DIY Anti-Vibrationsfüße für Waschmaschinen: Stabilisieren, Lärm senken, Geld sparen

· EmbroideryHoop
DIY Anti-Vibrationsfüße für Waschmaschinen: Stabilisieren, Lärm senken, Geld sparen
Deine Waschmaschine tanzt über Fliesen oder Beton? In diesem Leitfaden zeigen wir dir, wie du aus einer Schaumstoff-Trainingsmatte und Plastikdeckeln einfache Anti-Vibrationsfüße baust – fast kostenlos. Du lernst das Zuschneiden der Scheiben, optionales Einsetzen in Kappen, das richtige Platzieren unter der Maschine, das Nivellieren sowie Sicherheits- und Praxistipps aus dem Video von Ayman N.

Nur zu Bildungszwecken. Diese Seite ist eine Lern-/Kommentar-Notiz zum Werk der ursprünglichen Urheberin/des ursprünglichen Urhebers. Alle Rechte verbleiben beim Original; kein erneutes Hochladen oder Weiterverbreiten.

Bitte sieh dir das Originalvideo auf dem Kanal der Urheber*in an und abonniere, um weitere Tutorials zu unterstützen – ein Klick hilft, klarere Schritt-für-Schritt-Demos, bessere Kameraperspektiven und Praxistests zu finanzieren. Tippe unten auf „Abonnieren“, um sie zu unterstützen.

Wenn du die/der Urheber*in bist und eine Anpassung, Quellenergänzung oder Entfernung einzelner Teile wünschst, kontaktiere uns über das Kontaktformular der Website. Wir reagieren zeitnah.

Table of Contents
  1. Warum deine Waschmaschine „tanzt“
  2. Der „kostenlose“ DIY-Fix im Überblick
  3. Materialien: Was du wirklich brauchst
  4. Schritt für Schritt: So baust du die Anti-Vibrationsfüße
  5. Installation: Richtig platzieren und sauber ausrichten
  6. Kurzcheck: Sitzt, passt, wackelt nicht
  7. Profi-Tipps für Alltag und Feinschliff
  8. Achtung: Sicherheits- und Geräuschfallen
  9. Aus den Kommentaren: Häufige Fragen und Einwände
  10. Fazit: Ruhiger waschen – ohne teure Pads

Video ansehen: „DIY Anti-Vibration Washing Machine Feet“ von Ayman N

Deine Waschmaschine wandert über Fliesen oder Beton? Dieses DIY stoppt das Tanzen – mit vier runden Pads aus Trainingsmatte und optionalen Plastikdeckeln. Es kostet fast nichts, ist in einer Stunde gemacht und spart bares Geld gegenüber teuren Kauf-Sets.

Was du lernst:

  • Warum harte Böden Vibrationen verstärken und Maschinen „wandern“ lassen
  • Wie du Schaumkreise sauber anzeichnest, zuschneidest und optional in Kappen einsetzt
  • Wie du die Pads richtig unterlegst und die Maschine nivellierst
  • Worauf du bei Höhe, Materialstärke und Kappenfreiheit achten musst

Warum deine Waschmaschine „tanzt“ Wer auf Keramikfliesen oder Beton wäscht, kennt es: Beim Schleudern verstärken harte, glatte Oberflächen die Schwingungen. Das Gerät rückt Zentimeter um Zentimeter – mit sichtbaren Spuren: Kratzer an Gehäuse oder Boden.

Man standing between washing machine and dryer, holding DIY anti-vibration feet, introducing the problem of appliance vibration.
A man stands between a washing machine and dryer, holding DIY anti-vibration feet, setting the stage for a solution to noisy appliances.

Der „kostenlose“ DIY-Fix im Überblick Kommerzielle Anti-Vibrationsfüße sind praktisch – aber teuer. Der Vergleich im Video zeigt Sets für rund 17–24 US-Dollar pro 4er-Pack.

Close-up of Amazon product page showing anti-vibration washing machine feet for $17.
An Amazon product page displays a set of four anti-vibration washing machine feet, priced at $17, illustrating the commercial cost.

Stattdessen nutzt diese Anleitung eine günstige Schaum-Trainingsmatte und Plastikdeckel, um die Füße der Maschine weich zu entkoppeln. Das Ergebnis: eine stabile Maschine ohne „Wandern“ – und ohne große Ausgaben.

Man holding a finished red DIY anti-vibration foot next to an Amazon image of a similar product for comparison.
The host holds a red DIY anti-vibration foot, showcasing its texture similar to the expensive commercial product on the screen, emphasizing the DIY's effectiveness.

Bevor wir starten: Ein kurzer Beweis aus dem Alltag. Im Clip siehst du verkratzte Seitenflächen – eindeutige Spuren davon, dass die Maschine vorher tanzte.

Side of washing machine showing scratches from vibrating against the dryer.
Scratches are visible on the side of the washing machine, indicating prior movement and vibration when it rubbed against the adjacent dryer.

Bereits montierte DIY-Pads zeigen, wohin die Reise geht: stabiler Stand.

Installed red DIY anti-vibration feet under a washing machine.
Several red DIY anti-vibration feet are already installed under the washing machine, demonstrating the solution in situ.

Im Schleudergang bleibt die Maschine deutlich ruhiger.

Washing machine on spin cycle with DIY anti-vibration feet, showing stability.
The washing machine runs a spin cycle, with the DIY anti-vibration feet clearly visible and keeping the appliance stable.

Materialien: Was du wirklich brauchst

  • Schaum-Trainingsmatte (Puzzle-/Fitnessmatte). Dicke laut Video-Beispiel etwa 1/2 Zoll; 3/4 Zoll geht ebenfalls, wenn die Maschine stark vibriert.
  • Optional: Plastikdeckel (z. B. Getränkeflasche, Haushaltskanister, Lysol-Behälter). Für Optik/Robustheit.
  • Kleber (wenn der Schaum im Deckel nicht von allein hält).

Werkzeuge:

  • Rundes Objekt als Schablone (z. B. Mason Jar)
  • Marker zum Anzeichnen
  • Schere oder Cuttermesser
  • Wasserwaage
  • Schraubenschlüssel (für verstellbare Gerätefüße)

Hinweis zu Kosten und Beschaffung Die Matte kann man oft günstig bekommen, teils sogar als Reststück. Falls keine Deckel vorhanden sind, funktioniert die Lösung auch ohne Kappen.

Man holding a red foam exercise puzzle mat, the primary material for the DIY feet.
The host presents a red foam exercise puzzle mat, highlighting it as the affordable base material for crafting the anti-vibration feet.

Schritt für Schritt: So baust du die Anti-Vibrationsfüße

Tracing und Zuschneiden der Schaum-Scheiben Lege die Matte mit der glatten Seite nach oben – dort sieht man Markierungen besser. Drücke die runde Schablone sanft auf oder zeichne den Rand mit einem Marker nach.

Man pressing a mason jar onto a foam mat to create an indentation for cutting circles.
A mason jar is pressed firmly onto a foam mat, leaving a circular indentation that serves as a guide for cutting the foam discs.

Wenn die Prägung nicht deutlich genug ist, zeichne die Kontur sauber nach.

Man tracing around a mason jar on a foam mat with a red marker.
Using a red marker, the host traces the outline of a mason jar on the foam mat to prepare for cutting perfect circles.

Schneide die Kreise entlang der Linie aus; vier Stück genügen für die Waschmaschine. Achte auf gleichmäßige Kanten, damit jeder Fuß gleich hoch trägt.

Man cutting a traced foam circle from the mat using scissors.
The host carefully cuts out a circular foam piece from the mat along the traced line using a pair of scissors.

Profi-Tipp Wenn du sehr vibrierfreudige Modelle (im Video werden u. a. LG und Samsung erwähnt) hast, kann etwas dickerer Schaum helfen. Prüfe aber später die Gesamthöhe unter dem Gerät.

Assembling mit Kappen für Haltbarkeit und Optik Die Kappe wirkt wie ein kleiner Becher: Schaum hinein – fertig. Je nach Kappe musst du den inneren Steg entfernen oder den Deckel mit dem Cuttermesser anpassen.

Man holding an empty ice tea bottle and its cap, explaining how to use the cap for the DIY feet.
The host holds an empty ice tea bottle and its cap, demonstrating how the cap can be repurposed as an outer casing for the anti-vibration feet.

Passt es zu locker, hilft ein Klebepunkt.

Man inserting a red foam disc into a yellow Lysol canister cap.
A red foam disc is carefully inserted into a yellow Lysol canister cap, showing the assembly step for the combined foot pad.

So sitzt die Scheibe satt in der Kappe und rutscht nicht heraus.

Close-up of a pink foam disc glued inside a clear plastic cap.
A pink foam disc is shown with visible glue securing it inside a clear plastic cap, illustrating how to ensure the foam stays in place.

Am Ende hast du vier robuste Füße.

Man holding two finished DIY anti-vibration feet, one with a blue cap and one with a clear pink cap.
The host proudly displays two completed DIY anti-vibration feet, one with a blue cap and another with a clear pink cap, ready for use.

Achtung Lass zwischen Kappenrand und Boden unbedingt eine dünne Schaumlage. Berührt die Kappe den Boden, überträgt sie Schwingungen und verstärkt Geräusche – genau das Gegenteil vom Ziel.

Installation: Richtig platzieren und sauber ausrichten Du musst die Maschine nicht komplett anheben. Ein leichter Kippwinkel reicht, um jeweils einen Fuß unterzuschieben. Teste die Höhe: Ein zu dicker Kappenrand verhindert den Kontakt des Gerätefußes mit dem Schaum – dann entkoppelt nichts.

Comparison of a correctly sized DIY foot and an incorrectly thick foot under a washing machine leg.
A correct pink DIY foot pad properly supports the washing machine, while an overly thick blue one prevents the machine's foot from touching the foam, demonstrating the importance of cap height.

Viele Maschinen haben verstellbare Füße: Mit einem passenden Schlüssel kannst du die Höhe leicht anpassen, sodass jeder Gerätefuß vollflächig auf dem Schaum steht.

Wrench tool for adjusting washing machine feet.
A small wrench, typically used for adjusting appliance legs, is shown, demonstrating the tool used to level the washing machine.

Abschließend mit einer Wasserwaage prüfen: steht die Maschine exakt?

Spirit level on top of a washing machine to ensure it is level.
A spirit level is placed on top of the washing machine, verifying that the appliance is perfectly level after installing the anti-vibration feet.

Kurzcheck: Sitzt, passt, wackelt nicht

  • Stehen die Gerätefüße vollflächig auf dem Schaum, nicht auf der Kappe?
  • Ist noch ein Hauch Schaum zwischen Boden und Kappenrand?
  • Wackelt die Maschine nicht mehr?
  • Zeigt die Wasserwaage: perfekt in der Waage?

Aus der Praxis: Im Video vergleicht der Autor DIY und Kauf-Pads – texturale Ähnlichkeit inklusive – und betont die Einsparung.

Man holding two DIY anti-vibration feet, comparing them to the commercial product on a computer screen.
The host holds two DIY anti-vibration feet next to an image of expensive commercial pads on a screen, clearly showing their functional and aesthetic resemblance.

Profi-Tipps für Alltag und Feinschliff

  • Markieren auf der glatten Mattenseite – die Linien sind klarer.
  • Unregelmäßige Kreise? Neu anzeichnen und sauber nachschneiden, damit alle Füße gleich tragen.
  • Maschine regelmäßig kontrollieren: Wenn ein Pad verschleißt, ist Ersatz schnell geschnitten.

Achtung: Sicherheits- und Geräuschfallen

  • Verletzungsgefahr: Drücke nicht mit Körpergewicht auf eine Glaskonserve. Zeichne lieber mit Marker oder nimm eine stabile Dose als Schablone. Mehrere Kommentare warnen vor Verletzungen durch Glasbruch.
  • Kappenfreiheit: Lasse zwischen Kappe und Boden immer eine sichtbare Schaumlage – sonst überträgt die Kappe Vibrationen und erzeugt Lärm.
  • Nivellieren nicht vergessen: Eine nicht waagerecht stehende Maschine vibriert stärker und wandert eher.
  • Vorbedingungen prüfen: Manche Maschinen haben Transportschrauben in der Rückwand, die vor Betrieb entfernt werden müssen. Wenn die Trommel „starr“ wirkt oder die Maschine stark schreit, prüfe die Anleitung.

Aus den Kommentaren: Häufige Fragen und Einwände

  • „Zeit ist Geld – ich bestelle für 17 Dollar.“ Klar, Kauf-Pads sind bequem. Der DIY-Weg lohnt sich, wenn du Materialreste hast oder sofort eine Lösung brauchst.
  • „Ist das Glas sicher?“ Nein – bitte nicht mit Druck auf Glas arbeiten. Marker oder Dose sind die sichere Alternative.
  • „Reicht Nivellieren?“ Häufig ja. Pads entkoppeln, Nivellieren stabilisiert – die Kombination bringt Ruhe hinein.
  • „Toplader schütteln bei Unwucht.“ Stimmt: Verteile große/schwere Teile gleichmäßiger. Pads helfen gegen Übertragung, nicht gegen Unwucht an sich.

Fazit: Ruhiger waschen – ohne teure Pads Diese Lösung reduziert das „Wandern“, dämpft Vibrationen und schützt Oberflächen – mit minimalem Budget. Sie ist besonders attraktiv, wenn du Schaumreste und Deckel im Haus hast. Ob du Optik (mit Kappe) oder Flexibilität (ohne Kappe) bevorzugst, bleibt dir überlassen. Wichtig sind: saubere Auflage auf Schaum, Kappenfreiheit, korrektes Nivellieren.

Vergleich DIY vs. Retail Kauf-Pads sind sofort einsatzbereit – DIY-Pads kosten fast nichts und sind anpassbar. Beide verfolgen dasselbe Prinzip: elastische Entkopplung zwischen Gerätefuß und Hartboden. Der im Video gezeigte Vergleich zeigt, wie nah die DIY-Textur an fertige Produkte herankommt.

Wartung und Austausch Beobachte die Pads in den ersten Waschgängen. Bei sichtbaren Eindrücken oder Materialermüdung schneidest du Ersatzscheiben – das geht innerhalb weniger Minuten.

Randnotiz für Technik-Fans Werkstatt-Analogien helfen beim Verständnis: So wie ein weicher Zwischenlayer Schwingungen entkoppelt, arbeiten auch textile Rahmen beim Spannen, Fixieren und Dämpfen in ihrem System. In Näh- und Stick-Setups gelten ähnliche Grundsätze der gleichmäßigen Auflage, Materialführung und Spannungskontrolle – wer solche Systeme kennt, erkennt das Prinzip der Entkopplung sofort. In diesem Sinn erinnert die Schaumlage funktional an flexible Spannhilfen, wie man sie aus manchen Textil-Workflows kennt.

Hinweis: Sollte deine Maschine trotz Pads wandern, prüfe zuerst die Waage, dann die Transportschrauben, danach die Beladung (Unwucht) – erst wenn all das passt, bringt eine Entkopplung ihr volles Potenzial.

Kleines Inspirations-Intermezzo Wer aus der Textilwelt kommt, kennt sauberes Spannen und Entkoppeln. So wie beim Arbeiten mit einem Rahmen nützt eine homogene, elastische Auflage. Das Bild ist übertragbar: Dämpfung statt starrem Kontakt, gleichmäßige Flächenauflage statt punktueller Belastung – so reduziert man Vibrationen.

Analog gedacht: In der Welt der kreativen Textilwerkzeuge gibt es magnetische Spannhilfen, die schnelles Wechseln ermöglichen. Auch hier entscheidet die saubere Auflage über das Ergebnis – bei uns ist es die Ruhe der Maschine.

Zum Schluss noch ein paar Vergleichspunkte aus dieser Welt, die das Prinzip veranschaulichen:

  • Schnelles Einlegen statt fummeln
  • Gleichmäßiger Druck statt harter Kante
  • Elastische Lage statt direktem Hartkontakt

Und genau das ist es, was die Schaum-Pads leisten.

Randbemerkungen für Tool-Nerds Man kann Prinzipien aus anderen Domänen übertragen, um die Idee zu verstehen – etwa aus dem textilen Spannen. Ähnlich wie bestimmte magnetische Systeme dort den Wechsel erleichtern, sorgt hier der Schaum für einen kontrollierten Kontakt. Wer sich für solche Parallelen interessiert, entdeckt oft bessere Wege für eigene DIY-Lösungen.

Zum Weiterlesen und Umsetzen Wenn du sofort starten willst: Schaumreste zuschneiden, Maschine kippen, Füße unterlegen, nivellieren – fertig. Halte die Wasserwaage bereit und prüfe die Kappenfreiheit. Danach genießt du ruhige Schleudergänge und kratzerfreie Oberflächen.

Nebenbei bemerkt: Wer in kreativen Werkstätten unterwegs ist, kennt austauschbare Spannsysteme – die Grundidee der schnellen, sicheren, elastischen Fixierung ist universell. So bleibt auch deine Maschine entspannt – und du ebenso.

Kleiner Brückenschlag zur Textiltechnik Auch beim Spannen von Stoff gilt: gleichmäßige Auflage, schnelle Anpassung, solide Fixierung. Das ist die gleiche Denkschule, die dieses DIY so wirksam macht – ein Layer, der Schwingungen schluckt, wo sonst harte Materialien sie weitertragen würden.

Exkurs – Terminologie aus der Textilwelt (nur als Bild, nicht als Anleitung) Wer über Rahmen diskutiert, stößt auf Begriffe aus verschiedenen Markenwelten. Diese haben mit unserer Waschmaschinenlösung nichts direkt zu tun – illustrieren aber das Prinzip von Entkopplung und sauberem Auflagedruck. Beispielhaft erwähnt: magnetisch Stickrahmen als Synonym für schnelle, sichere Fixierung, mighty hoops als Systemidee für gleichmäßige Auflage, brother Stickrahmen in vielfältigen Größen für passende Spannweiten, oder ein snap hoop monster für zügige Handhabung im Workflow. Auch die Praxisnähe einer janome Stickmaschine oder das Bild eines bernina magnetisch Stickrahmen helfen, das „Spannen statt Pressen“-Prinzip zu fassen. Sogar der Gedanke eines babylock Stickrahmen verweist auf: gleichmäßig halten, Material schonen, Resultate verbessern. Ein Dauerläufer im Textilen ist der Endlos Stickrahmen – sinnbildlich für kontinuierliche, gleichmäßige Führung.

So überträgst du das Learning zurück auf die Waschmaschine: elastische Lage – gleichmäßige Auflage – kontrollierte Kopplung. Genau darum funktionieren die Schaum-Pads.