Table of Contents
- Warum regelmäßige Wartung für deine BAI-Stickmaschine entscheidend ist
 - Unverzichtbare Schmierstoffe und Werkzeuge
 - Täglich: Den Greifer (Rotary Hook) ölen
 - Wöchentlich: Nadelstangen ölen
 - Alle zwei Wochen: X-Achsen-Ölport und Führungsschiene
 - Halbjährlich: Interne Zahnräder fetten
 - Nach der Wartung: Einschalten und prüfen
 - Maximale Performance: Intervalle auf einen Blick
 
Video ansehen: „How to Oil & Maintain BAI Embroidery Machine“ von „BAI TV“
Präzise Stiche, leiser Lauf, weniger Ausfälle: Eine gut gewartete BAI-Stickmaschine ist Gold wert. Die im Video gezeigten Schritte sind klar, sicher und praxistauglich – und sie lassen sich in jedem Studio oder Kleinbetrieb umsetzen. Wer regelmäßig schmiert, stickt verlässlicher und spart teure Standzeiten.
Was du in diesem Guide lernst
- Welche Schmierstoffe wohin gehören – mit genauen Intervallen.
 
- Wie du den Greifer täglich und die Nadelstangen wöchentlich ölst.
 
- Wo der Ölport an der X-Achse sitzt und wie du die Schiene pflegst.
 
- Wie du die Getriebe im Inneren halbjährlich fettest (inklusive Demontage und Montage).
 
- Welche Werkzeuge dir das Arbeiten erleichtern – vom Ölstift bis zum weichen Pinsel.
 

Warum regelmäßige Wartung für deine BAI-Stickmaschine entscheidend ist Eine konsequent gepflegte Maschine lebt länger und näht stabiler – genau das unterstreicht das Video mehrfach. Jede Schmierstelle hat eine Aufgabe: Der Greifer bewegt den Unterfaden, Nadelstangen führen präzise Hubbewegungen aus, die X-Schiene trägt das Stickgut, und die internen Zahnräder übertragen Kraft. Wenn hier Reibung zunimmt, leidet zuerst die Stichqualität und bald auch die Mechanik. bai Stickmaschine
Profi-Tipp Führe ein schlichtes Wartungsprotokoll: Datum, Schmierpunkt, verwendetes Öl/Fett, Auffälligkeiten. So erkennst du Muster – und verpasst keinen Intervall.
Unverzichtbare Schmierstoffe und Werkzeuge Das Video reduziert die Materialliste auf drei Produkte – übersichtlich und gut nachvollziehbar: - Nähmaschinenöl: für den täglichen/wöchentlichen Einsatz am Greifer und an den Nadelstangen.

- Vollsynthetisches Motoröl (5W-40): für den Ölport an der X-Achse sowie die Schiene alle zwei Wochen.
 
- Vollsynthetisches Lithiumfett: für die Zahnräder und eine interne Verbindung, jeweils halbjährlich.

Dazu kommen einfache, aber hilfreiche Werkzeuge: eine Ölflasche mit langem Schnabel, optional ein Ölstift für enge Stellen, ein Kreuzschlitz-Schraubendreher sowie ein kleiner, weicher Pinsel fürs Fett. Das Video nennt Mobil 1 als Empfehlung für Motoröl und Lithiumfett. Wichtig: Es geht nicht um „viel hilft viel“, sondern um gezielte, sparsame Dosierung.
Achtung Schalte die Maschine vor jeder Schmierung aus. Das wird im Video ausdrücklich empfohlen – ein einfacher Schritt mit großer Wirkung für deine Sicherheit.
Täglich: Den Greifer (Rotary Hook) ölen Der Greifer ist das Herzstück des Unterfadens – deshalb verdient er tägliche Pflege, wenn du täglich stickst.
So gehst du vor: 1) Maschine ausschalten. 2) Spulenkapsel entnehmen. 3) Den Greiferbereich kurz sichten und Fadenreste entfernen. 4) 3–5 Tropfen Nähmaschinenöl direkt in den Greifer geben.
Warum täglich? Weil sich der Greifer ständig bewegt und durch Unterfaden, Staub oder minimale Abriebpartikel stärker belastet wird. Die paar Tropfen Öl verhindern Trockenlauf, vermindern Geräusche und stabilisieren die Stichbildung.
Kurzcheck Nach dem Ölen den Greifer von Hand ein paar Mal durchdrehen (falls möglich), damit sich das Öl verteilt. Wische überschüssiges Öl ab, wenn es sichtbar austritt.
Wöchentlich: Nadelstangen ölen Oben wie unten – beide Nadelstangenbereiche wollen wöchentlich minimal geölt werden.
Obere Nadelstangen
- 3–5 Tropfen Nähmaschinenöl je Stange.
 
- Bei schwer zugänglichen Stellen hilft die Flasche mit langem Schnabel oder ein Ölstift.
Der Clou liegt im Rhythmus: Wenige Tropfen, dafür regelmäßig. Das Video zeigt die Anwendung „eine nach der anderen“ – ein ruhiger Takt, der Verschleiß vorbeugt.
Untere (interne) Nadelstangen Hier ist der Zugang verdeckt. Das Video zeigt Schritt für Schritt: - Mit einem Kreuzschlitz die vorderen Schrauben lösen.
- Abdeckung vorsichtig abnehmen.
- Je Mechanik 3–5 Tropfen Nähmaschinenöl geben – wieder „eine nach der anderen“.
- Abdeckung wieder montieren und darauf achten, keine Ringe/Elemente zu verklemmen.
Aus den Kommentaren Einige Nutzer fragen, warum hier und an anderen Stellen teils unterschiedliche Öle genannt werden. Das Video differenziert klar: Nähmaschinenöl für Greifer und Nadelstangen; vollsynthetisches Motoröl (5W-40) für den X-Achsen-Ölport und die Schiene; vollsynthetisches Lithiumfett fürs Getriebe. Andere Meinungen existieren, doch im Clip wird diese Aufteilung explizit gezeigt.
Alle zwei Wochen: X-Achsen-Ölport und Führungsschiene Der bewegte Rahmen braucht eine leichtgängige Führung – das Video empfiehlt hier vollsynthetisches Motoröl (5W-40) in sehr kleinen Mengen.
Vorgehen laut Video: - Ölport finden: Er sitzt seitlich nahe dem Bedienfeld. 3–5 Tropfen Motoröl einbringen.
- Den schwarzen Drehknopf gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis er stoppt – so wird der zweite Schmierpunkt zugänglich.
 
- Zweites Ölloch/Schienenbereich ölen: 3–5 Tropfen Motoröl entlang der Schiene.
- Intervall: alle zwei Wochen.
 
Profi-Tipp Wische vor dem Ölen die Schiene kurz staubfrei ab. Im Video wird Reinigung nicht vertieft, jedoch verbessert eine saubere Oberfläche die Wirkung des Öls und verhindert, dass sich Schmutz bindet. bai Stickrahmen
Halbjährlich: Interne Zahnräder fetten Die Tiefenwartung im Video ist eindeutig: Abdeckungen ab, Zahnräder freilegen, sparsam und gleichmäßig fetten, wieder schließen – fertig.
Schrittfolge: - Mit Kreuzschlitz die seitlichen Abdeckungen lösen und abnehmen.
- Minimale Mengen vollsynthetisches Lithiumfett mit weichem Pinsel auftragen, während du den schwarzen Knopf drehst. So verteilt sich das Fett über die Zahnflanken.
- Eine interne Verbindungsstelle ebenfalls dünn benetzen.
- Abdeckungen wieder montieren, dabei Kabel sauber hineinlegen und alle Schrauben festziehen.
- Intervall: alle sechs Monate.
 
Achtung Bei Fett ist „weniger“ oft „mehr“. Zu viel Fett kann wegspritzen oder Staub binden. Das Video zeigt eine sehr gleichmäßige, dünne Schicht als Zielbild.
Nach der Wartung: Einschalten und prüfen
- Maschine einschalten.
 
- Falls „no needle“ im Display erscheint: OK drücken.
 
- Den Farbwechsel-Motorknopf drehen und auf der Anzeige prüfen, ob die Nadelnummer von 00 auf eine andere Zahl wechselt – im Video steht sie z. B. auf „07“.
Kurzcheck Wenn die Maschine hochfährt, keine ungewöhnlichen Geräusche macht und die Nadelnummer reagiert, war die Schmierung erfolgreich. Im Zweifel: Schrittweise prüfen, ob irgendwo zu viel/zu wenig Schmierstoff gelandet ist.
Maximale Performance: Intervalle auf einen Blick
- Täglich: Greifer – 3–5 Tropfen Nähmaschinenöl.
 
- Wöchentlich: Obere und untere Nadelstangen – je 3–5 Tropfen Nähmaschinenöl.
 
- Alle zwei Wochen: X-Achsen-Ölport und Schiene – je 3–5 Tropfen vollsynthetisches Motoröl (5W-40).
 
- Halbjährlich: Interne Zahnräder und eine Verbindungsstelle – dünn mit vollsynthetischem Lithiumfett benetzen.
 
Hintergrund: Dosierung und Werkzeuge Das Video betont die schlanke Dosierung: 3–5 Tropfen Öl sind der Standard pro Schmierstelle – mehr benötigt es selten. Nutze die Flasche mit langem Schnabel oder einen Ölstift für präzises Auftragen. Für Fett genügt ein kleiner, weicher Pinsel. So vermeidest du Tropflauf, erreichst enge Bereiche und hältst die Mechanik sauber.
Aus den Kommentaren: Kontroverse um Motoröl
- Frage: „Warum Motoröl, wenn andere Quellen Nähmaschinenöl empfehlen?“ Das Video selbst unterscheidet klar nach Schmierpunkten: Motoröl (5W-40) für die X-Achse; Nähmaschinenöl für Greifer und Nadelstangen; Lithiumfett für die Zahnräder. Ein Nutzer in den Kommentaren hält die Übersetzung für unglücklich und plädiert generell für Nähmaschinenöl. Fakt bleibt: Im Clip wird Motoröl an definierten Punkten gezeigt und empfohlen.
 
- Frage: „Gibt es ein volles Servicehandbuch?“ Das Video liefert dazu keine Quelle. Wenn du ein umfangreiches Manual suchst, kontaktiere den Hersteller-Support.
 
Fehlerbilder vermeiden – praktische Hinweise
- Öl/Wartung als Routine: Wer täglich stickt, sollte die täglichen und wöchentlichen Punkte ernst nehmen. Die Maschine dankt es mit ruhigem Lauf.
 
- Nach jeder Schmierung kurz laufen lassen bzw. manuell bewegen, damit sich Öl/Fett verteilt – überschüssiges Material abwischen.
 
- Abdeckungen nie mit Gewalt schließen; Kabel sauber verlegen.
 
Ergonomie und Ordnung Ein kleines Wartungs-Set am Arbeitsplatz spart Zeit: Ölflasche, Ölstift, Pinsel, Tücher, Schraubendreher. Eine Magnetleiste oder Box verhindert, dass Schrauben verschwinden. bai Rahmen
Kompatibilität und Rahmenbewegung: Warum die X-Schiene so wichtig ist Ganz gleich, mit welchen Stickrahmen du arbeitest – die Schiene trägt das Motiv durch die Maschine. Saubere, sparsame Schmierung hält die Bewegungen gleichmäßig und vermindert Ruckler. Das kommt jedem Projekt zugute, insbesondere bei dichten Füllstichen und großen Mustern. bai Stickmaschine Rahmen
Praxisnaher Ablauf (Kurzfassung) 1) Vorbereiten: Öl/Fett, Werkzeug bereitlegen; Maschine ausschalten. 2) Täglich: Greifer öffnen, säubern, 3–5 Tropfen Nähmaschinenöl. 3) Wöchentlich: Nadelstangen oben/unten je 3–5 Tropfen Nähmaschinenöl; dazu ggf. Abdeckung lösen und wieder montieren. 4) Zweiwöchentlich: Ölport an der X-Achse und Schiene mit Motoröl (5W-40) benetzen. 5) Halbjährlich: Abdeckungen ab, Zahnräder mit Lithiumfett dünn einstreichen, Kabel sauber einlegen, Abdeckungen schließen. 6) Einschalten: „no needle“ ggf. mit OK bestätigen, Nadelnummer prüfen.
Sicherheit zuerst
- Strom aus vor jedem Schmierpunkt.
 
- Keine losen Teile in der Nähe beweglicher Komponenten liegen lassen.
 
- Nach Montage alle Schrauben handfest anziehen – nicht überdrehen.
 
Wann du aufhören solltest
- Tropfnasses Öl oder Fett ist ein Warnsignal – weniger dosieren, Überschuss entfernen.
 
- Ungewöhnliche Geräusche nach der Wartung? Maschine stoppen und Schmierpunkte kontrollieren.
 
Zum Schluss: Beständigkeit schlägt Aktionismus Die Stärke dieses Wartungsplans liegt im Rhythmus: kurz, regelmäßig, dosiert. Wer diese wenigen Minuten in den Alltag integriert, erhält die Präzision der Maschine – und die Qualität der Stickerei.
Noch ein Wort zu Rahmen-Zubehör Die im Video gezeigte Pflege der X-Schiene unterstützt die zuverlässige Bewegung des Rahmens – unabhängig davon, ob du Standardrahmen oder Spezialrahmen verwendest. Achte darauf, dass der Rahmen sauber sitzt und die Schiene frei ist. Das reduziert Reibung und Vibrationen. bai magnetisch Stickrahmen
Projektpraxis: Dichte Muster, hohe Geschwindigkeit Wenn du viel mit dichten Füllstichen arbeitest oder mit höheren Geschwindigkeiten stickst, lohnt es sich, die Intervalle nicht zu strecken. Gerade die tägliche Greiferpflege zahlt sich in ruhigerem Lauf und sauberem Fadenbild aus. bai Stickmaschine Stickrahmen
Werkstattalltag: Ordnung erspart Ärger
- Jede Schraube an ihren Platz – am besten in eine kleine Schale.
 
- Ölflasche beschriften (Nähöl vs. 5W-40), um Verwechslungen zu vermeiden.
 
- Für Fett einen separaten Pinsel ausschließlich für Lithiumfett nutzen.
 
Hinweis zu Marken und Spezifikationen Das Video nennt Mobil 1 als Empfehlung für Motoröl und Lithiumfett. Weitere Details zu Modellen, Drehmomenten oder Schraubentypen werden nicht angegeben. Halte dich, wenn verfügbar, an die Unterlagen deiner konkreten Maschine und beachte die im Video gezeigten Mengenangaben.
Wenn du häufig umrüstest Wer oft zwischen Projekten wechselt, bewegt die X-Achse entsprechend häufig. Regelmäßiges, sparsam dosiertes Ölen an den gezeigten Punkten sorgt dafür, dass auch bei häufigem Rahmenwechsel die Bewegung geschmeidig bleibt. bai mighty hoops
Abschluss Mit dieser klaren Routine – Greifer täglich, Nadelstangen wöchentlich, X-Achse zweiwöchentlich, Zahnräder halbjährlich – hältst du deine Maschine in Bestform. Arbeite sauber, dosiere sparsam, prüfe nach dem Einschalten die Anzeige – und genieße präzise, stabile Stiche über die gesamte Projektlänge.
