Table of Contents
- Werkzeuge und Materialien, die du wirklich brauchst
- Design finden, prüfen und auf den Stickcomputer bringen
- Maschine einrichten und einfädeln
- Hooping meistern: Stabilisator und Filz
- Sticken in Serie: effizient durch alle Farben
- Vom Stickmotiv zum bügelbaren Patch
- Kurzcheck vor dem Aufbügeln
- Fehler beheben und häufige Fragen
- Aus den Kommentaren
Werkzeuge und Materialien, die du wirklich brauchst
Die Video-Erstellerin arbeitet mit einer Brother PE 800 inklusive Zubehör, einem Computer samt USB-Stick, Stickscheren (gerade und mit Kurve), Bügeleisen und Bügelbrett. An Materialien nutzt sie: schwarzes Filz, temporären 504-Sprühkleber, Brothread-Stickgarn, Abrissvlies (tear-away), vorgewickelte Unterfadenspulen sowie ein Press-/Schutztuch.
Kurzcheck
- Maschine einsatzbereit und eingeschaltet?
- Richtiger Unterfaden (vorgewickelt, embroidery-geeignet) eingelegt?
- Rahmen fest, Vlies/Filt glatt gespannt?
Aus der Praxis: Filz ist hier ideal, weil es stabil ist, schön bestickt werden kann und nicht ausfranst – perfekt für Patches, die später eng ausgeschnitten werden.

brother Stickrahmen können in Größe und Bauart variieren – im Video wird ein Standardrahmen genutzt; spezielle Größen werden nicht genannt.
Design finden, prüfen und auf den Stickcomputer bringen
Zuerst brauchst du ein passendes Motiv. Im Video wird auf Etsy gezielt nach „embroidery designs“ gesucht; wichtig sind flächig gefüllte Stiche und eine klare Kontur, damit der Patch später saubere Ränder hat.

- Konkreter suchen: Statt allgemein „embroidery designs“, besser Motiv + „embroidery design“ (z. B. „smiley face“). Das spart dir viel Scrollen.
- Vor dem Kauf prüfen: Gibt es gefüllte Flächen? Ist eine Outline enthalten? Beides ist für Patches von Vorteil.
Nach dem Kauf lädst du das ZIP herunter, entpackst und nimmst die .PES-Datei für die Brother PE 800. Diese schiebst du auf den USB-Stick, wirfst ihn korrekt aus – und ab zur Maschine.

Achtung
- Falsches Format? Dann taucht das Design auf der Maschine nicht auf. Für die PE 800 ist .PES korrekt.
Hinweis
- Die exakten Rahmengrößen werden im Video nicht genannt. Wenn du darüber recherchierst, suche nach brother pe800 Stickrahmen size – die Maschine im Video bleibt hierbei ohne weitere Spezifikation.
Maschine einrichten und einfädeln
Nach dem Einschalten tippst du durch eventuelle Hinweise (OK/Cancel), wählst das USB-Symbol und setzt das Design. Mit „Move“ positionierst du es so, dass mehrere Kopien gleichzeitig Platz finden; per „Add“ duplizierst du das Motiv mehrmals – ein großer Effizienzgewinn.

Oberfaden: Schritt für Schritt
Die Maschine zeigt die Farbfolge an. Du setzt die Garnspule (Brothread), sicherst mit der Garnkappe und folgst dem nummerierten Fadenweg: runter – herum – runter/hoch – über das silberne Teil – runter – durch die Führung – ins Nadelöhr. Saubere Spannung fühlen, dann bist du korrekt geführt.

Achtung - Der kritische Punkt: Die allerletzte Führung direkt vor dem Nadelöhr darf nicht „herausspringen“. Im Video passierte genau das – Glück gehabt, dass es nichts ruiniert hat.

Profi-Tipp
- Auto-Einfädler? Ein Community-Hinweis aus den Kommentaren: Er funktioniert, wenn der Nähfuß unten ist.
brother magnetisch Stickrahmen werden im Video nicht verwendet; es wird ein normaler Einspannrahmen genutzt. Magnetrahmen sind hier nicht Thema.
Unterfaden: Vorgewickelte Spule einsetzen
Deckel abnehmen, Spule mit Faden nach links hängend („P“-Form) einsetzen, Faden um die Führung im Spulengehäuse legen, Überschuss abschneiden, Deckel schließen. Weißer Unterfaden ist für Stickerei oft ausreichend – praktisch im Mehrfarbbetrieb.

Kurzcheck
- Spule korrekt orientiert? Faden in der Führung? Deckel satt geschlossen?
brother 5x7 Stickrahmen sind weit verbreitet; im Video wird die exakte Größe des Rahmens nicht spezifiziert.
Hooping meistern: Stabilisator und Filz
Ein gutes Hooping verhindert Faltenzüge und Versatz. Der innere Rahmen zeigt nach unten (Schrauböffnung unten), Abrissvlies darüber, äußeren Rahmen fest andrücken und die Schraube so lange nach rechts, bis es „trommelhart“ ist.

Jetzt kommt der temporäre Sprühkleber: Aus etwa einer Fußlänge Abstand gleichmäßig auf das hohl gespannte Vlies sprühen (außerhalb des Arbeitsplatzes oder mit Unterlage). Danach das schwarze Filz glatt aufstreichen – faltenfrei ist Pflicht.
Achtung
- Kleber nie ungeschützt aufs Möbel sprühen. Schütze Fläche mit Karton/Box/Zeitung – der Kleber lässt sich sonst schwer entfernen.
magnetisch Stickrahmen for brother sind eine separate Produktkategorie. Das Video zeigt das Einspannen mit klassischem Schraubrahmen.
Sticken in Serie: effizient durch alle Farben
Den Rahmen unter den Nähfuß schieben, die beiden Führungen auf die Aufnahme der Maschine setzen und spürbar einrasten lassen. Nähfuß senken – die Anzeige springt auf Grün – und Start drücken.

Die Maschine stickt die erste Farbe. Statt nun pro Motiv alle Farben zu wechseln, nutzt die Creatorin die Plus/Minus-Taste: Damit springt sie in der Farbsequenz so, dass immer alle identischen Farbbereiche über alle Duplikate hinweg in einem Rutsch gestickt werden. Erst danach wechselt sie die Garnfarbe. Das spart Zeit und reduziert Fehlerquellen.

Profi-Tipp
- Wenn du dir unsicher bist, wie oft du springen musst: kurz mit „OK“ prüfen, welche Farbe als nächstes kommt, bevor du weiter springst.
Kontrolle während des Stickens - Läuft die Fadenspannung glatt? Gibt es Fadenrisse? Sitzt der Rahmen sicher?

snap hoop monster for brother ist ein Begriff, der außerhalb dieses Videos relevant sein kann; hier bleibt es beim Standardrahmen.
Vom Stickmotiv zum bügelbaren Patch
Sobald alle Motive fertig sind, hebst du den Nähfuß, löst den Rahmen und entfernst das Filz. Jetzt werden die Patches entlang der gestickten Kontur ausgeschnitten. Gebogene Stickscheren sind dafür Gold wert: Du wechselst je nach Kurve zwischen groß/klein/gerade, um eng entlang der Außenkante zu schneiden.

Achtung
- Schneide nicht in die Stiche. Nimm dir Zeit, drehe das Werkstück, nicht die Handgelenke.
Nun verwandelst du die Aufnäher in „Iron-Ons“: Dazu brauchst du eine Ultra-Hold-Bügelklebefolie (im Video „Heat and Bond Ultra Hold“). Die raue, körnige Seite ist die Kleberseite; die glatte ist Papierträger. Lege den Patch mit seiner Rückseite auf die Klebeseite und trimme den Kleberand grob auf Patchgröße.

Auf dem Bügelbrett machst du ein „Patch-Sandwich“: Kleber unten, Patch darüber, Press-/Schutztuch oben. Mit heißem Bügeleisen etwa 20 Sekunden kräftig pressen. Auskühlen lassen, umdrehen, erneut mit Tuch von vorne 20 Sekunden pressen – das erhöht die Verbindung.
brother 4x4 Stickrahmen wird im Video nicht thematisiert; hier geht es nur um den gezeigten Workflow, unabhängig von der Rahmenfläche.
Feinschnitt und Vorbereitung fürs Aufbügeln
Ist der Kleber kalt und fest verbunden, nimm bitte keine Stoffschere: Kleberreste stumpfen deine gute Schneiderschere ab. Verwende eine separate Bastel-/Universalschere und schneide die finale Kontur sauber nach. Papierträger bleibt hinten drauf, bis du applizierst.

So applizierst du
- Papier abziehen
- Patch auf Position legen (Tasche, Jacke, Shirt)
- Mit Press-/Schutztuch und heißem Eisen fest aufpressen
magnetisch Stickrahmen for brother pe800 werden im Video nicht verwendet; die Anwendungsschritte für den Kleberücken sind davon unabhängig.
Kurzcheck vor dem Aufbügeln
- Klebeseite korrekt auf Patchrückseite gepresst? Komplett ausgehärtet?
- Kanten sauber und ohne Fransen geschnitten?
- Applikationsstelle glatt und sauber? Press-/Schutztuch bereit?
mighty hoop for brother pe800 taucht im Video nicht auf; falls du Magnetrahmen nutzt, ändert das den Bügelschritt nicht.
Fehler beheben und häufige Fragen
Problem: Auto-Einfädler funktioniert nicht
- Community-Hinweis: Nähfuß senken, dann erneut versuchen.
Problem: Faden springt aus der letzten Führung
- Vor dem Durchstechen ins Nadelöhr prüfen, ob die letzte Führung sitzt. Im Video wurde genau das als potenziell kritischer Fehler markiert.
Problem: Layout passt nicht für mehrere Kopien
- Über „Move“ das Motiv versetzen, bis mehrere Instanzen nicht kollidieren; mit „Add“ duplizieren. Bei Unsicherheit vorab trocken ohne Garn den Stickkopf bewegen und die Anzeige prüfen.
Nicht im Video spezifiziert
- Temperaturen/Zeiten über „heiß + 20 s“ hinaus, exakte Rahmenmaße oder Stichzahlen – hier bleibst du bei den gezeigten Faustregeln.
brother magnetisch Rahmen werden nicht gezeigt; der Workflow hier bezieht sich auf Standardrahmen mit Schraube.
Aus den Kommentaren
- „Alle Fragen in einem Video beantwortet“ – das Format hilft Einsteigerinnen und Einsteigern, weil es jeden Schritt zeigt.
- Rückfrage zum kritischen Fehler: Die letzte Führung vor dem Nadelöhr war nicht korrekt – unbedingt prüfen, bevor du startest.
- „Auto-Einfädler klappt, wenn der Nähfuß unten ist“ – ein wertvoller Community-Tipp.
- Aha-Moment: Mehrere Motive platzieren und Farbwechsel überspringen war vielen neu; die +/--Taste macht’s möglich.
- Motivation: Wer gerade erst eine PE 800 gekauft hat, bleibt am Ball – die Maschine macht Spaß, und mit Übung werden die Ergebnisse schnell besser.
Achtung
- Stoffscheren nie für Klebereste verwenden. Nutze eine separate Schere für den Feinschnitt nach dem Verkleben.
Profi-Tipp
- Beim Farbsprung: Erst alle Flächen einer Farbe über sämtliche Kopien sticken, dann Garn wechseln. Das minimiert Spannungswechsel und spart Zeit.
