Table of Contents
Video ansehen: Using BES Embroidery Lettering 3 with ScanNCut von Unknown
Schneller zum perfekten Applikations-Schnitt: Dieses Video zeigt, wie du in BES Embroidery Lettering 3 eine Applikation vorbereitest und mit der ScanNCut sauber ausschneidest. Ohne Ratespiel – vom Rahmen bis zum fertigen Stoffteil, vollständig am Bildschirm nachvollziehbar.
Was du lernst:
- Rahmen wählen, Applikation einfügen und mittig platzieren
 
- Applikationslinien in schneidbare Artwork-Flächen umwandeln
 
- Artwork drucken oder als PNG exportieren und in ScanNCut Canvas nachzeichnen
 
- FCM-Datei auf USB speichern und am Gerät laden
 
- Stoff scannen, Teile spiegeln, um 1 mm vergrößern und präzise schneiden
 
Einführung: BES Embroidery Lettering 3 trifft ScanNCut BES Embroidery Lettering 3 hat eine ScanNCut-Funktion an Bord – damit wandelst du Applikations-Platzierungslinien mit einem Klick in volle Vektorflächen um. Genau diese Flächen braucht deine Brother ScanNCut, um Stoffteile passgenau auszuschneiden.

Was ist BES Embroidery Lettering 3? Die Software erlaubt es, einen Stickrahmen zu wählen, integrierte Applikationsmotive zu laden und sie für den Zuschnitt aufzubereiten. Du siehst die Arbeitsfläche inklusive Rahmen und kannst prüfen, ob das Motiv hineinpasst.
Wie ScanNCut deine Applikationen beschleunigt Das Umwandeln der Applikationslinie in Artwork sichert einen sauberen Zuschnitt. Du kannst entweder eine gedruckte Vorlage scannen oder die PNG-Datei in ScanNCut Canvas nachzeichnen und als FCM exportieren – beides führt zum Ziel. Tipp: Für eine klare Kontur beim Scannen bietet sich Schwarz an. brother Stickrahmen
Profi-Tipp Wenn du in Schwarz-Weiß druckst, färbe die Teile vor dem Drucken in der Software auf vollschwarz um. So erhält die Scan-Funktion eine kontrastreiche Kante und du ersparst dir Nacharbeit.

Applikations-Design im BES anlegen Digitaler Arbeitsbereich einrichten - Rahmen auswählen: Über den Hoop-Pfeil „Select Hoop“ anwählen und 100 × 100 mm aktivieren.
- Motiv einfügen: „Add Design“ > „Add Appliqué Design“ öffnet die Bibliothek der integrierten Applikationen. Klicke dein Wunschmotiv an und platziere es in der Arbeitsfläche in der digitalisierten Größe.

- Zentrieren: Mit dem Select-Werkzeug markieren, dann über „Arrange“ > „Center“ mittig im Rahmen ausrichten. So siehst du sofort, ob alles innerhalb der Rahmenbegrenzung liegt.

Auswahl und Anpassen der Applikationsform Die integrierten Motive bestehen oft aus mehreren Teilen (z. B. Blütenblatt und Zentrum). Nach dem Einfügen kannst du sie gezielt trennen, um etwa unterschiedliche Stoffe oder Größen zu verwenden. brother Näh- und Stickmaschine
Konvertieren & Exportieren für ScanNCut Umwandeln in schneidbare Artwork-Flächen
- Deselect: Erst das Motiv abwählen, dann zum Tab „Tools“ wechseln.
 
- ScanNCut-Button: Ein Klick wandelt die Applikations-Platzierungslinie in solide, farbige Formen um – perfekt zum Drucken oder Exportieren.

- Teile separieren: Klicke das mittlere Teil (z. B. die Mitte der Blume) an und ziehe es rechts aus dem Motiv – jetzt hast du zwei klar getrennte Formen.

Achtung Nach dem Konvertieren sind die Linien geschlossene Flächen. Achte darauf, jedes Teil einzeln zu platzieren, wenn du später verschiedene Stoffe verwenden willst. brother sewing machine
Drucken vs. Export: Der passende Weg - Drucken: „B“-Menü > Print > Print Preview. In den Einstellungen „Print Color Analysis“ und „Show Crosshair“ deaktivieren, dann drucken. Das ergibt eine reine Kontur ohne Fadenkreuz – ideal zum manuellen Ausschneiden oder zum Scannen am Gerät.

- Kontrast optimieren: Für S/W-Druck die Farbziegel auf Schwarz setzen, dadurch werden die Formen satt schwarz – die Scan-Funktion erkennt so die Außenkante besser.

- PNG-Export: „B“-Menü > Export Image > PNG wählen, Dateinamen vergeben (z. B. „flower“), Speicherort festlegen und mit Standardwerten exportieren.

Kurzcheck
- Rahmen: 100×100 mm aktiv?
 
- Formen: In solide Flächen konvertiert?
 
- Druck: Fadenkreuz & Farbanalyse aus?
 
- Export: PNG gespeichert und gemerkt, wo? magnetisch Stickrahmen for brother
 
Optional: Digitale Vorbereitung in ScanNCut Canvas PNG importieren und nachzeichnen - Browser öffnen, in ScanNCut Canvas anmelden und ein neues Projekt starten.

- „Image Tracing Mode“ wählen, Datei „flower.png“ laden und Vorschau klicken.
 
- Blaue Umrisslinien prüfen: Sie müssen die Außenkanten vollständig umschließen. Mit OK bestätigen.

FCM-Datei per USB sichern
- Projekt benennen (z. B. „Flower“) und downloaden.
 
- Per Rechtsklick „Save Link As“ auswählen und den USB-Stick als Ziel wählen. Sicher auswerfen – fertig für den Transfer zur Maschine.

Achtung In Canvas erfolgt in diesem Workflow kein Spiegeln. Das Spiegeln und die Größenanpassung (plus 1 mm) nimmst du später direkt an der ScanNCut vor. brother Stickmaschine
Schneiden mit der ScanNCut: Vom Scan bis zum Zuschnitt Variante A: Gedruckte Vorlage scannen - Vorlage platzieren: Gedruckte Schwarzkontur auf die Schneidematte legen und laden.

- Scan starten: „Scan“ > „Scan to cut data“ > Start. Nach der Erkennung „Außenkanten“ wählen, mit den Pfeilen sauber beschneiden, dann in den Gerätespeicher sichern.

- Zur Startansicht zurückkehren: OK, Home, Matte auswerfen.
 
Variante B: FCM von USB laden
- „Pattern“ > „Saved Data“ und den Speicherort (Gerät oder USB) wählen. Das zuletzt gespeicherte Motiv (z. B. „flower“) öffnen.
 
Stoff vorbereiten und Position prüfen - Stoff auf die Matte mit geeigneten Kontaktsheets aufbringen, laden und die Matte scannen, um die Stoffposition zu sehen.

- Im Bearbeitungsmodus die Motive auf die sichtbaren Stoffflächen schieben.
 
Optimieren: Spiegeln & 1 mm Zugabe
- Stoff liegt mit Träger oben? Dann jedes Teil spiegeln.
 
- Größe je Teil um 1 mm erhöhen – so fängt der Satinstich später die Kante sicher ein.

- Einheit auf „mm“ stellen, falls nötig: Einstellungen > Unit of Measure.
 
Profi-Tipp Die im Video genannten Einstellungen (z. B. Klinge ca. 4,25; Druck 2) sind Beispiele. Teste immer an einem Reststück, bevor du das Projekt startest.
Schneiden und Entnehmen - Schneiden: OK > Cut > Start – die Maschine schneidet die Applikationsstücke.
- Entnehmen: Nach dem Schnitt „Eject“, Matte auswerfen und den Stoff vom Zuschnitt wegziehen (nicht umgekehrt), um Verzug zu vermeiden.

- Ergebnis: Sauber geschnittene Teile, bereit für das Stickmotiv. brother magnetisch Stickrahmen
 
Kurzcheck vor dem Start
- Richtiges Motiv geladen (Scan oder USB)?
 
- Stofflage geprüft (spiegeln nötig)?
 
- +1 mm Zugabe gesetzt?
 
- Klinge/Druck testweise justiert?
 
Fehlerbehebung (Troubleshooting)
- Kanten fransen, Stoff nicht ganz durchtrennt: Klinge leicht erhöhen oder Druck anpassen; vorher Testcut.
 
- Satinstich deckt Kante nicht ab: In der Maschine jede Form um 1 mm vergrößern und neu schneiden.
 
- Falsche Ausrichtung: Stofflage prüfen, ggf. Spiegeln aktivieren.
 
- Schlechte Kantenerkennung beim Scannen: Vorlage in tiefem Schwarz drucken und Kontrast der Vorlage verbessern. magnetisch Stickrahmen for brother
 
Tipps, Checks und Sicherheit
- Reihenfolge bewahren: Erst Motive platzieren, dann spiegeln und vergrößern, danach schneiden.
 
- Saubere Matte: Rückstände beeinträchtigen den Halt – regelmäßig reinigen/tauschen.
 
- Geräte-Einheiten: Für den 1-mm-Versatz auf metrisch umstellen (mm). brother pr 680w
 
Aus den Kommentaren
- Direkter .fcm-Export: Eine Rückfrage zielte auf einen direkten Export wie in „Sure Cuts A Lot“. Im gezeigten Workflow wird stattdessen PNG exportiert und in Canvas nachgezeichnet (kein offizieller .fcm-Direktexport genannt).
 
- Update/Upgrade – wo zu finden? Laut Antwort im Thread handelt es sich um einen zusätzlichen Kauf in Verbindung mit ScanNCutCanvas.
 
- Rückmeldung: Eine Nutzerin bestätigt, dass es nun funktioniert – ein gutes Zeichen, dass die Schritte reproduzierbar sind. magnetisch Stickrahmen for brother
 
FAQ – auf Basis des Videos
- Was macht die ScanNCut-Funktion in BES? Sie konvertiert Applikations-Platzierungslinien in vollflächige Artwork-Teile, die sich drucken oder als PNG exportieren lassen.
 
- Muss ich Canvas nutzen? Nein. Du kannst auch drucken und direkt am Gerät scannen.
 
- Warum +1 mm? Damit der Satinstich die Schnittkante vollständig abdeckt.
 
- Wann spiegeln? Wenn der Stoff mit Kontaktfolie oben liegt.
 
Abschluss Der kombinierte BES-und-ScanNCut-Workflow spart Zeit, Material und Nerven: Design in BES vorbereiten, als Artwork drucken oder exportieren, in Canvas nachzeichnen, auf USB speichern, Stoff scannen, spiegeln, +1 mm Zuführung – und schneiden. So landen deine Applikationsstoffe exakt dort, wo der Satinstich sie später sicher fasst. magnetisch Stickrahmen for brother
