DIY-Malpinsel aus Alltagsmaterialien: 6 kreative Pinsel selber machen

· EmbroideryHoop
DIY-Malpinsel aus Alltagsmaterialien: 6 kreative Pinsel selber machen
Sechs Pinsel, ein Prinzip: Mit Faden, Borsten, Kokosfaser, Schwamm, Watte und Wolle baust du dir präzise, flache, texturierte und tupfende DIY-Malpinsel – nur mit einer leeren Stiftmine und etwas Klebeband. Diese Anleitung führt dich Schritt für Schritt vom Bündeln bis zum Formschneiden und zeigt, wie jeder Pinsel beim Malen wirkt.

Nur zu Bildungszwecken. Diese Seite ist eine Lern-/Kommentar-Notiz zum Werk der ursprünglichen Urheberin/des ursprünglichen Urhebers. Alle Rechte verbleiben beim Original; kein erneutes Hochladen oder Weiterverbreiten.

Bitte sieh dir das Originalvideo auf dem Kanal der Urheber*in an und abonniere, um weitere Tutorials zu unterstützen – ein Klick hilft, klarere Schritt-für-Schritt-Demos, bessere Kameraperspektiven und Praxistests zu finanzieren. Tippe unten auf „Abonnieren“, um sie zu unterstützen.

Wenn du die/der Urheber*in bist und eine Anpassung, Quellenergänzung oder Entfernung einzelner Teile wünschst, kontaktiere uns über das Kontaktformular der Website. Wir reagieren zeitnah.

Table of Contents
  1. Einführung in DIY-Malpinsel
  2. Der vielseitige Seidenfaden-Pinsel
  3. Flach und kraftvoll: Besenborsten-Pinsel
  4. Struktur pur: Kokosfaser-Pinsel
  5. Sanft tupfen: Schwamm- und Watte-Dauber
  6. Flauschig kreativ: Wolll-Pompom-Pinsel
  7. Test: So malen die selbstgemachten Pinsel
  8. Fazit und Ideenfunken

Einführung in DIY-Malpinsel

Wer Kunst macht, kennt den Frust: Der richtige Pinsel fehlt – oder ist teuer. Hier kommt die Lösung: Pinsel selbst bauen, aus Materialien, die du ohnehin im Haus hast. Das spart Geld und eröffnet neue Effekte.

A hand holding a paintbrush, painting a flower, with several DIY brushes and paints laid out.
The video opens with a hand using a paintbrush to color a flower, showcasing the handmade brushes and art supplies.

Als Grundprinzip dient immer dasselbe: Material bündeln, an die Spitze einer leeren Stiftmine setzen, mit Faden fixieren und mit Klebeband sichern. Das Ergebnis sind robuste, funktionale Werkzeuge für breite Flächen, zarte Linien und texturierte Strukturen.

Overview of the various DIY paintbrushes and art supplies on a table.
An array of the finished DIY paintbrushes, paints, and other craft items are neatly arranged on a white surface.

Profi-Tipp: Du kannst die Griffzone mit zusätzlichem Band umwickeln, um mehr Volumen und Griffigkeit zu erhalten. Das macht längere Mal-Sessions deutlich angenehmer. Wer normalerweise mit Näh- und Stickzubehör arbeitet, kennt das Prinzip vom Fixieren in einem Stickrahmen.

Achtung: Die Materialien reagieren unterschiedlich auf Wasser und Farbe. Teste neue Pinsel zuerst auf einem Probestück, bevor du sie auf deiner finalen Arbeit einsetzt. Das gilt auch, wenn du dich mit anderen Textil-Werkzeugen auskennst – ein magnetisch Stickrahmen verhält sich beim Stoffspannen anders als eine Pinselspitze auf Papier.

Kurzcheck:

  • Griff: Stiftmine sauber, kantenfrei
  • Bündel: straff gebunden, kein Verrutschen
  • Fixierung: Klebeband ohne Lücken, keine losen Enden
  • Spitze: plan geschnitten (wo gewünscht), Material sauber verteilt

Der vielseitige Seidenfaden-Pinsel

Materialien & Setup

Für den feinsten Pinsel brauchst du Seidenfaden, Karton (3 cm Breite), eine leere Stiftmine, Klebeband und Schere. Zuerst wickelst du den Faden 60-mal um den Karton.

Hands rolling black silk thread around a cardboard piece.
The first step in making the silk thread brush involves carefully rolling black silk thread 60 times around a 3cm wide cardboard piece.

Schritt-für-Schritt

  • Fadenpaket vom Karton abnehmen und an einem Ende fest verknoten.
  • Das andere Ende aufschneiden, sodass ein gleichmäßiger „Haarvorhang“ entsteht.

- Das gebundene Ende auf die Spitze der Stiftmine setzen.

A bundle of black silk thread bristles being attached to the tip of a waste pen refill.
The prepared bundle of silk thread bristles is positioned at the tip of a clear waste pen refill, ready for securing.

- Mit Klebeband fest umwickeln, bis Kopf und Griff stabil verbunden sind.

Red tape being wrapped around the silk thread bristles and pen refill to secure them.
Red electrical tape is used to tightly wrap and secure the silk thread bristles to the pen refill, forming the brush handle.
  • Die Spitze plan trimmen.

Profi-Tipp: Je schärfer deine Schere, desto sauberer der Schnitt und desto präziser der Strich.

Beste Einsatzzwecke

Dieser Pinsel eignet sich für Detailarbeit: feine Linien, Konturen und kleine Flächen. Besonders gut funktioniert er mit Wasserfarben und dünnflüssigen Acryls.

Aus den Kommentaren: Viele Zuschauerinnen und Zuschauer loben die Einfachheit – „wirklich einfach“, „ich habe es zu Hause nachgebaut“. Das bestätigt, dass dieser Aufbau für Einsteiger gut zugänglich ist.

Flach und kraftvoll: Besenborsten-Pinsel

Borsten sammeln

Ein Bündel Besenborsten wird auf Länge geschnitten – so bestimmst du die spätere Breite/Steifheit des Pinsels.

Scissors cutting the bottom of broomstick bristles.
The bottom part of a bundle of broomstick bristles is cut to an appropriate length for the brush head.

Aufbau & Formgebung

  • Borsten straff mit Faden umwickeln.

- Das Bündel auf die Stiftmine setzen und mit Klebeband fixieren.

Red tape being wrapped around broomstick bristles and pen refill.
Similar to the silk brush, red tape is wrapped around the broomstick bristles to firmly attach them to the waste pen refill.
  • Spitze plan schneiden, damit eine flache Kante entsteht.

Achtung: Besenborsten sind härter – teste Druck und Farbe an, um das Papier nicht zu verkratzen.

Maltechniken

Ideal zum Füllen mittelgroßer Flächen, für kanteklare Flachstriche und strukturierten Farbauftrag. Wer aus der Textilwelt kommt, kennt den Reiz strukturierter Kanten – so, wie ein snap hoop monster Stoff stabil hält, sorgen die steifen Borsten für saubere, geradlinige Striche.

Struktur pur: Kokosfaser-Pinsel

Fasern gewinnen & vorbereiten

Die Kokosfaser wird vorsichtig von der Schale gelöst und mit einem Kamm geglättet. Dadurch richten sich die Fasern aus – der Pinsel arbeitet gleichmäßiger.

Hands peeling coconut coir from a coconut.
Strands of coconut coir are carefully peeled from the coconut to gather material for the textured brush.
A purple comb being used to smooth out coconut coir strands.
A comb is used to untangle and smooth the coconut coir strands, preparing them for brush assembly.

Pinselbau

  • Ein glattes Faserbündel eng binden.
  • An die Mine setzen und mit Klebeband sichern.
  • Spitze plan trimmen, bei Bedarf unregelmäßig für mehr Textur lassen.

Profi-Tipp: Ein leicht ungleichmäßiger Schnitt erzeugt organische Muster – perfekt für Blätter, Rinde, Steintexturen.

Einzigartige Effekte

Kokosfaser „kratzt“ die Farbe lebendig aufs Papier. Für expressive Naturmotive liefert sie abwechslungsreiche, wiedererkennbare Strukturen.

Aus den Kommentaren: Auf die Frage „Welcher Pinsel ist der beste?“ antwortete die Creatorin, dass der Kokosfaser- und der Besenborsten-Pinsel ihre Favoriten sind. Das spricht für starke, verlässliche Ergebnisse in der Praxis.

Sanft tupfen: Schwamm- und Watte-Dauber

Schwamm-Pinsel herstellen

Ein kleines Schwammstück wird in eine konische oder dreieckige Form geschnitten, an die Mine angesetzt, mit Faden festgezurrt und mit Klebeband gesichert.

Scissors cutting a sponge into a specific shape.
A piece of sponge is cut into a smaller, tapered shape to create the soft, absorbent head for the sponge dauber brush.
Hands tying a sponge piece to a pen refill with white thread.
White thread is used to tightly tie the cut sponge piece around the tip of the pen refill, securing its position before taping.

Watte-Dauber montieren

Watte zu einer kompakten Kugel formen, auf die Spitze der Mine setzen, fest binden, mit Klebeband stabilisieren.

Achtung: Im Video wird der Einsatz am Papier gezeigt. Zur Verwendung als Make-up-Pinsel gibt es keine Angaben; entsprechende Kommentare blieben unbeantwortet. Ohne geprüfte Materialverträglichkeit bitte nicht im Gesicht einsetzen.

Anwendungen

  • Schwamm: Stupfen, sanfte Übergänge, weiche Hintergründe.
  • Watte: Zarte Punkte, Wolken, Blüten – überall dort, wo eine weiche Kante sinnvoll ist.

Profi-Tipp: Für gleichmäßiges Tupfen Farbe sparsam aufnehmen und die ersten Abdrücke auf einem Testpapier setzen. Wer parallel stickt, kennt dieses „erst testen, dann final platzieren“ vom Einspannen in einen magnetisch Stickrahmen for embroidery.

Flauschig kreativ: Wolll-Pompom-Pinsel

Wolle vorbereiten

Drei Wollfäden nehmen, aufdröseln und mit einem Kamm flauschig auskämmen. Das macht den späteren Pinselkopf weich und saugfähig.

Kopf sichern

Das Bündel fest binden, an der Mine fixieren, stramm mit Klebeband umwickeln und anschließend auf Form trimmen. So entsteht ein gleichmäßig runder Pompom.

Profi-Tipp: Für dichtere Punkte die Wolle in zwei Lagen binden. Vorteil: Mehr Federung, sanftere Ränder.

Textur-Ideen

  • Dotted Art: Punktbilder, Blütenkronen, Konfetti.
  • Weiche Flächen: Nebel, Bokeh-Effekte, pastellige Verläufe.
  • Kombi mit Linien: Erst Punkte mit Wolle, dann Details mit Seidenfaden.

Aus den Kommentaren: Viele berichten, dass speziell der Schwamm- und Wollpinsel sofort funktioniert haben – ein gutes Zeichen für Einsteigerfreundlichkeit.

Test: So malen die selbstgemachten Pinsel

Im Video werden die Pinsel nacheinander demonstriert – von feinen Strichen bis zu flächigem Auftrag. Der Seidenfaden-Pinsel liefert präzise Linien, Besenborsten füllen kräftig, Kokosfaser texturiert organisch, Schwamm und Watte tupfen weich, und der Woll-Pompom setzt gleichmäßige Punkte.

Kurzcheck nach dem ersten Einsatz:

  • Hält die Wicklung? Wenn nicht, mehr Bandlagen anbringen.
  • Ist die Spitze zu hart? Minimal kürzen oder bei Faserpinseln kurz anfeuchten.
  • Zieht der Pinsel Streifen? Bei Bedarf Spitze erneut plan schneiden.

Pflege & Waschen Zur Frage „Sind die Pinsel waschbar?“ antwortete die Creatorin: Ja. Spüle sie nach wasserbasierten Farben in lauwarmem Wasser aus und drücke das Wasser sanft aus dem Bündel. Liegend trocknen, damit nichts verrutscht.

Profi-Tipp: Markiere deine Pinsel nach Material (z. B. „Watte“, „Wolle“), damit du Effekte reproduzierbar wiederfindest. Ordnungssysteme aus der Stickwelt – etwa die logische Sortierung von Nadeln und mighty hoops – funktionieren hier genauso gut.

Achtung: Achte auf Kleberänder. Lösen sie sich, einfach eine neue Lage Band anbringen. Ein paar schlanke Bandstreifen erhöhen die Langlebigkeit.

Aus den Kommentaren – komprimiert

  • „Welcher Pinsel ist der beste?“ – Antwort: Alle funktionieren; Favoriten sind Besenborsten und Kokosfaser.
  • „Funktioniert das wirklich?“ – Viele Rückmeldungen berichten: „Ich habe es nachgebaut, es klappt.“
  • „Make-up?“ – Dazu gibt es im Video keine Angaben.

Fazit und Ideenfunken

Sechs Pinsel, unzählige Anwendungen: Mit einem einzigen Bauprinzip erschließt du feine Linien, flache Flächen, organische Texturen und sanftes Tupfen. Das macht Spaß, fördert Experimentierfreude und ist budgetfreundlich.

Ideen zum Weiterprobieren

  • Mischtechniken: Konturen mit Seidenfaden, Flächen mit Besenborsten, Highlights mit Watte.
  • Naturstudien: Rinde und Blätter mit Kokosfaser, Blüten mit Wollpunkten.
  • Kids’ Art: Die leichte Stiftmine liegt sicher in kleinen Händen – perfekt für gemeinsame Bastelstunden.

Profi-Tipp: Lege dir kleine Probekarten an, auf denen du jeden Pinsel testest – Striche, Punkte, Verläufe. Das wird schnell zu deiner persönlichen Pinselbibliothek.

Wenn du aus der Textil- oder Stickecke kommst und Ordnung liebst: Deine DIY-Pinsel lassen sich z. B. in flachen Boxen so übersichtlich sortieren, wie man Zubehör an einer Näh- und Stickmaschine bereitstellt. Und falls du generell in die Welt des Selbermachens einsteigst, fühlst du dich vielleicht an Setups erinnert, die sonst für eine Stickmaschine for beginners empfohlen werden – klar strukturiert, wenige Arbeitsschritte, zuverlässige Ergebnisse.

Noch ein Blick über den Tellerrand: In anderen Bereichen gibt es ebenfalls modulare Systeme – wer mit mighty hoops oder einem magnetisch Stickrahmen for embroidery arbeitet, kennt den Vorteil stabiler Fixierung. Beim Pinselbau übernehmen Faden und Klebeband diese Rolle: festsetzen, testen, justieren. Und so einfach entsteht aus Resten ein Werkzeug, das genau das tut, was du brauchst.

Viel Freude beim Bauen und Malen – und vergiss nicht, deine Ergebnisse zu teilen. Wer weiß, welche Texturen du als Nächstes entdeckst!