Table of Contents
- Los geht’s: Spukig-schöne Halloween-Bag sticken
 - Material & Werkzeug
 - Schritt 1: Hooping – die stabile Basis
 - Schritt 2: Design laden und für Applikation konfigurieren
 - Schritt 3: Applikation sticken – platzieren, fixieren, trimmen
 - Schritt 4: Personalisieren mit HTV am Heat Press
 - Finale: Glow-in-the-Dark-Show
 - Kurzcheck vor dem ersten Ausflug
 - Troubleshooting & Sicherheit
 - Aus den Kommentaren
 
Video ansehen: „How to Make a Custom Embroidered Halloween Treat Bag“ von J. Stewart's Laboratory
Wie machst du aus einer schlichten Canvas-Bag eine gruselig-schöne Treat-Tasche, die im Dunkeln leuchtet? Genau das zeigt Jamilla im Video – mit Applikationsstickerei auf der Ricoma EM1010 und einem Mix aus Glow-in-the-Dark- und holografischem HTV.

Warum das Projekt begeistert: Es ist robust, personalisierbar und wirkt dank Leuchteffekt wie aus dem Halloween-Labor. Ideal für Crafters, die ihre Mehrnadelmaschine gern kreativ ausreizen.
Was du lernst
- Wie du eine Canvas-Tasche mit Tear-Away stabil hoopst, ohne Falten oder Verrutschen.
 
- Wie du das Design auf der Ricoma EM1010 lädst, drehst und in den Applikationsmodus („AM“) bringst.
 
- Wie Applikation funktioniert: Trace Stitch, Material platzieren, Tackdown, sauber trimmen.
 
- Wie du Glow-in-the-Dark-HTV und holografisches HTV sicher kombinierst.
 
- Wie du am Ende einen Namen mit Heißpresse aufbringst – für das perfekte, persönliche Finish.
 
Los geht’s: Spukig-schöne Halloween-Bag sticken Das Ziel: eine stabile, personalisierte Halloween-Treat-Bag, die im Dunkeln leuchtet. Im Video wird auf einer Ricoma EM1010 gearbeitet, mit einer 7x5-Zoll-Rahmenkonfiguration und doppelter Tear-Away-Stabilisierung für die dünne, aber feste Canvas-Tasche. Das Ergebnis: ein fröhliches Gespenst und „BOO“-Schrift – plus Namenszug via HTV.
Profi-Tipp Wenn deine Tasche eher dünn ist, gib ihr Stabilität mit zwei Lagen Tear-Away. Das reduziert Puckern, lässt sich aber nach dem Sticken innen sauber entfernen.

Material & Werkzeug
- Canvas-Tasche
 
- Tear-Away-Stabilizer (2 Lagen)
 
- Ricoma EM1010 Mehrnadel-Stickmaschine
 
- Stickrahmen (7x5 Zoll)
 
- USB-Stick mit Applikationsdatei (z. B. .DST)
 
- Stickgarn(e)
 
- Glow-in-the-Dark-HTV und holografisches HTV
 
- Schere (am besten gebogene Applikationsschere)
 
- Ricoma 15x15-Zoll Heißpresse
 
- Fusselroller
 
Achtung Exakte Temperatur-/Zeitangaben fürs Pressen werden im Video nicht genannt. Halte dich an die Vorgaben deines HTV-Herstellers.
Schritt 1: Hooping – die stabile Basis Jamilla hoopte die Canvas-Bag mit zwei Lagen Tear-Away. Wichtig ist, dass das Material im Rahmen „trommelfest“ sitzt – glatt, ohne Wellen.

So gehst du vor
- Zwei Lagen Tear-Away in die Tasche legen und glätten.
 
- Innenrahmen positionieren, Außenrahmen darüber drücken und festsetzen.
 
- Kontrolliere, ob alles plan und straff sitzt.
 
Kurzcheck
- Stoff ist straff, keine Falten.
 
- Stabilizer liegt doppelt.
 
- Tasche sitzt sicher im Rahmen.
 
Schritt 2: Design laden und für Applikation konfigurieren Das Design kommt per USB auf die EM1010. Im Menü wird die Datei gewählt, die Ausrichtung von vertikal auf horizontal gedreht – passend zur Taschenausrichtung.

Design drehen Im „Design Set“-Menü wird die Ausrichtung angepasst, damit das Motiv korrekt auf der Tasche sitzt.

Der entscheidende Modus: AM (Automatic/Manual) Für Applikation braucht die Maschine Stopps, damit du Material auflegen und trimmen kannst. Daher stellt Jamilla auf „AM“. So hält die Maschine nach relevanten Sequenzen an.

Profi-Tipp Vergiss nicht, vor dem Start die Orientierung auf dem Bildschirm zu checken – so vermeidest du Fehlausrichtung.
Schritt 3: Applikation sticken – platzieren, fixieren, trimmen 1) Trace Stitch (Platzierungsnaht): Die Maschine stickt die Kontur, die dir zeigt, wo du das Material auflegen musst.

2) Material platzieren: Jamilla verwendet Glow-in-the-Dark-HTV; sie entfernt den Trägerfilm und legt das reine HTV auf.

3) Tackdown: Die Maschine fixiert das Material mit der Tackdown-Naht. Danach wird überstehenden Vinylüberschuss knappkantig weggeschnitten.

4) Zweite Lage: Für die „BOO“-Buchstaben kommt holografisches HTV zum Einsatz – gleicher Ablauf.

5) Finalisieren: Nach dem Trimmen wechselt Jamilla vom AM- in den Automatikmodus – die Maschine stickt die Satinkanten und Details.


Achtung Jamilla zeigt einen klassischen Stolperstein: Nach dem Zwischenentnehmen zum Trimmen klickte der Rahmen nicht vollständig wieder in die Maschinenarme. Ergebnis: leichte Versatzstiche – zum Glück früh bemerkt. Merke: Vor dem Weitersticken immer den richtigen Einrastpunkt prüfen.
Profi-Tipp Trimmarbeiten werden sauberer mit kleinen, scharfen, gebogenen Applikationsscheren – so kommst du nah an die Tackdown-Naht, ohne sie zu verletzen.
Praxis-Notiz Bei Applikationsprojekten ist die Reihenfolge entscheidend: Trace – Material – Tackdown – Trimmen – Satinstich. Lässt du Stopps weg, fehlt dir die Gelegenheit zum Platzieren oder Trimmen und das Motiv misslingt.
Side-Track für Maschinen-Fans Wer gern Zubehör vergleicht, findet für unterschiedliche Marken vielfältige Rahmen- und Magnetlösungen. Arbeitest du statt Ricoma mit anderen Systemen, lohnt es sich, entsprechende Begriffe zu recherchieren – etwa babylock Stickrahmen oder bernina magnetisch Stickrahmen als Ausgangspunkt. Für die Ricoma-Welt sind Lösungen wie ricoma mighty hoops oder sogar spezifisch mighty hoops for ricoma em 1010 interessant. Auch alternative Haltesysteme wie 8 in 1 Stickrahmen ricoma können bei Projekten helfen, die du nicht direkt hoopst.
Schritt 4: Personalisieren mit HTV am Heat Press Nach dem Sticken entfernt Jamilla die Tasche vom Rahmen, reißt überschüssiges Tear-Away ab und säubert das Motiv von Fäden und Flusen. Nun kommt der Namenszug ins Spiel: vorgeschnitten aus HTV, ausgerichtet und mit der 15x15-Zoll Heißpresse aufgebracht.

Profi-Tipp Lege eine Teflon- oder Backpapierlage über das Motiv, um die Oberfläche zu schützen. Achte darauf, die bestickte Fläche nicht direkt auf einer heißen Platte zu belasten – ein Presskissen im Inneren kann helfen, die Fläche anzuheben.
Hinweis Im Video werden keine exakten Temperatur-/Zeit-/Druckwerte genannt. Checke die Herstellerangaben deines HTV – die sind verbindlich und je nach Material verschieden.
Finale: Glow-in-the-Dark-Show Der schönste Moment: Licht aus! Das Gespenst leuchtet satt – und die holografischen Elemente setzen Highlights.


Pflege & Nutzung
- HTV- und Stickmotive vor dem ersten Einsatz auskühlen lassen.
 
- Beim Transport darauf achten, dass nichts an den Kanten hängen bleibt.
 
- Reinigung gemäß Taschenspezifikation – im Video gibt es dazu keine Angaben.
 
Kurzcheck vor dem ersten Ausflug
- Ist der Namenszug vollständig haftend? Alle Kanten glatt? (Herstellerhinweise beachten.)
 
- Sitzt das Motiv ohne Wellen? Keine Brüche in Satinkanten?
 
- Innen überschüssiges Tear-Away sauber entfernt?
 
Troubleshooting & Sicherheit Typische Fehlerquellen und Abhilfe
- Design verschoben? Prüfe, ob der Rahmen nach dem Trimmen korrekt eingerastet war. Ein kurzer Trace vor dem Weitersticken zeigt, ob alles passt.
 
- Fransen oder unsaubere Kanten? Beim Trimmen näher an die Tackdown-Naht – ohne sie zu beschädigen. Scharfe, gebogene Schere verwenden.
 
- HTV hebt ab? Temperatur, Zeit und Druck entsprechend Herstellerangaben prüfen und ggf. nachpressen.
 
Sicher arbeiten
- Vorsicht mit Scheren in Nähe der Satinkante – nicht in die Naht oder den Taschenstoff schneiden.
 
- Heißpresse: Hohes Temperaturempfinden nötig, Hände und Oberfläche schützen, nicht unbeaufsichtigt lassen.
 
Achtung Der konkrete Ursprung der Stickdatei sowie die exakten HTV-Pressparameter werden im Video nicht genannt.
Aus den Kommentaren Die Community liebt das Ergebnis: „So adorable“ und „Love it!“ – kurze, begeisterte Reaktionen, die zeigen, wie gut die Kombination aus Applikation, Glow-HTV und Personalisierung ankommt.
Weitergedacht: Zubehör-Optionen recherchieren Wenn du mit anderen Maschinen arbeitest, kann spezielles Zubehör das Hooping vereinfachen. Für Brother-Nutzer sind etwa Suchbegriffe wie brother magnetisch Stickrahmen oder konkret magnetisch Stickrahmen for brother pe800 nützlich. Auch allgemeinere Suchpfade wie magnetisch Stickrahmen for embroidery helfen, passende Magnetrahmen zu finden. Bitte beachte: In diesem Projekt wurde klassisch gehooopt – Magnetrahmen kommen im Video nicht zum Einsatz; sie sind lediglich Inspirationsquellen für ähnliche Setups.
