du ohne hektisches Nachziehen arbeiten kannst. Die Designerin zeigt, wie sie einen einzelnen Faden abtrennt.

Aus den Kommentaren Mehrere Leserinnen fragen, ob man gleich das ganze Strängchen aufspaltet. Die Antwort der Creatorin: Sie zieht Faden für Faden – das dauert – und greift deshalb oft lieber zu Häkelgarn No. 80. Außerdem bestätigt sie die Nadelpaarung: 0,5 mm für No. 80, 0,4 mm für einen Stickfaden.
Profi-Tipp Ein Vergrößerungsglas kann beim Einstechen in winzige Schlingen helfen. Die Creatorin bestätigt in den Kommentaren, dass sie mit Lupe arbeitet.
Schritt-für-Schritt zur Micro-Blüte Was du brauchst - 0,4-mm-Micro-Häkelnadel.

- Einen einzelnen Faden Stickgarn (z. B. DMC).
- Optional: Schere, Textilverstärker oder Textilkleber für das Finish.
1) Magic Ring und Basis - Lege einen Magic Ring. Führe den Haken unter die erste Fadenschlinge, greife den zweiten Faden, ziehe ihn durch, drehe den Haken, Umschlag, 1 Luftmasche zum Sichern.

- Häkle 4 feste Maschen in den Ring. Halte sie bewusst locker – in diese Einstiche kommen später die Blütenblätter.

- Ziehe am Fadenende, um den Ring zu schließen, und verbinde den Kreis mit 1 Kettmasche in die erste feste Masche.
Hinweis zur Fadenspannung Die Spannung steuert die Blütenstabilität. Zu locker wirkt ausladend, zu fest erschwert die Einstiche für die großen Stäbchen.
2) Erstes Blütenblatt (Stichfolge)
- 3 Luftmaschen.
- 1 Treble-Stäbchen (Faden dreimal umschlagen? Im Englischen „treble crochet“ der Designerin entspricht einem hohen Stäbchen mit zweifachem Umschlag; im Video wird die Ausführung demonstriert).

- 6 Double-Treble-Stäbchen (mit zusätzlichem Umschlag für mehr Höhe).

- 1 weiteres Treble-Stäbchen in denselben Einstich.
- 3 Luftmaschen, 1 Kettmasche im selben Einstich – Blütenblatt fixieren.

3) Zweites Blütenblatt
- 1 Kettmasche in die nächste feste Masche der Basis.
- Wiederhole die komplette Abfolge: 3 LM, 1 TR, 6 DTR, 1 TR, 3 LM, 1 KM – alles in denselben Einstich.
4) Drittes und viertes Blütenblatt
- Wechsle jeweils mit 1 KM in die nächste Basis-Masche und wiederhole das Muster, bis alle vier Blätter gleichmäßig verteilt sind.
Checks während des Häkelns
- Zähle die hohen Stäbchen (6 DTR) je Blatt und prüfe, dass Anfang und Ende mit je 1 TR eingerahmt sind.
- Achte auf Symmetrie: Blätter sollten gleich hoch, gleich gebogen und gleich dicht sitzen.
Troubleshooting
- Maschen zu eng? Kurz lockern, Handhaltung anpassen, ggf. eine Minipause einlegen.
- Stichzählung verrutscht? Blatt zurückribbeln, neu zählen und gleichmäßig arbeiten.
Finish: Sichern und in Form bringen Sobald vier Blätter fertig sind, wird gesichert: - Faden abschneiden, einen kurzen Rest belassen.

- Zwei feste Knoten dicht am Blütenzentrum setzen.
- Einen Hauch Textilverstärker oder Textilkleber auf den Knoten und leicht um das Zentrum tupfen – nicht tränken.

- Vollständig trocknen lassen, damit die feinen Konturen erhalten bleiben.
Achtung Zu viel Verstärker kann die Blüte steif oder glänzend wirken lassen. Arbeite mit minimaler Menge, bei Bedarf in zwei dünnen Durchgängen.
Kurzcheck
- Knoten bombenfest? Fäden gesichert?
- Verstärker gleichmäßig und sparsam aufgetragen?
Aus den Kommentaren
- „Stärken oder nicht?“ – Die Creatorin bestätigt: Ja, sie hat die Blütenblätter mit Textilverstärker behandelt.
- „Lupe – ja oder nein?“ – Ja, Lupe/Vergrößerung unterstützt beim Sehen der Maschen.
- „Wie viele Fäden?“ – Verwendet wird 1 einzelner Faden aus der Stickseide.
- „Set & Etui?“ – Das Etui wird separat verkauft; einzelne Haken sind online erhältlich (wie im Kommentar verlinkt).
Ausblick: Earrings montieren (Teil 2) In Teil 2 zeigt die Designerin, wie aus der Micro-Blüte elegante Ohrringe werden – mit kleinen Kristallen, goldenen Akzenten oder Reifen. In diesem ersten Teil konzentrieren wir uns auf die perfekte Blüte. Wer den Komplettprozess schneller lernen möchte: Im Video-Infobereich werden ein Muster (englisch, mit Häkeldiagrammen) sowie eine ausführliche Videoanleitung erwähnt.
Profi-Tipp Für Serienproduktion (z. B. Paar-Ohrringe) lohnt es sich, mehrere Blüten bis zum Knoten zu häkeln, dann in einem Rutsch verstärken. So trocknen alle gleichzeitig – das spart Wartezeit und hält die Formen vergleichbar.
Hinweis zu Werkzeugen Im Video werden Tulip Etimo Rose Micro-Häkelnadeln genutzt und deren Griffkomfort betont. Ein älteres Exemplar zeigt trotz Verfärbung am Griff eine intakte Metallspitze. Wenn du deine Nadeln transportierst: Ein Etui mit separaten Steckplätzen verhindert, dass feine Spitzen anstoßen oder verbiegen.
Randnotiz für Sticken-Fans Dieser Beitrag behandelt ausschließlich das Häkeln einer Micro-Blüte. Wenn du parallel nach Themen aus der Maschinenstickerei suchst: Viele Leserinnen interessieren sich auch für magnetische Rahmen und ähnliche Systeme. Vielleicht bist du hier gelandet, obwohl du eigentlich nach magnetisch Stickrahmen oder nach Zubehör wie snap hoop monster recherchiert hast – diese Themen decken wir in separaten Guides ab.
Weitere Suchpfade
- Für Nutzerinnen spezifischer Marken findest du separate Ressourcen, z. B. zu bernina magnetisch Stickrahmen oder brother magnetisch Stickrahmen – ideal, wenn du maschinell stickst und magnetische Alternativen prüfst.
- Auch zu janome magnetisch Stickrahmen und allgemeinen Lösungen wie magnetisch Stickrahmen for embroidery erscheinen bei uns regelmäßig Übersichten. Für diesen Häkel-Workshop brauchst du sie jedoch nicht – hier genügen Nadel, Faden, Schere und ein Hauch Textilverstärker.
Motivation zum Dranbleiben Eine Kommentatorin berichtet, dass der zweite Versuch die Mini-Blüte endlich gelingen ließ – mit purem Glücksgefühl. Gib dir Zeit: Gerade bei Double-Treble-Stäbchen in einen winzigen Einstich ist Fingerspitzengefühl gefragt. Mit gleichmäßiger Spannung und kurzen Pausen wächst die Routine schnell.
Fragen, die offenblieben
- Welche Fadenstärke empfiehlt sich mit 0,9-mm-Haken? Das wird in den Kommentaren nicht beantwortet. Generell gilt: Probiere ein etwas stärkeres Garn (z. B. feines Häkelgarn), wenn die Einstiche schwer zu erkennen sind.
Zum Abschluss
- Eine einzige Mini-Blüte kann ein Schmuckstück verwandeln. Übe zuerst Form und Symmetrie – alles Weitere (Draht, Perlen, Fassungen) folgt in Teil 2.
- Arbeite sauber, zähle sorgfältig, sichere konsequent – dann behält deine Blüte dauerhaft ihre feine Form.
Anmerkung zu Größen & Begriffen Im Video werden die Stäbchenarten auf Englisch benannt und demonstriert. Richte dich nach der gezeigten Ausführung und der Anzahl der Umschläge; maßgeblich ist der Look der Blütenblätter und die Wiederholbarkeit über vier identische Segmente hinweg.
