Table of Contents
Die Holiauma-Fadenführung verstehen
Eine Holiauma-Mehrnadelmaschine führt den Faden über mehrere Stationen: Obere Führungsösen, obere Spannscheibe, Führungstube, untere Führungen und Spannscheibe, Take-up-Lever-Bereich, Nadelbereichsführungen und schließlich zum automatischen Nadeleinfädler. Jede Station sorgt dafür, dass dein Faden dosiert, geradlinig und spannungsstabil an der Nadel ankommt.
Key Components der Strecke sind die drei oberen Führungsösen, eine einzelne obere Führung, die Spannscheiben (oben für neuere Maschinen; unten als Hauptspannung), die klare Führungstube, die waagerechten Führungsstäbe im unteren Bereich, der Bereich um den Take-up Lever sowie die kleinen Führungsbohrungen direkt vor dem Nadeleinfädler. holiauma
Profi-Tipp: Dickeren Faden nur zum Sichtbarmachen der Strecke verwenden – für den Betrieb wählst du den zur Nadel passenden Stickfaden. Das Video demonstriert exakt so einen Sichtbarkeits-Workaround.
Achtung: Die korrekte Lage zwischen den Spannscheiben ist entscheidend. Ein Faden, der nur „über“ die Scheiben läuft, verursacht entweder Schlaufen oder Risse.

Warum korrekte Spannung zählt
Fadenspannung ist kein Mysterium: Sie ist das Ergebnis einer sauberen Führung durch die Scheiben, Pegs und Führungen. Wenn die Maschine „nestet“ (Unterfadenklumpen) oder der Oberfaden reißt, liegt die Ursache oft in ausgelassenen Führungen oder falsch eingelegten Spannscheiben.
Kurzcheck:
- Läuft der Faden zwischen – nicht neben – den Scheiben?
- Ist der Fadenweg lückenlos: keine ausgelassene Öse, keine falsche Seite am Peg?
- Fühlt sich der Zug gleichmäßig an, wenn du sanft am Faden ziehst?

Standard-Einfädeln für neuere Maschinen
Die folgenden Schritte orientieren sich an der im Video gezeigten Route für Position 15. Für andere Nadeln wiederholst du die Schritte analog an der jeweiligen Position.
Von der Spule zur oberen Spannscheibe
1) Durch die drei oberen Führungsösen führen und anschließend durch die einzelne obere Führung. Achte darauf, dass der Faden nirgends hakt.

2) Obere Spannscheibe („Standardmethode“ für neuere Maschinen): Faden von links zur Scheibe führen, zwischen die beiden Scheiben legen und vollständig herumführen, sodass er rechts austritt. Du solltest leichten, gleichmäßigen Zug spüren.
Profi-Tipp: Wenn der Faden nicht sauber zwischen die Scheiben rutscht, kurz anziehen und dabei mit der anderen Hand Führung geben – so findet er zuverlässig in die Nut.

Durch Führungstuben und untere Führung
3) Faden in die klare Führungstube einführen. Falls der Durchgang stockt, nutze die mitgelieferte Einfädelhilfe oder eine Nadel als „Pilotschnur“.

4) Am unteren Ende die Kappe der Führungstube kurz abheben, den Faden bzw. die „Pilotschnur“ durchfallen lassen und die Kappe wieder aufsetzen. Dadurch sparst du Fummelei im engen Bereich.

5) Faden unter die erste horizontale Führungsstange legen. Achte darauf, dass der Faden wirklich unter – nicht auf – der Stange liegt.

Untere Spannscheibe korrekt belegen
6) Faden links am kleinen Peg vorbeiführen, unter den Peg, sicher zwischen die zwei Haupt-Spannscheiben setzen und anschließend rechts in die kleine Öffnung führen.

7) Komplett um die untere Spannscheibe wickeln, rechts am Peg anliegen lassen und den Faden unter die nächste horizontale Stange schieben – so bleibt alles sicher in Position.

Achtung: Eine falsch belegte untere Spannscheibe zeigt sich schnell durch ungleichmäßige Stiche. Re-threading dauert Sekunden – Fehlstiche und Nacharbeiten kosten viel länger.

Take-up-Lever-Bereich: präzise arbeiten
8) Den Faden durch die definierte Öffnung im Bereich des Take-up Levers führen, dann durch die kleine Bohrung direkt daneben (nicht jene mit weißer Führung). Gleichmäßiger Lauf ohne Haken ist Pflicht. magnetisch Stickrahmen for embroidery
Profi-Tipp: Eine feine Pinzette erleichtert das Führen durch enge Schlitze enorm – besonders, wenn bereits Nachbarfäden im System liegen.

Nadelbereich: runter, rauf, runter
9) Den Faden rechts durch die zwei parallelen Stäbe, in die mittlere Bohrung nach unten und anschließend links wieder nach oben führen. Prüfe, dass sich der Faden nicht mit anderen Fäden kreuzt.

10) Den Faden wieder in die vorherige Öffnung einführen und diesmal auf der linken Seite der parallelen Stäbe nach unten leiten. Dadurch sitzt der Faden kontrolliert im Nadelbereichs-Kanal. magnetisch Stickrahmen

Automatischen Nadeleinfädler vorbereiten und nutzen
11) Den Faden in das kleine Loch mit dem weißen Ring geben. Danach hinter die benachbarte Stange führen – ein leichter „Aufwärtsdruck“ fixiert die Lage.

12) Den Mechanismus des automatischen Einfädlers mit dem Finger geöffnet halten, den Faden in die Öffnung einlegen und loslassen – der Faden wird durch das Nadelöhr gezogen. Wenn der Faden die Öffnung verfehlt, neu ansetzen und auf saubere Lage achten. mighty hoops
13) Abschließend den Faden hinter die kleine Lippe unterhalb der Nadel legen und die Überlänge knapp abschneiden.

Kurzcheck nach dem Einfädeln:
- Sanfter Zug an der Fadenstrecke zeigt gleichmäßigen Widerstand.
- Keine Station übersprungen? Obere/untere Spannscheibe, Pegs, Führungsstäbe, weiße Ringführung, alles komplett?
- Nadel korrekt eingefädelt, Faden sauber gesichert?
Besonderheiten bei älteren Holiauma-Modellen
Ergibt die Standardführung an der oberen Spannscheibe zu viel Spannung, weil die Federn weicher sind, hilft die vom Video gezeigte Alternative:
- Statt links an der oberen Scheibe zu beginnen, direkt rechts ansetzen, zwischen die Scheiben führen, einmal herum und anschließend zur anderen Seite weiter. Der Rest der Strecke bleibt unverändert.
Diese Variante reduziert den anfänglichen „Grip“ an der oberen Einheit und kann bei älteren Maschinen stabiler laufen.
Profi-Tipp: Teste beide Wege (Standard und Alternative). Entscheide dich für die Variante mit dem ruhigeren Stichbild und der geringeren Fadenlast.
Alternative an der unteren Spannscheibe (gemäß Video-Zusammenfassung): In manchen Fällen kann eine umgekehrte Reihenfolge rund um den Peg helfen – wichtig bleibt, dass der Faden am Ende sicher zwischen den Scheiben sitzt, eine volle Umwicklung erfolgt und die finale Sicherungsstange belegt ist. bai Stickmaschine
Achtung: Überkompensation vermeiden. Wenn die Spannung zu locker wird, drohen Schlaufen und unklare Stickkanten. Der Faden muss „geführt“, nicht „geklemmt“ werden.
Häufige Probleme lösen
Problem: Der Faden bleibt in der Führungstube stecken. Lösung: Mit der Einfädelhilfe/Nadel „vorziehen“. Kappe unten kurz lösen, die Pilotschnur durchfallen lassen, Kappe wieder sichern.
Problem: Schlaufenbildung auf der Unterseite. Lösung: Prüfe zuerst die untere Spannscheibe: Sitzt der Faden zwischen den Scheiben? Ist er korrekt um den Peg und unter die Sicherungsstange gelegt?
Problem: Oberfaden reißt oft. Lösung: Obere Spannscheibe neu belegen (Standard vs. Alternative testen). Außerdem die kleine weiße Ringführung und den Bereich hinter der Stange vor dem Einfädler kontrollieren – hier sitzt der Faden gern zu locker. janome Stickmaschine
Problem: Faden verläuft auf der „falschen“ Seite eines Stabs. Lösung: Den Weg rund um die parallelen Stäbe im Nadelbereich exakt nachfahren: rechts rein, Mitte nach unten, links wieder hoch, anschließend links herunter. Verwechslungen erzeugen sofort unruhige Fadenzüge.
Aus den Kommentaren:
- „Gilt das für die anderen Nadelnummern?“ – Ja, die Struktur ist identisch; du wiederholst die Strecke an der jeweiligen Position.
- „Großen Rahmen installieren?“ – Der große Rahmen ist bereits montiert; zusätzliche Rahmen können ergänzt werden, ohne die vorhandenen zu entfernen. barudan Stickmaschine Stickrahmen
Profi-Tipp: Dokumentiere deinen bevorzugten Weg für deine Maschine (Standard vs. Alternative oben/unten). Ein Foto-Quick-Guide direkt an der Maschine spart Zeit.
Pflege für dauerhaft saubere Fadenwege
Regelmäßige, leichte Reinigung entlang der Fadenroute verhindert Ablagerungen. Ein weicher Pinsel oder Druckluft mit Vorsicht (keine Feuchtigkeit, Abstand halten) hilft, Flusen zu entfernen. Berühre die Spannscheiben nicht mit öligen Fingern – Fett mindert den Reibschluss.
Wenn die Fadenlage „trotzdem“ instabil bleibt, prüfe auf Grate oder verbogene Führungen. Sichtprüfung mit guter Beleuchtung ist hier die halbe Miete. brother pr1055x
Achtung: Der automatische Nadeleinfädler ist ein Präzisionsmechanismus. Wenn er wiederholt verfehlt, kläre zuerst die Fadenlage vor dem Einfädler, ehe du am Mechanismus selbst zweifelst.
Kurzcheck Wartung:
- Sichtprüfung: Sind alle Führungen sauber und frei?
- Spannscheiben: Fühlt sich der Lauf gleichmäßig an?
- Nadel: Passend zum Faden, unbeschädigt, korrekt eingesetzt?
Fazit: Mit System einfädeln, sauber sticken
Wer die Fadenroute systematisch abarbeitet, wird mit ruhigen Stichen, weniger Fadenrissen und verlässlicher Spannung belohnt. Das Video zeigt klar: Entscheidend sind die sauberen Übergänge – zwischen den Scheiben, durch die richtigen Öffnungen, an den richtigen Seiten der Stäbe. Für ältere Maschinen lohnt die gezeigte Alternative an der oberen (und ggf. unteren) Spannscheibe. Dokumentiere deinen optimalen Weg – und behalte deine Checks im Alltag bei. mighty hoop embroidery
Hinweis zu Material und Demo: Im Video wurde ein dickerer Faden verwendet, um die Wege sichtbar zu machen; zum Sticken selbst nutze das passende Garn zur Nadel.
Erweiterungsidee für dein Setup: Wenn du mit mehreren Garnfarben arbeitest oder verschiedene Projekte parallel planst, helfen strukturierte Ablagen und klare Fadenführungs-Notizen. Magnetische Rahmen- und Hooping-Lösungen anderer Systeme können die Handhabung beim Einspannen vereinfachen – prüfe aber immer die Kompatibilität zu deiner Maschine. magnetisch Stickrahmen for brother
