Table of Contents
Video ansehen: „How to Embroider a Design from Start to Finish on the Husqvarna Viking Designer EPIC 2“ von SewingMastery.com
Wenn ein Motiv endlich auf Stoff soll, zählt ein sauberer Ablauf. Dieses Video zeigt die Husqvarna Viking Designer EPIC 2 vom Einschalten bis zur fertigen Stickerei – Schritt für Schritt, nachvollziehbar und ohne Hektik.

Was Sie lernen
- Wie Sie die Maschine starten und den Stickarm korrekt kalibrieren
- Wie Sie ein Motiv auswählen, im Rahmen zentrieren und bei Bedarf anpassen
- Wie Sie den passenden Rahmen auf dem Bildschirm einstellen und sicher ansetzen
- Wie Sie zuverlässig einfädeln und die Fadenspannung während des Stickens kontrollieren
- Wie Sie Farbwechsel effizient durchführen und das Ergebnis fachgerecht prüfen
Loslegen mit der Husqvarna Viking Designer EPIC 2 Die Trainerin startet mit einer frisch eingeschalteten Maschine – ideal, um alle Hinweise in Echtzeit zu sehen. Wichtig: Legen Sie den bereits eingespannten Stoff zunächst nur auf die Nähfläche, nicht an den Stickarm; erst die Maschine bestimmt den Zeitpunkt zum Ansetzen. So vermeiden Sie Konflikte mit der Kalibrierung.

Achtung Beim Einschalten erscheint „Start New“. Danach fordert die Maschine auf, den Rahmen zu entfernen, damit der Stickarm kalibrieren kann. Lassen Sie ihn „tanzen“, das Geräusch am Ende ist normal.

Kurzcheck
- Rahmen vor der Kalibrierung abnehmen
- Auf dem Bildschirm „Start New“ bestätigen
- Das Ende der Kalibrier-Sequenz akustisch abwarten
Profi-Tipp Die im Video erwähnte Online-Schulung „Embroidery Essentials“ eignet sich, um Abläufe zu wiederholen, bis sie in Fleisch und Blut übergehen. Wiederholungen machen routiniert.
Motiv auswählen und anpassen Navigieren im Motivmenü Die Auswahl erfolgt über das A-Menü (Blumen); ein Tippen zeigt Nummer, Größe, Stichanzahl und Farbwechsel. Wer externe Motive nutzt, greift über Ordner oder ein verknüpftes MySewnet-Konto zu.


Aus der Praxis Das Beispielmotiv (A59, Paisley) ist mittelgroß und hat mehrere Farben – sinnvoll für einen realistischen Ablauf mit Farbwechseln. Auf dem Bildschirm sehen Sie alle Eckdaten, bevor Sie es per Tippen-und-Halten laden.
Den richtigen Rahmen für Ihr Motiv wählen Nach dem Laden sitzt das Motiv oft seitlich; schieben Sie es zuerst in die Mitte des Rahmens. Wählen Sie anschließend den korrekten Rahmen auf dem Bildschirm – im Video der 260×200 mm Rahmen, obwohl das Motiv zunächst im 80×80 mm Rahmen erscheint. Entscheidend ist die Übereinstimmung mit Ihrem physischen Rahmen.


Achtung Ein falscher Rahmen auf dem Bildschirm führt zu Stopps: Die Maschine erwartet genau das Format, das Sie ausgewählt haben – sonst geht es nicht weiter.
Motiv bearbeiten: Verschieben, Skalieren, Drehen, Spiegeln Sie können das Motiv auf dem Touchscreen bewegen, etwas vergrößern oder verkleinern, rotieren und spiegeln. Mit „Undo“ kehren Sie zu Ursprungslage und -größe zurück. Auch Duplizieren oder Löschen ist möglich (Tippen-und-Halten öffnet Optionen).

Profi-Tipp Kleine Anpassungen sparen Stickzeit – ideal, wenn Sie einen schnellen Teststich machen wollen, bevor Sie komplexe Projekte angehen.
Vorbereiten für den Stickvorgang: Rahmen, Faden & Einstellungen Stickrahmen korrekt ansetzen Bevor es losgeht, erscheint der obligatorische Review-Screen. Hier sehen Sie: erkennt die Maschine die Geradstich-Stichplatte (Single-Hole), den gewählten Rahmen und den passenden Fuß? Wenn alles passt, tippen Sie „Continue“. Danach fordert die Maschine „Attach Hoop“.


So sitzt der Rahmen sicher: Schieben Sie den Rahmenbügel zwischen das silberne Oberteil und das graue Unterteil am Stickarm. Drücken Sie beherzt, bis ein deutliches „Klick“ zu hören ist – erst dann ist er verriegelt. Zum Abnehmen später die Taste nach unten drücken und den Rahmen zu sich ziehen.

Achtung Beim Ansetzen niemals die Lösetaste gedrückt halten – sonst fehlt das „Klick“ und der Rahmen rastet nicht korrekt ein.
Richtiges Einfädeln für Stick-Erfolg Nähfuß anheben, den Faden oben mit der rechten Hand halten und den Fadenweg bis zum Fadenhebel sauber führen. Ein kurzer „Floss“-Zug an der markierten Stelle stellt sicher, dass der Faden in der Spannung sitzt. Der integrierte Nadeleinfädler erledigt den Rest automatisch; danach nicht mehr berühren. Abschließend den grünen Haken antippen, um das Setup zu bestätigen.

Kurzcheck
- Nähfuß oben
- „Floss“-Bewegung für sichere Spannung
- Nadeleinfädler benutzen und anschließend in Ruhe lassen
Review der Vorstich-Einstellungen Der Review-Screen zeigt Ihnen noch einmal Stichplatte, Rahmen und Fuß – ein schneller Kontrollblick spart später Zeit.
Der Stickprozess: Von Start bis Finish Farbblöcke und Stichzeiten verstehen Auf dem Bildschirm sehen Sie die Farbblöcke; nicht aktive Bereiche sind ausgegraut. Für die erste Farbe wird eine Restzeit angezeigt (im Beispiel ca. 3 Minuten), danach folgen Block 2 (ca. 4 Minuten) und Block 3 (ca. 2 Minuten). So können Sie Garn bereitstellen und zügig wechseln.

Monitoring: Starten und Spannung im Blick behalten Drücken Sie die Starttaste (Play-Symbol). Während die Stichanzahl läuft, beobachten Sie die Stickfläche: Kein weißer Unterfaden darf oben sichtbar sein. Erscheint er doch, reduzieren Sie die Oberfadenspannung am Bildschirm schrittweise unterhalb des Standardwerts 50, bis die Oberseite sauber ist.

Profi-Tipp Kontrollieren Sie zwischendurch die Rückseite: Ein Drittel Weiß (Unterfaden) und zwei Drittel Oberfadenfarbe, links/rechts davon, deuten auf eine gesunde Balance hin.
Farbwechsel zügig durchführen Nach jedem Block schneidet die Maschine den Oberfaden und fordert zum Wechsel auf. Sie müssen den grünen Haken nicht unbedingt antippen: Ziehen Sie den alten Faden ab, setzen Sie die neue Farbe auf und drücken Sie direkt wieder Start. So vermeiden Sie unnötige Bestätigungen und bleiben im Fluss.
Achtung Bestätigen Sie nicht versehentlich, bevor der neue Faden sitzt – bei Unsicherheit lieber in Ruhe einfädeln und dann starten.
Nach dem Sticken: Prüfung und Best Practices Session sauber beenden Nach der Meldung „Your embroidery is finished“ bestätigen Sie mit dem grünen Haken. Über den Pfeil unten links verlassen Sie die Stickansicht. Entfernen Sie jetzt den Rahmen (Lösetaste drücken, Rahmen zu sich ziehen). Erst danach parkt der Stickarm ganz links – genau dort bleibt er auch, wenn Sie zum Nähen wechseln.

Qualitätskontrolle an Vorder- und Rückseite Vorne zählt die Optik: Satte Farbe ohne weiße Unterfadenspuren. Drehen Sie die Arbeit um: Idealerweise sehen Sie etwa ein Drittel Weiß und links/rechts davon die Oberfadenfarbe – besonders gut in breiten Satinstichen zu erkennen. Das ist Ihr Signal, dass die Spannung stimmt.

Profi-Tipp Planen Sie für Tests ein kleines Probestück ein. So finden Sie sichere Spannungswerte, ohne das Projekt zu riskieren.
Mehr aus Ihrer Maschine herausholen Eingebaute Motive entdecken Die Designer EPIC 2 bringt Hunderte integrierte Designs mit. Viele wirken gestickt deutlich lebendiger als auf dem Bildschirm. Variieren Sie Farben und platzieren Sie Motive neu – die Bearbeitungsfunktionen machen es leicht.
Online schneller lernen Wer den „Fast Track“ sucht, findet in der erwähnten Schulung strukturierte Übungen, die Sicherheit in Bedienung, Farbwechseln und Qualitätskontrolle vermitteln.
Aus den Kommentaren Zu diesem Video lagen keine Community-Fragen vor. Nutzen Sie beim eigenen Projekt die Prüf-Punkte aus diesem Guide (Kalibrierung, Rahmenwahl, Spannung), um typische Stolpersteine zu vermeiden.
Hinweis zu Rahmen-Optionen allgemein Das Video zeigt das Ansetzen eines Standardrahmens mit mechanischer Verriegelung. Unabhängig davon, welche Rahmenfamilie Sie sonst einsetzen: Entscheidend ist die korrekte Auswahl des Rahmens auf dem Bildschirm, das eindeutige „Klick“ beim Ansetzen und die ungestörte Kalibrierung beim Start. magnetisch Stickrahmen
Marktüberblick für Fortgeschrittene Einige Leser arbeiten in anderen Setups oder experimentieren mit Zubehör. Für Husqvarna-Nutzer sind je nach System unterschiedliche Lösungen im Umlauf; achten Sie immer auf die offizielle Freigabe und die mechanische Passung Ihrer Maschine. husqvarna magnetisch Stickrahmen
Kompatibilität beachten Nicht jeder Rahmenstil eignet sich für jede Maschine, und nicht jeder Einsatzfall erfordert ihn. Prüfen Sie vor dem Kauf stets, ob die Dimensionen, die Einspanntechnik und die Software-Einstellungen zu Ihrem Workflow passen. Für die hier gezeigte Arbeit genügte der standardmäßig erkannte Rahmen mit sicherer Verriegelung und sauberer Spannung. magnetisch Stickrahmen for husqvarna viking
Workflow-Tipp für lange Bordüren Wenn Sie sehr lange Muster planen, empfiehlt sich ein strukturiertes Vorgehen mit eindeutiger Ausrichtung und regelmäßiger Spannungsprüfung – so bleiben Übergänge sauber. Nutzen Sie die Bildschirm-Checks vor jedem Start. Endlos Stickrahmen
Maschine richtig einordnen Die Designer EPIC 2 ist eine leistungsstarke Näh- und Stick-Plattform. Nutzen Sie die Stickansicht, die Farbblockliste und die direkte Spannungsanpassung, um reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen – das spart Zeit bei Serienarbeiten und Tests. Näh- und Stickmaschine
Für Einsteiger geeignet Wenn Sie gerade erst starten, bleiben Sie nah am Ablauf aus dem Video: Kalibrieren, Motiv prüfen, richtigen Rahmen wählen, korrekt einfädeln, Spannung beobachten. So wächst Routine Schritt für Schritt. Stickmaschine for beginners
Zubehör mit Bedacht wählen Ob konventioneller Spannrahmen oder alternative Lösungen: Maßgeblich ist eine sichere Klemmung, die den Stoff stabil hält, ohne zu verrutschen. In jedem Fall entscheidet die auf dem Bildschirm gewählte Rahmengröße über die Freigabe zum Sticken. embroidery magnetisch Stickrahmen
Fehlerbilder schnell erkennen
- Oberseite zeigt weiße Unterfäden: Oberfadenspannung reduzieren (unter 50, in kleinen Schritten)
- Unklare Verriegelung: Rahmen neu ansetzen, auf das „Klick“ achten
- Faden frisst sich fest: Nähfußstellung prüfen (zum Einfädeln oben), Fadenweg erneut „flossen“
Sicherheit & Pflege
- Rahmen nie unter Druck einsetzen, wenn die Lösetaste gedrückt ist – sonst rastet er nicht.
- Den Nadeleinfädler nach dem Einfädeln nicht bewegen.
- Den Stickarm nicht manuell verschieben; Parkposition über den grünen Haken anfahren lassen.
Checkliste zum Ausdruck
- Start New antippen
- Rahmen abnehmen, Kalibrierung abwarten
- Motiv im A-Menü wählen und laden
- Richtigen Rahmen (z. B. 260×200) am Bildschirm einstellen
- Motiv zentrieren, bei Bedarf drehen/spiegeln
- Review-Screen prüfen (Stichplatte, Rahmen, Fuß)
- Rahmen korrekt ansetzen („Klick“)
- Nähfuß hoch, Fadenweg „flossen“, automatisch einfädeln
- Start drücken, Spannung beobachten, ggf. <50
- Farbwechsel ohne Umweg: Faden tauschen, Start
- Fertigmeldung bestätigen, Rahmen abnehmen, Arm parken
- Vorder-/Rückseite auf Spannung prüfen
Zum Schluss Das Video zeigt: Mit einem klaren Ablauf bleibt Ihr Stickprozess entspannt, reproduzierbar und kontrollierbar – von der Kalibrierung bis zur letzten Stichkontrolle. Bauen Sie Ihre Routine mit kleinen Projekten aus und erweitern Sie Ihr Repertoire, sobald Bedienung und Spannungsmanagement sitzen. magnetisch Stickrahmen
