Table of Contents
Video ansehen: „How to Set Up Your Brother PR670E Professional Embroidery Machine“ von Frank Nutt Sewing Machines
Wenn eine Profi-Stickmaschine ankommt, sind Vorfreude und Respekt gleichermaßen groß. Die Brother PR670E ist massig, präzise – und mit ein paar Kniffen schnell startklar. In diesem Guide übersetzen wir jedes Setup-Detail aus dem Video in klare, praxistaugliche Schritte.
Was du lernst
- Wie du die PR670E sicher auspackst und auf dem Brother PR/VR-Stand fixierst.
- Wie du Fadenführung und Einfädler korrekt nutzt – ohne Wirrwarr.
- Wie du vorgewickelte Spulen richtig herum einsetzt (Uhrzeigersinn!) und sicher verriegelst.
- Wie du Rahmenhalter A montierst, die Breite anpasst und einen Stickrahmen anbringst.
- Worauf du bei Nadeln achten musst (flachseitig, nicht industriell) und wie viel „Wackelspiel“ normal ist.
Loslegen: Unboxing der Brother PR670E
Initial Unpackaging and Strap Removal Eine vermeintliche Kleinigkeit, die dir später Zeit spart: Entferne zuerst die großen Umreifungsbänder. Schneide sie mit einer Schere entlang der langen Seiten und nimm sie vollständig ab – so verhaken sich die inneren Lagen nicht beim Öffnen.

Achtung
- Die Box ist hoch und schwer. Hebe und schiebe kontrolliert, am besten zu zweit.
Sobald die Gurte ab sind, klappe die oberen Laschen auf und halte den Arbeitsplatz frei – du brauchst Bewegungsraum.

Accessing and Removing Accessories Unter dem Deckel befindet sich ein Polystyrol-Einsatz mit Zubehör. Hebe ihn gerade nach oben an, lege Kleinteile geordnet beiseite und überprüfe, ob nichts im Einsatz stecken bleibt.

Profi-Tipp
- Behalte eine kleine Schale für Schrauben/Clips bereit – gerade bei mehreren Fixierschrauben lohnt sich Ordnung.
Releasing the Outer Box Sleeve Um die äußere Kartonhülle nach oben abziehen zu können, löse die sechs weißen Clips rund um den Sockel: unten zusammendrücken, nach oben ziehen, dann den Clip ausklinken. Arbeite Clip für Clip – mit Geduld geht es leichter.

Wenn alle sechs Clips ab sind, lässt sich der äußere Kartonmantel senkrecht nach oben abheben. Achte darauf, nirgendwo hängen zu bleiben.

Nun siehst du die Maschine im verbleibenden Polster. Entferne die restlichen Polystyrol-Teile behutsam – manche sind zusätzlich mit Tape fixiert.

Montage für den ersten Einsatz
Mounting the Machine on its Stand Die PR670E steht im Video auf dem offiziellen Brother PR/VR-Stand (separat erhältlich). Richte die Maschine mittig aus, setze sie auf und sichere sie mit den Eckschrauben: vorn und hinten, links und rechts. Ziehe zuerst handfest, dann bei Bedarf mit dem beiliegenden Tool leicht nach – die Maschine darf nicht kippeln.

Removing Protective Packaging and Tape Entferne jetzt alle blauen Transportsicherungen außen und innen – besonders an beweglichen Teilen. Verborgenes Polster um Nadelträger/Greifer vorsichtig herausziehen. Nimm dir Zeit: Vergessene Tapes führen später zu Blockaden.

Kurzcheck
- Blaue Tapes entfernt? Polsterstücke gelöst? Maschine stabil verschraubt? Wenn ja, geht’s weiter.
Setting Up the Thread Stand Oben sitzt der Garnständer – zunächst noch unter Karton/Tape. Schneide die Fixierung auf, entferne die Hülle, klappe den Träger nach oben in die Senkrechte.

Schwenke den Bildschirm nach vorn; sein Sockel wird mit einem handfesten Drehverschluss stabilisiert. Löse anschließend die Kunststoffschrauben an den horizontalen Fadenführungsarmen, bringe sie waagerecht in Position und ziehe wieder fest. Ein mitgelieferter Schraubendreher hilft bei strammen Schrauben.

Profi-Tipp
- Ziehe am Ende jede Klemme/Führung kurz an – Spiel in den Fadenwegen erzeugt später Fehlspannungen.
Einschalten und Grundeinrichtung
Connecting to Power and Boot-up Jetzt Strom an: Netzkabel einstecken, Hauptschalter betätigen, Display antippen. Die Maschine fährt eine kurze Kalibriersequenz des Arms – warte, bis sie fertig ist. Sprache/Zeiteinstellungen können laut Video übersprungen werden; wichtig ist, dass die Kalibrierung sauber durchläuft.

Achtung
- Der automatische Einfädler funktioniert nur bei eingeschalteter Maschine.
Fädeln an der PR670E
Detailed Needle Threading Steps Lege eine Garnspule auf Position 1. Führe den Faden senkrecht nach oben, dann quer zur ersten Führung am Garnständer. Von dort gemäß Leitweg nach unten in die Hauptspannscheibe, einmal vollständig herum, weiter über die Stopper und unter die zweite Klappe – exakt der Führung folgen.

Nun entlang des nummerierten Kanals bis zur Nadel 1, oben durch den letzten Drahtführer. Eine Pinzette hilft, den Faden sauber einzulegen. Anschließend den automatischen Einfädler betätigen; der Faden wird eingezogen und passend gekürzt.

Profi-Tipp
- Prüfe jeden Leitpunkt mit leichtem Zug – fühlt sich der Lauf gleichmäßig an, stimmt die Führung. Tritt irgendwo Spiel auf, neu einfädeln.
Correct Bobbin Insertion and Orientation Zeit für die Spule. Im Zubehör findest du vorgewickelte Spulen mit Magnetkern. Laut Video gehört der Magnet nach hinten; entscheidend ist, dass die Spule im Uhrzeigersinn abläuft. Lege den Faden in den Spannungsschlitz und unter den kleinen Clip.

Schiebe die Spulenkapsel gerade auf die Welle, bis ein hörbares Klicken bestätigt: sitzt. Alternativ hältst du den kleinen Hebel der Kapsel geöffnet; dann fehlt zwar der Klick, aber du kannst erfühlen, ob die Welle bündig steht. Den Faden auf ca. 10 cm kürzen und vorn einlegen.
Kurzcheck
- Spule läuft im Uhrzeigersinn? Kapsel hör- oder fühlbar eingerastet? Faden korrekt im Schlitz? Wenn ja, ist die Unterfadenversorgung startklar.
Vorbereiten zum Sticken: Rahmen und Nadeln
Attaching the Frame Holder and Hoop Montiere Rahmenhalter A (im Lieferumfang für Standardrahmen). Entferne die beiden Halteschrauben, schiebe den Halter unter die Nadelträger auf die Metallführung, richte die Passstifte aus und schraube wieder fest. Über die große seitliche Schraube stellst du die Breite ein – jede Rastung entspricht einer Rahmenbreite.

Jetzt den passenden Rahmen flach ansetzen, unter die beiden Metalllaschen schieben, bis er einrastet. Ein geringes, im Video ausdrücklich erwähntes „Wackeln“ ist normal und konstruktionsbedingt. Zum Abnehmen von unten leicht anheben und flach herausführen – dabei stets auf die Nadelstangen achten.

Aus den Kommentaren
- Frage: „Ist das Wackeln normal?“ – Antwort des Kanals: Ja, ein normales Maß an Spiel ist vorgesehen und kein Defekt.
Important Notes on Needles and Maintenance Die PR670E arbeitet mit flachseitigen Haushaltsnadeln (im Video genannt: HAx130EBBR #11) – keine Industrienadeln. Flache Seite nach hinten einsetzen. Ersatznadeln liegen dem Zubehör bei; tausche bei Bedarf.

Achtung
- Beim An- und Absetzen der Rahmen niemals gegen die Nadelstangen drücken oder hebeln – Verbiegungen verursachen teure Schäden.
Fazit und nächste Schritte Du hast die PR670E entpackt, sicher auf dem Stand fixiert, alle Transportsicherungen entfernt, Garn eingefädelt, die Spule korrekt eingesetzt, Halter A montiert und den Rahmen sicher aufgeklickt. Damit ist die Maschine bereit für dein erstes Design. Das Video zeigt keine Sticksequenz – dafür verweist der Kanal auf weitere Inhalte mit Bildschirm-Workflows und Stichtests.
Aus den Kommentaren – Häufige Fragen
- „Kommt die Maschine mit Rahmen?“ – Im Video werden Rahmen verwendet, zudem ist Halter A für die mitgelieferten Rahmen vorgesehen. Einzelne Stückzahlen/Größen werden nicht aufgelistet.
- „Brauche ich Öl an der Spule?“ – Im Video gibt es keinen Ölhint; beachte die Maschinendokumentation für Wartungsintervalle.
- „Ist das Modell verfügbar?“ – Der Clip sagt dazu nichts; Verfügbarkeit bitte beim Händler anfragen.
Profi-Tipp
- Wenn ein Rahmen schwer gleitet, stimmt oft die Halterbreite nicht. Eine Rastung weiter stellen, erneut testen – niemals mit Gewalt montieren.
Erweiterte Hinweise aus der Praxis
- Display/Ersteinrichtung: Der Kanal erwähnt einfache Erstscreens (z. B. Uhrzeit), die hier übersprungen werden. Wichtig ist die automatische Armkalibrierung nach dem Einschalten – warte sie immer ab.
- Zubehörverwaltung: Sortiere Schrauben, Nadeln, Pinzette und Schraubendreher in kleine Boxen. Das spart Suchzeit beim nächsten Rahmen-/Nadelwechsel.
Markt- und Rahmen-Hinweise (für spätere Upgrades)
- Magnetische Alternativen und Rahmen-Kompatibilität werden im Video nicht behandelt. Generell gilt: Prüfe Kompatibilität mit der PR-Serie über den Hersteller/Händler, bevor du Spezialrahmen einsetzt.
- Wer häufig mit Zusatzrahmen arbeitet, profitiert von sauberer Halterjustage und konsequentem Schutz der Nadelträger beim Auf- und Absetzen.
Verknüpfungen und Stichworte für Fortgeschrittene
- Für Anwender, die zusätzlich mit anderen Brother-Modellen arbeiten, lohnt sich ein Blick auf Systemkompatibilitäten und verfügbare Rahmengrößen, bevor man Zubehör quer nutzt. brother Stickrahmen sizes
- Manche Nutzer ergänzen ihre Ausstattung mit starken Magnetrahmen. Prüfe vorab die Freigabe für dein Modell. brother magnetisch Stickrahmen
- Wer die Ein-Nadel-Schwester nutzt, findet ähnliche Rahmenlogik und Halterkonzepte – mit Modellunterschieden. brother vr Stickmaschine
- Für die PR-Serie existieren spezielle Magnethalter. Beachte dabei die unterschiedliche Freigabe je Serie/Generation. mighty hoops for brother pr670e
- Im Netz kursieren Snap-Varianten für verschiedene Brother-Modelle. Prüfe, ob solche Lösungen offiziell unterstützt werden. snap hoop monster for brother
- Beim Umstieg zwischen PR-Generationen sind verfügbare Rahmen und Rastungen zu vergleichen. brother pr680w Stickrahmen
- Ergänzende Caps-/Sonderrahmen können später hinzukommen – stets Gewindesitz und Rastungen kontrollieren. brother Stickrahmen
Sicherheitsnotizen aus dem Video
- Beim Bewegen des großen Kartons und Abziehen der Hüllen vorsichtig arbeiten, um Verletzungen zu vermeiden.
- Beim Anbringen/Abnehmen der Stickrahmen die Nadelstangen nicht stoßen oder verbiegen – dort ist größte Sorgfalt geboten.
So nutzt du die Bilderstrecke
- Vom ersten Schnitt an den Umreifungen über das Lösen der Clips bis zum Einfädeln und Spuleneinsatz dokumentieren die Abbildungen jeden Kernschritt – scrolle bei Unsicherheit zum passenden Bild zurück.
Noch Fragen?
- Der Kanal verweist auf umfangreichere Videos zu Bildschirmeinstellungen und Stickpraxis. Für konkrete Verfügbarkeiten/Preise und Spezialrahmen empfiehlt sich die direkte Händleranfrage.
