Table of Contents
- Intro: Schriftarten-Merging mit Embrilliance
 - Los geht’s: BX-Fonts entpacken und laden
 - Dein personalisiertes Textdesign erstellen (z. B. „Bella“)
 - Feinschliff: Abstände und Verzierungen
 - Speichern für die Stickmaschine
 - Schnelle Tipps & weiteres Beispiel („Ciao Bella“)
 - Aus den Kommentaren: Häufige Fragen beantwortet
 
Video ansehen: „How to Merge Embroidery Fonts with Embrilliance Software“ von „Lele's Designs“
Wenn du Namen und Monogramme stickst, möchtest du Buchstaben schnell und sauber zusammenführen – ohne endloses Einzelplatzieren. Genau das zeigt dieses Tutorial: In Embrilliance (kostenlos im Express Mode) werden BX-Fonts geladen, zu einem Wort verbunden und mit kleinen Extras verziert.

Hier lernst du Schritt für Schritt, wie du „Bella“ mit Anfangs- und Endschwung sowie Herz gestaltest – inklusive sauberem Buchstabenabstand und Speichern als Stickdatei. Das Ergebnis: ein personalisiertes Design, das auf Anhieb professionell aussieht.

Was du lernen wirst:
- BX-Schriftarten entpacken und in Embrilliance laden
 
- Buchstaben einzeln anlegen und konsistent stylen (Anfangs- und Endschwung)
 
- Abstände erst grob, dann präzise einstellen
 
- Ein Herzsymbol ergänzen und ausrichten
 
- Das fertige Design als Stichdatei speichern
 
Intro: Schriftarten-Merging mit Embrilliance Embrilliance ist eine Sticksoftware, mit der du Schriftzüge aus BX-Fonts effizient zusammenstellst. Im gezeigten Workflow setzt die Creatorin einen Namen aus mehreren Schriftvarianten zusammen („LD Sign Begin“, „LD Signature“ und „LD Sign End“) und zeigt, wie schnell das Mergen geht – sogar ein zweites Beispiel („Rachel“) folgt zum Schluss. Die genaue Software-Version wird nicht genannt; die Hinweise beziehen sich auf die frei verfügbare Nutzung und das allgemeine Vorgehen.
Profi-Tipp Wenn du viel mit Schrift arbeitest, lohnt es sich, eine kleine Auswahl an BX-Fonts vorzuhalten. So kannst du für verschiedene Projekte schnell wechseln, ohne jedes Mal neu zu suchen. Außerdem: Halte während des Arbeitens die Größenkennung (z. B. „2“) durchgängig – das spart Zeit beim Nachjustieren.
Achtung Die im Video verwendeten Fonts stammen von Lele’s Designs. Kauf/Download erfolgen außerhalb der Software. Beim Laden in Embrilliance brauchst du die entpackten BX-Dateien – nicht die ZIP-Datei.
Los geht’s: BX-Fonts entpacken und laden So bereitest du deine BX-Fonts vor: 1) ZIP-Datei entpacken - Lade dir die BX-Fontdatei (z. B. „Signature Font“) herunter.

- Rechtsklicke auf die ZIP-Datei und wähle „Extract All/Alle extrahieren“. Achte darauf, einen Ort zu wählen, den du später schnell findest.
 
- Kurzcheck: Ist ein neuer Ordner mit mehreren BX-Dateien sichtbar? Dann bist du bereit für den Import.

2) BX-Fonts in Embrilliance laden - Öffne Embrilliance und den entpackten Ordner.

- Markiere alle BX-Dateien und ziehe sie per Drag & Drop in das Embrilliance-Fenster. Ein Hinweis erscheint: „18 files have been processed“. Bestätige mit OK.

- Profi-Tipp: Solltest du versehentlich nicht alle Dateien erwischen, wiederhole den Drag-&-Drop-Schritt einfach mit den fehlenden Dateien.
 
3) Installation prüfen - Klicke oben auf das große A (Create Letters), öffne das Eigenschaftsfenster und prüfe die Font-Liste.

- Du solltest „LD Sign Begin 0–5“, „LD Sign End 0–5“ und „LD Signature 0–5“ sehen. Fehlt etwas? Lade die fehlenden BX-Dateien einfach nach.

Hinweis zum Workflow Im Video wird mit PC-Bedienelementen gearbeitet (Rechtsklick, Drag & Drop). Das Betriebssystem wird nicht explizit genannt; die Schritte sind jedoch allgemein nachvollziehbar.
Dein personalisiertes Textdesign erstellen (z. B. „Bella“) 1) Erster Buchstabe mit Anfangsschwung - Klicke auf das große A (Create Letters). Tippe „b“ in das Textfeld und bestätige mit Enter.

- Öffne das Font-Menü und wähle „LD Sign Begin 2“. Der Anfangsschwung wird sichtbar; die „2“ sorgt dafür, dass Größe und Stil zu späteren Buchstaben passen.

2) Mittlere Buchstaben bauen
- Klicke erneut auf das große A, tippe „ell“ und bestätige. Wähle anschließend „LD Signature 2“, damit die mittleren Buchstaben zur ersten Größe passen.
 
- Profi-Tipp: Setze die Buchstaben in mehreren Schritten – so hast du maximalen Einfluss auf Abstände und Verläufe.
 
3) Abschluss mit Endschwung
- Klicke außerhalb, um alles zu deselektieren, und wähle wieder das große A. Tippe „a“, bestätige und wähle „LD Sign End 2“. Jetzt steht „Bella“ mit Anfangs- und Endschwung.
 
Feinschliff: Abstände und Verzierungen 1) Buchstabenabstand einstellen - Markiere die mittleren Buchstaben („ell“). Im Eigenschaftsfenster verschiebst du zunächst mit dem Space-Slider den Grobabstand.

- Für die Feinjustierung klickst du einzelne grüne Kontrollpunkte an und nutzt die Pfeiltasten (links), bis Übergänge fließend wirken.

- Kurzcheck: Wirken Verbindungen gleichmäßig? Keine Lücken, kein Überlappen? Dann passt der Abstand.
 
2) Herz als Verzierung hinzufügen - Klicke auf das große A, tippe die Ziffer „1“ und bestätige.

- Wähle im Fontmenü eine „LD Sign End“-Variante (im Video: „2“) für das Herz. Positioniere es per Drag & Drop, rotiere über den blauen Punkt, bis der Winkel gefällt.
 
- Profi-Tipp: Das Herz sitzt häufig harmonisch am Wortende oder leicht ansteigend über dem Endschwung.
 
Achtung Das Herz ist in diesem Font über die Ziffer „1“ hinterlegt – der Zugriff erfolgt also wie bei einem Buchstaben. Andere Sonderzeichen wurden im Video nicht gezeigt; falls du weitere möchtest, prüfe die jeweilige Font-Dokumentation.
Ausgabe prüfen, bevor du speicherst - Die Leinwand zeigt jetzt „Bella“ mit Anfangs- und Endschwung sowie Herz.

- Zoome heran und prüfe die Überlappungen zwischen den Buchstaben, insbesondere an Stellen mit engen Kurven.
 
Speichern für die Stickmaschine 1) Dateiformat wählen und sichern - Gehe zu File > Save Stitch File As und wähle das Maschinenformat (im Video: JEF). Vergib einen Namen (z. B. „Bella“) und speichere.

- Kurzcheck: Liegt die Datei am Zielort (z. B. Desktop)?

2) Optional: Auf USB-Stick übertragen
- Ziehe die gespeicherte Datei auf deinen USB-Stick. Sicher entfernen – dann ab an die Maschine.
 
Profi-Tipp Halte pro Projekt eine klare Ordnerstruktur ein (Fontquellen, Arbeitsdateien, finaler Export). Du findest alles schneller – besonders, wenn du Varianten testest.
Schnelle Tipps & weiteres Beispiel („Ciao Bella“) - Geschwindigkeit: Sobald die Fonts geladen sind, geht das Mergen blitzschnell – im Video wird gezeigt, dass ein weiterer Name („Rachel“) in weniger als einer Minute mit einer anderen Schrift (Ciao Bella) entsteht.

- Konsistenz: Bleibe innerhalb eines Namens bei derselben Größenstufe (z. B. überall „2“), um Größenunterschiede zu vermeiden.
 
- Spacing-Strategie: Erst die Gruppe justieren (Slider), dann einzelne Zeichen mikrobewegen (Pfeile).
 
Aus den Kommentaren: Häufige Fragen beantwortet
- Free vs. Paid: In den Kommentaren gibt es unterschiedliche Aussagen zum Speichern mit der kostenlosen Version. Einmal heißt es „ja, das geht“, an anderer Stelle „Designs speichern geht nicht in der Free-Version; Fonts speichern schon“. Halte dich an das im Video gezeigte Vorgehen (Stichdatei speichern) und prüfe konkret in deiner Installation, ob das Speichern als Stichdatei verfügbar ist.
 
- Schneiden/Abknoten nach jedem Buchstaben: Ein Community-Tipp besagt, dass das Vereinheitlichen der Textfarbe das Durchsticken in einem Lauf ermöglicht – hilfreich, wenn deine Maschine sonst zwischen Farben stoppt.
 
- Ist Embrilliance kostenlos? Ja, der Express Mode ist kostenlos, weitere Funktionen gibt es in Bezahlmodulen. Prüfe vorab, welche Funktionen du tatsächlich brauchst.
 
- Welches Programm für BX-Fonts? Laut Kommentar führt ein PDF im Font-Download direkt zum Express-Download. So bekommst du schnell eine lauffähige Basis.
 
Praxisnahe Checkliste - Fonts entpackt? (ZIP gelöst, BX-Dateien sichtbar)
- Alle BX-Dateien geladen? (Hinweis: „18 files processed“)
- Fontvarianten vorhanden? (Begin 0–5, End 0–5, Signature 0–5)
- Gleiche Größenvariante gewählt? (z. B. überall „2“)
 
- Abstände sauber? (erst Slider, dann Pfeile)
- Herz korrekt zugewiesen? (Ziffer „1“ + LD Sign End)
- Passendes Maschinenformat gewählt? (z. B. JEF)
- Datei am Zielort vorhanden?
Hintergrund: Warum Buchstaben einzeln setzen? Das separate Anlegen von Anfangsbuchstabe, Mittelteil und Endbuchstabe gibt dir maximale Kontrolle. Du wählst pro Abschnitt die passende Fontvariante (Begin/Signature/End) und sorgst mit Abständen für fließende Übergänge. Das Ergebnis wirkt wie aus einem Guss, auch wenn es technisch aus mehreren Elementen besteht.
Fehlerbilder und schnelle Abhilfe - Buchstaben wirken „abgehackt“: Erhöhe den Überlappungsbereich mit Pfeiltasten, bis die Striche sanft ineinanderlaufen.
- Größenmix fällt auf: Prüfe die Zahl hinter dem Fontnamen (0–5). Für ein Wort immer dieselbe Stufe verwenden.
 
- Herz erscheint nicht: Achte darauf, im richtigen Fontstil („LD Sign End“) zu sein und die Ziffer „1“ zu tippen.
- Datei fehlt nach dem Speichern: Überprüfe Speicherort und gewähltes Format; wiederhole den Speicherdialog und notiere den Zielpfad.
Projektnachbereitung Lege eine Mini-Vorschau ab (Screenshot der Software-Ansicht). So erkennst du später im Ordner auf einen Blick, welche Datei welcher Name/Look ist – extrem nützlich bei Kundenvarianten.
Inspiration für dein nächstes Projekt
- Spiele mit der Position des Herzens: parallel, leicht geneigt oder am Endschwung auslaufend.
 
- Name zu lang? Kürze auf Initialen – mit Begin/End-Schwüngen wirkt auch ein Monogramm dynamisch.
 
- Zweites Beispiel („Rachel“): Ideal, um das Tempo des Workflows zu üben.
Noch ein Blick auf dein Setup Wenn du dein fertiges Design auf dem Stoff platzierst, können magnetische Rahmen und Hoop-Systeme das Einspannen erleichtern. Je nach Maschine gibt es unterschiedliche Lösungen, die dein Projekt unterstützen. In vielen Setups sind z. B. magnetisch Stickrahmen for brother Stickmaschinen verbreitet; prüfe die Kompatibilität zu deinem Modell.
Erweiterte Werkbank-Ideen
- Wenn du mit Brother arbeitest, sind modular verfügbare Hoop-Systeme beliebt – bis hin zu Zubehör wie mighty hoops for brother. Sie helfen beim schnellen und sicheren Einspannen.
 
- Du nutzt lieber Magnetlösungen unterschiedlicher Hersteller? Produkte wie dime snap hoop können das Einspannen auf flutschigen Stoffen vereinfachen.
 
- Für ein breiteres Maschinenfeld lohnt der Blick auf magnetisch Stickrahmen for embroidery, um deine Arbeitsschritte am Rahmen zu optimieren.
 
Für andere Marken gedacht?
- Auch für andere Hersteller existieren Magnet- oder Snap-Lösungen. Wenn du z. B. mit Baby Lock arbeitest, findest du teils passende Optionen wie babylock magnetisch Stickrahmen.
 
- Bei Bernina lohnt der Blick auf kompatible Magnetrahmen: bernina magnetisch Stickrahmen. Achte immer auf die exakte Modellbezeichnung deiner Maschine.
 
Ablage und Workflow-Organisation Ein sauberer Datei-Workflow ist Gold wert: ein Ordner für Quellen (gekaufte BX-Fonts samt PDF-Hinweisen), einer für Arbeitsdateien (Embrilliance-Projekte) und einer für Exporte (z. B. JEF). Sortiere zusätzlich nach Kundennamen oder Projekttyp – so findest du Varianten und Versionen im Handumdrehen. Ergänzend kann eine stationäre Einspannhilfe (z. B. ein Stickrahmen master) deine Produktionsroutine standardisieren.
Fazit Mit Embrilliance und BX-Fonts erstellst du in kurzer Zeit elegante, personalisierte Schriftzüge. Der Schlüssel liegt im dreigeteilten Aufbau (Begin/Signature/End), im durchgängigen Größenschema und im präzisen Spacing. Das Herz über die Ziffer „1“ ist ein schneller Eyecatcher. Und mit einem klaren Speicher- und Exportprozess landet dein Design in Minuten auf der Maschine. Wenn du den Ablauf ein paar Mal durchgehst, erreichst du mühelos das Tempo aus dem Video – inklusive schnellem Zweitbeispiel wie „Rachel“.
Zum Abschluss noch ein Praxis-Hinweis Je nach Maschinen-Setup kann das Sticken in einem Lauf von der Farblogik deiner Software/Maschine abhängen. In den Kommentaren wurde der Tipp geteilt, alle Buchstaben auf dieselbe Farbe zu setzen, damit das Wort ohne Zwischenstopps durchläuft. Teste das an einem Probestück, bevor du das finale Material bestickst.
