BERNINA Fadenfänger reinigen: Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Zähler-Reset

· EmbroideryHoop
BERNINA Fadenfänger reinigen: Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Zähler-Reset
Nie wieder ratlos vor der Meldung „Fadenfänger reinigen“: In diesem Leitfaden führen wir dich Schritt für Schritt durch das Menü, zeigen, wie du den Fadenfänger sicher heraus- und wieder hineinfährst, Lint schonend entfernst, den Zähler korrekt zurücksetzt – und geben einen Bonus-Tipp zum Ölen des Greifers. Alle Schritte basieren auf dem Video von BERNINA Jeff und gelten für die 7er-, 5er- und die meisten 4er-Serien.

Nur zu Bildungszwecken. Diese Seite ist eine Lern-/Kommentar-Notiz zum Werk der ursprünglichen Urheberin/des ursprünglichen Urhebers. Alle Rechte verbleiben beim Original; kein erneutes Hochladen oder Weiterverbreiten.

Bitte sieh dir das Originalvideo auf dem Kanal der Urheber*in an und abonniere, um weitere Tutorials zu unterstützen – ein Klick hilft, klarere Schritt-für-Schritt-Demos, bessere Kameraperspektiven und Praxistests zu finanzieren. Tippe unten auf „Abonnieren“, um sie zu unterstützen.

Wenn du die/der Urheber*in bist und eine Anpassung, Quellenergänzung oder Entfernung einzelner Teile wünschst, kontaktiere uns über das Kontaktformular der Website. Wir reagieren zeitnah.

Table of Contents
  1. So verstehst du die Meldung „Fadenfänger reinigen“
  2. Schritt 1: Wartungsmenü öffnen
  3. Schritt 2: Maschine für die Reinigung vorbereiten
  4. Schritt 3: Reinigen, zurückfahren, zusammenbauen
  5. Schritt 4: Reset des Wartungszählers prüfen
  6. Wichtig: Warum Druckluft tabu ist
  7. Bonus: Öltropfen für einen ruhigen Lauf
  8. Kurzcheck
  9. Aus den Kommentaren

Video ansehen: „BERNINA Jeff Tip #7 Cleaning The Thread Catcher“ von „BERNINA Jeff“

Wenn deine BERNINA nach einigen Monaten nähen plötzlich „Fadenfänger reinigen“ meldet, ist das kein Grund zur Panik – nur ein klarer Wartungshinweis. Dieses Tutorial führt dich präzise durch Menü, Mechanik und den korrekten Reset des Zählers.

Mit sauberen Innereien schneidet dein Fadenabschneider zuverlässig, der Unterfaden wird sicher gehalten, und die nächste Naht startet sauber. Wir orientieren uns dabei eng am Vorgehen im Video – geeignet für die 7er-, 5er- und die meisten 4er-Serien.

Title card for the video: 'BERNINA Jeff Tip #7 Cleaning The Thread Catcher'.
The video opens with a title card identifying the topic.

Was du lernst:

  • Den Wartungszähler für den Fadenabschneider finden und interpretieren.
  • Maschine vorbereiten: Nähfuß, Nadel und Stichplatte sicher entfernen.
  • Fadenfänger korrekt heraus- und wieder hineinfahren, Flusen sanft entfernen.
  • Zähler auf 0 setzen und den Reset kontrollieren.
  • Bonus: Wo ein Tropfen Öl Wunder wirkt.

So verstehst du die Meldung „Fadenfänger reinigen“

Was ist der Fadenfänger? Der Fadenfänger arbeitet mit dem automatischen Fadenabschneider zusammen. Mehrere kleine Metallplatten greifen die Fäden, führen sie zur Klinge, schneiden ab und sichern vor allem den Unterfaden für die nächste Naht. All das passiert unter der Stichplatte – dort sammelt sich naturgemäß jede Menge Flusen.

Warum Flusen ein Problem sind Mit jedem Schnitt zählt die Maschine einen Zyklus. Ab einer definierten Anzahl erinnert dich die Anzeige an die Reinigung. Bleibt die Mechanik voller Flusen, kann der Greifer blockieren, Fäden werden nicht sauber gehalten, und die Nahtqualität leidet. Wichtig: Erst nach dem vollständigen Ablauf inklusive Reset verschwindet die Meldung dauerhaft.

A finger pressing the settings icon (two gears) on the Bernina sewing machine's touchscreen.
To begin, access the main settings menu by pressing the gear icon.

Schritt 1: Wartungsmenü öffnen

Navigieren im Display Tippe auf „Einstellungen“ (Zahnrad-Symbol), dann auf das Nähmaschinen-Icon, anschließend auf das Info-Symbol (Kreis mit „i“). Dort findest du unter „V10“ die Maschineninformationen – unter anderem den Zähler „Total number of cut cycles since cleaning“.

A finger selecting the information icon (a circle with an 'i') from a grid of six icons.
Within the machine settings, select the information icon to view system details and statistics.

Zykluszähler prüfen Im Video steht der Zähler vor der Reinigung bei 60 – bei dir kann der Wert natürlich abweichen. Entscheidend: Die Anzeige hilft dir zu beurteilen, ob eine Reinigung fällig ist. Nach der Reinigung sollte hier eine 0 stehen.

The machine information screen showing 'Total number of cut cycles since cleaning' is 60.
The information screen displays key metrics, including the thread cutter cycle count, which indicates when cleaning is due.

Profi-Tipp Wenn du dich im Menü „verlaufen“ hast: Über den „Brotkrumenpfad“ (Breadcrumbs) oben gelangst du schnell zurück zur Hauptebene.

A finger selecting the cleaning icon, which is a broom, on the machine's maintenance screen.
To start the guided cleaning process, select the broom icon from the maintenance menu.

Achtung Verlasse dich nicht allein auf Sichtprüfung. Der Zähler ist die verlässlichste Kontrolle, dass du die geführte Routine komplett abgeschlossen hast – inklusive Reset-Schritt am Ende.

Schritt 2: Maschine für die Reinigung vorbereiten

Nähfuß und Nadel entfernen Wechsle vom Info-Menü zurück zur Maschine und öffne über das Schraubenschlüssel-Icon die Wartung. Wähle das Besen-Symbol für die Fadenfänger-Reinigung. Entferne den Nähfuß und nimm die Nadel heraus. Nutze dafür das Nadewerkzeug; ein Nadelgreifer (im Video rot) sorgt dafür, dass die Nadel nicht herunterfällt.

Using a red-handled needle grabber tool to hold and remove the sewing machine needle.
A special needle grabber tool is used to securely hold the needle while it is being removed, preventing it from dropping.

Stichplatte sicher abnehmen Senke den Transporteur und löse die Stichplatte. Drücke bei den konzentrischen Kreisen fest nach unten, hebe die Platte dann zu dir an – nicht nach hinten, sonst verkantet sie unter der kleinen Lippe.

Two fingers pressing down on the concentric circles marked on the stitch plate to release it.
The stitch plate is released by pressing down firmly on the designated circular targets, which unlatches it from the machine bed.

Profi-Tipp Lege kleine Teile (Nadel, Schraube) in eine magnetische Schale. So bleibt alles zusammen, bis du wieder montierst.

Schritt 3: Reinigen, zurückfahren, zusammenbauen

Fadenfänger herausfahren Auf dem Bildschirm erscheint eine blaue, unterstrichene Zeile: „Move the thread catcher out“. Tippe sie an, bis ein kurzer Piepton und Blinken bestätigen, dass die Funktion aktiv ist. Nun drücke die physische Scheren-Taste am Maschinenkopf – der Fadenfänger fährt nach rechts heraus.

A finger touching the blue underlined link 'move the thread catcher out' on the screen.
The first part of moving the mechanism is selecting the 'move the thread catcher out' link in the on-screen instructions.

Profi-Tipp Falls sich nichts bewegt, wiederhole den Tipp auf die Zeile, bis das Blinken kommt. Erst dann reagiert die Scheren-Taste korrekt.

A finger pressing the thread cutter button (scissors icon) on the head of the sewing machine.
After selecting the link on screen, pressing the physical thread cutter button moves the internal mechanism into the open position for cleaning.

Sanft reinigen Jetzt siehst du die Mechanik frei. Entferne erst größere Fadenreste mit einer Pinzette, kehre anschließend mit einer weichen Flusenbürste ganz behutsam die feinen Reste aus. Wichtig: Keine Gewalt – in diesem Bereich sitzen kleine Federn, die sich bei zu ruppiger Behandlung lösen können.

A small white brush gently sweeping lint out of the exposed thread catcher mechanism.
With the thread catcher mechanism exposed, a lint brush is used to gently sweep away accumulated debris. Care must be taken to avoid dislodging small springs.

Achtung Niemals in die Maschine pusten oder Druckluft/Dosenluft verwenden. Das bläst die Flusen nur tiefer in die Mechanik – genau dort, wo du sie nicht haben willst.

A text overlay on the video that reads 'NEVER use canned air'.
A critical safety warning is displayed: never use canned air to clean the machine, as it can push lint deeper inside.

Fadenfänger zurückfahren und wieder montieren Wähle nun die zweite blaue Zeile „Move the thread catcher in“, bestätige mit Piepton/Blinken und drücke erneut die Scheren-Taste. Die Einheit fährt nach links in die Ausgangsposition zurück.

A finger touching the 'move the thread catcher in' link on the touchscreen.
To reset the mechanism, select the 'move the thread catcher in' link on the screen before pressing the cutter button again.

Setze die Stichplatte wieder ein: Von rechts leicht schräg ansetzen, links auf die zwei Führungsstifte legen, mittig festhalten und einrasten lassen.

Hands carefully aligning the stitch plate at an angle to reinstall it onto the machine.
The stitch plate is reinstalled by aligning it with pegs on the left side and then snapping it down into place.

Nadel korrekt einsetzen (Flachseite nach hinten), die Nadelschraube mit Gefühl anziehen – nicht „weiß knöcheln“. Den Transporteur heben. Er kann in Ruheposition erst nach der ersten Umdrehung hochspringen – das ist normal.

Profi-Tipp Wenn du viel embroidery arbeitest und häufig schneidest, kann eine regelmäßige Sichtkontrolle unter der Stichplatte helfen, Probleme früh zu erkennen. bernina snap hoop

Schritt 4: Reset des Wartungszählers prüfen

Kontrollblick ins Info-Menü Wechsle erneut in Einstellungen > Maschinen-Icon > Info (i) > V10. Der Zähler „Total number of cut cycles since cleaning“ sollte nun auf 0 stehen. Erst dann ist die Wartungsaufforderung wirklich quittiert.

The machine's information screen now shows that the 'Total number of cut cycles since cleaning' is 0.
After completing the cleaning routine, the information screen confirms the cycle counter has been successfully reset to zero.

Kurzcheck

  • Zähler zeigt 0 an? Ja: Meldung verschwindet. Nein: Reinigung/Reset-Schritte erneut durchlaufen.
  • Fadenfänger fährt rechts/links, ohne zu haken? Ja: weiter. Nein: siehe Troubleshooting in „Aus den Kommentaren“.
  • Stichplatte sitzt plan, Transporteur oben, Nadel korrekt eingesetzt? Prüfen und ggf. korrigieren.

Wichtig: Warum Druckluft tabu ist Dosenluft presst Flusen tiefer in Lager, Federn und die Elektronik. Das Ergebnis: schwer auffindbare Störungen und Werkstattbesuch. Sanftes Kehren mit Bürste + Entfernen mit Pinzette ist der sichere Weg. Diese Regel gilt grundsätzlich bei Nähmaschinen – nicht nur bei BERNINA.

Aus den Kommentaren

Häufige Stolpersteine – und was hilft

  • „Link ist nicht blau, Zähler ändert sich nicht“: Laut Jeff hilft es oft, nach dem Tippen auf die blaue Zeile die Scheren-Taste zu drücken und, wenn sich nichts bewegt, das Handrad leicht zu drehen. Auch ein Neustart und aktuelles Firmware-Update können helfen. Bei Getriebegeräuschen nicht mit Kraft weiterdrehen – dann bitte zum Techniker.
  • „Fadenfänger bewegt sich nicht“: Tipp wie oben – Handrad leicht drehen, danach erneut versuchen. Wiederholt keine Bewegung oder Gear-Error: ab zum Service.
  • „Pedal schneidet plötzlich Fäden“: In den Einstellungen prüfen, ob das Pedal auf „Faden schneiden“ programmiert wurde; ggf. auf „Nadel hoch/tief“ umstellen.
  • „Wie oft ölen?“: Jeff empfiehlt einen Tropfen auf die glänzende Greiferspitze jeden Nähtag bzw. alle zwei Stunden Nadelbewegung; die Filzpads im Greifer etwa monatlich, bewegte Teile ca. halbjährlich.

Profi-Tipp Für das Ölen des BERNINA-Hooks verwendet man die rote Kappe (Originalöl). Metall-auf-Metall-Stellen außerhalb des Hooks vertragen auch hochwertiges Nähmaschinenöl. magnetisch Stickrahmen for bernina

Bonus: Öltropfen für einen ruhigen Lauf

Wo und wie ölen Mit entfernter Stichplatte schaust du senkrecht unter die Nadel – dort siehst du eine sehr glänzende Greiferspitze. Genau dorthin kommt ein einzelner Tropfen Nähmaschinenöl. Nicht mehr, nicht weniger.

The long metal tip of an oiler bottle dispensing a single drop of oil onto the shiny hook mechanism.
As a bonus tip, a single drop of oil is applied to the shiny hook tip to ensure smooth operation.

Warum es wirkt Ein minimal geölter Greifer läuft leiser und geschmeidiger. Gerade nach einer gründlichen Flusenreinigung dankt es dir die Mechanik mit gleichmäßiger Fadenspannung und sauberer Stichbildung.

Achtung Zu viel Öl ist kontraproduktiv: Überschuss bindet Flusen. Halte dich an „ein Tropfen“ und nähe danach ein paar Teststiche auf Reststoff.

Feinheiten, die den Unterschied machen

  • Stichplatte immer mit Gefühl einsetzen – die linken Führungsstifte sind deine Orientierung.
  • Nadelschraube niemals mit Gewalt anknallen; das Risiko, den Schraubenkopf abzubrechen, ist real.
  • Transporteur heben – und wenn er nicht sofort sichtbar hochkommt, einfach die erste Umdrehung abwarten.

Profi-Tipp Wenn du häufig mit dickem Flausch, Fleece oder Filz nähst, fallen mehr Flusen an – plane die Fadenfänger-Reinigung dann etwas öfter ein. bernina magnetisch Stickrahmen

Weiterführende Hinweise aus dem Video

  • Der gezeigte Ablauf gilt für BERNINA 7er, 5er und die meisten 4er Modelle; demonstriert wurde es an einer B 790 Plus.
  • Die Wartungsführung („Besen“-Icon) leitet dich Schritt für Schritt – inklusive der Links zum Heraus- und Hineinfahren der Einheit.
  • Ohne den finalen Reset bleibt die Meldung aktiv, selbst wenn du gereinigt hast.

Profi-Tipp Du arbeitest viel mit dem automatischen Schneider? Plane den „Pinsel-Moment“ einfach als Routine nach jedem größeren Projekt ein. magnetisch Stickrahmen for bernina Stickmaschinen

Troubleshooting kompakt

  • Nichts bewegt sich, obwohl du korrekt tippst? Prüfe: Wurde die blaue Zeile aktiv (Piepton/Blinken)? Falls ja, drücke die Scheren-Taste; falls nein, erneut antippen.
  • Bewegung blockiert trotz korrektem Ablauf? Handrad sanft (!) ein Stück drehen, dann erneut die Scheren-Taste drücken.
  • Mehrfacher „Gear“-Fehler, schrilles Rattern, oder die Einheit bleibt fest: Stopp. Nicht mit Kraft arbeiten – das ist ein Fall für den Service.

Profi-Tipp Frisch gereinigt näht es sich am besten, wenn die Garnwege ebenso frei sind. Ein kurzer Blick auf Fadenreste im Bereich des Fadenabschneiders spart späteren Ärger. snap hoop for bernina

Sicherheit geht vor

  • Keine Dosenluft. Nicht pusten. Flusen gehören nach draußen, nicht tiefer hinein.
  • Bürsten nur mit leichter Hand – die kleinen Federn im Fadenfänger sind empfindlich.
  • Nadelschraube: handfest reicht. Überdrehte Schrauben bedeuten Werkstatt.

Check nach dem Zusammenbau

  • Stichplatte bündig? Nadel korrekt eingesetzt (Flachseite nach hinten)?
  • Transporteur oben? Wenn nicht: Erstes Stichrad drehen, dann sollte er hochkommen.
  • Info-Menü geprüft? Zähler muss 0 anzeigen.

Profi-Tipp Wenn dein Pedal plötzlich Fäden schneidet, liegt es oft an einer Einstellung. Stelle die Funktion im Menü von „Faden schneiden“ auf „Nadel hoch/tief“ um. dime snap hoop monster bernina

Noch ein Wort zu Flusenmanagement Unabhängig von der Stoffwahl produziert jeder Schnitt kleinste Partikel. Ein kurzer Bürstendurchlauf beim Spulenwechsel oder vor dem Projektwechsel verhindert, dass sich Schmutzschichten aufbauen – und erspart dir hektische Fehlersuche mittendrin.

Profi-Tipp Arbeite mit einer weichen, kleinen Bürste und einer feinen Pinzette. Beides gehört zur Grundausstattung moderner Nähplätze – und wie im Video gezeigt, erledigst du damit 99 % aller Flusen elegant. bernina magnetisch Stickrahmen sizes

Wenn’s trotz allem hakt

  • Keine blauen Links im Reinigungsmenü? Über das „Haus“-Icon zur Startoberfläche, dann erneut in die Wartung gehen; manche Modelle unterscheiden sich leicht im Screenflow.
  • Menü-Icons „versetzt“? Eine Bildschirmskalibrierung kann nötig sein.
  • Zähler bleibt >0 trotz Ablauf? Wiederhole die Reset-Sequenz (Herausfahren – Reinigen – Hineinfahren – Info-Menü prüfen). Hält das Problem an, prüfe Firmware oder wende dich an den Service.

Profi-Tipp Wer viel stickt, nutzt den Abschneider häufiger – entsprechend steigt der Zähler schneller. Ein fester Reinigungsrhythmus beugt Ausfällen vor. magnetisch Stickrahmen for bernina

Fazit Mit ein paar gezielten Handgriffen – Menü aufrufen, Fadenfänger herausfahren, sanft reinigen, zurückfahren und den Zähler prüfen – hältst du deine BERNINA (7er, 5er, viele 4er) in Bestform. Der kleine Bonus-Tropfen Öl auf die glänzende Greiferspitze rundet die Wartung ab. So bleibt die Meldung „Fadenfänger reinigen“ eine Routine, kein Rätsel – und du nähst einfach weiter.