Table of Contents
Was ist der Bernina Mega Hoop?
Der Mega Hoop ist ein repositionierbarer Stickrahmen mit drei klar definierten Schiebepositionen (1, 2 und 3). Über kleine „Bumps“ am Rahmen liest deine Maschine, in welcher Position sich der Rahmen befindet. Das ist entscheidend, damit die Maschine dich exakt dann auffordert, umzusetzen, wenn der nächste Bereich deiner großen Stickerei an der Reihe ist.

Im Lieferumfang findest du: Innen- und Außenrahmen, eine Platzierungsschablone, Clips sowie die Anleitung. Öffne die Box sorgfältig – gerade wenn du sie zur Aufbewahrung behalten möchtest.

Die Anleitung hilft, die Teile zuzuordnen: Innen- und Außenring, Raster, Clips. Zwei Templates sind enthalten – eins in Orange (für ältere Bernina-Modelle) und eins in Lila (für neuere).

Für die 5er-Serie (z. B. B 500, B 570, B 590) nutzt du die lila Schablone. In diesem Tutorial wird auf einer B 500 gearbeitet, daher kommt die lila Platzierungsschablone zum Einsatz.

Hoops für Bernina 5er-Maschinen
Die 5er-Serie arbeitet mit Repositionierung. Das heißt, die Maschine zeigt dir z. B. „Position 3“ an, du schiebst den Rahmen nach unten, bis er hörbar einrastet, bestätigst – und stickst weiter.
Den Repositionier-Mechanismus verstehen
Der Schlitten klickt spür- und hörbar in drei Positionen. Erst wenn der Klick erfolgt, erkennt die Maschine die Position korrekt. Fehlt das Klicken, bleibt die Anzeige unverändert und fordert erneut die Position – das ist kein Defekt, sondern ein Zeichen, dass der Rahmen nicht eingerastet ist.

Profi-Tipp: Übe das Schieben am ausgeschalteten Modul „trocken“. Du spürst besser, wie weit du drücken musst, bis es klickt. Ein Close-up zeigt die Kontaktstellen, die ausgelesen werden.

Stoff und Vlies vorbereiten
Für das Demo-Projekt liegt weißer Stoff mit aufbügelbarem Fleece (fusible fleece) und gewebtem, aufbügelbarem Stabilisator hinten auf. Das passt, weil ein einfarbiges, relativ „luftiges“ Motiv gestickt wird. In einem Kommentar wurde klargestellt, dass bei einem solchen Motiv auch Batting/Volumenvlies eingesetzt wurde – es braucht nicht viel zusätzliche Stabilisierung.

Das richtige Vlies wählen
- Leichte, luftige Motive: Eine Lage fusible fleece kann genügen; optional gefolgt von einem gewebten Stabilisator.
 
- Dichtere Motive: Mehr Stabilisierung einplanen (z. B. zusätzlich ein festes Trägermaterial). Hinweis: Der exakte Vlies-Typ wird im Video nicht markenspezifisch benannt.
 
Achtung: Ziehe die Schrauben am Mega Hoop oben und unten gleichmäßig an. Einseitig starkes Anziehen führt zu Verzerrungen.
Richtig einspannen
Lege dein Vliespaket hinter den Stoff, bringe den Innenring auf und drücke den Außenring gleichmäßig darüber. Achte darauf, dass die Rahmenkanten parallel zu den Stoffkanten bleiben. Ziel ist eine plane, faltenfreie Spannung.

Gib dem Rahmen mit ein paar gleichmäßigen „Righty-Tighty“-Drehungen an beiden Schrauben Halt. Kontrolliere, ob die Stofffläche weder „wabbelig“ noch überdehnt ist.

Maximale Spannung mit Wishbone-Clips
Wenn die Fläche am Rand „ballont“, helfen Wishbone-Clips. Sie greifen über den Rahmenrand und ziehen die Kante leicht nach. In der Mitte spannen sie am stärksten, sind aber oft strammer aufzusetzen; an den Seiten geht es leichter.

Profi-Tipp: Halte die Seiten symmetrisch. Zu viel Zug an einer Ecke verschiebt das Raster minimal.
Deine Bernina 5er richtig einstellen
Schalte die B 500 ein, wähle im „Love“-Ordner das Motiv „Noel“ und stelle am Display den Mega Hoop als aktiven Rahmen ein.

Den Mega Hoop am Touchscreen wählen
Wähle den Mega Hoop im Rahmenmenü, bevor du skalierst. Die Maschine projiziert so die richtige Stickfläche.

Design proportional skalieren
Vergrößere das Motiv proportional, so dass es die Mega-Hoop-Fläche fast ausfüllt. Achte darauf, innerhalb der projizierten Grenzen zu bleiben. Profi-Tipp: Proportionales Skalieren erhält die Motivgeometrie – unproportional führt schnell zu Verzerrungen.
Achtung: Die „20%-Regel“ ist nicht in Stein gemeißelt. Es gibt Motive, die sich deutlich stärker vergrößern lassen. Prüfe vorab mit einer Teststickerei, ob die Qualität passt.
Sticken mit Repositionierung
Setze den eingespannten Mega Hoop an die Maschine und starte das Sticken. Während des Ablaufs fordert dich die Anzeige auf, den Rahmen in die nächste Position zu schieben – beispielsweise zuerst nach unten in Position 3.

Folge immer dem Bildschirm, nicht deiner Vermutung. Drücke den Klemmschieber, schiebe zur geforderten Position und achte auf den klaren Klick. Erst danach bestätigst du das grüne Häkchen. Auf der B 500 musst du den Nähfuß ggf. manuell heben, während 570/590 das automatisch erledigen.
Nach einem Teilabschnitt verlangt die Maschine z. B. Position 1 (oben). Wieder gilt: Schieben, Klick abwarten, am Display bestätigen – und weitersticken.

Kurzcheck:
- Bevor du schiebst: Stickbewegung pausiert? Anzeige lesen.
 
- Beim Schieben: Klemmschieber drücken, bis der Schlitten frei läuft.
 
- Nach dem Einrasten: grünes Häkchen antippen.
 
- Während des Stickens: Auf Fadenbögen achten; ggf. Oberfaden anziehen.
 
Das Ergebnis: Ein nahtloses, großes Motiv – die Übergänge der Positionen sind nicht sichtbar.

Tipps für perfekte Ergebnisse
Profi-Tipp: Gleichmäßige Spannung ist König
- Schrauben oben/unten parallel anziehen.
 
- Wishbone-Clips einsetzen, wenn der Rand weich wirkt.
 
- Stoffkanten parallel zum Rahmen halten.
 
Profi-Tipp: Display zuerst, Hand danach
- Die Maschine weiß, welche Zone als Nächstes kommt. Wenn die Anzeige erneut dieselbe Position verlangt, hat der Rahmen oft nicht eingerastet.
 
Achtung: Designgröße nicht blind maximieren
- Teststickerei spart Zeit und Garn. Besonders bei stark vergrößerten Motiven prüfst du Dichte und Stichauszug vorher.
 
FAQ aus der Praxis
- Muss ich auf allen Bernina-Modellen umsetzen? Laut Antworten aus den Kommentaren: 5er-Modelle setzen um; auf 7er/8er kann man mit Position 2 ohne Schieben arbeiten.
 
- Mein Rahmen „springt“ nicht an: Ohne hörbares Klicken ist die Position nicht erkannt. Klemmschieber drücken, bis der Schlitten frei wird, dann zur Position schieben und einrasten lassen.
 
- 20%-Regel? Nicht verpflichtend. Je nach Motiv und Software lässt sich deutlich stärker vergrößern – immer mit Teststick.
 
Aus den Kommentaren
- „Position akzeptiert er nicht“: Ursache ist meist fehlendes Einrasten. Erst wenn der Schlitten hörbar klickt, erkennt die Maschine die neue Position; dann grünes Häkchen bestätigen.
 
- „Vergrößern bis zum Rahmenrand?“: Ja, die Maschine kann Designs vergrößern, sodass die Mega-Hoop-Fläche gut genutzt wird. Bei 5er ist Umsetzen nötig, bei 7er/8er nicht.
 
- „880 gleiches Vorgehen?“: Nein. Die 880 benötigt kein Repositionieren.
 
- „Volumenvlies statt Stabilisator?“: Bei sehr luftigen Motiven kann Batting/Volumenvlies genügen.
 
Kurzcheck vor dem Start
- Richtige Schablone: Lila Template für neuere 5er-Modelle.
 
- Rahmen in Position 2 einsetzen, Stoffkanten parallel ausrichten.
 
- Mega Hoop am Display wählen, dann Design proportional vergrößern.
 
- Während des Stickens ausschließlich den Bildschirm-Aufforderungen folgen.
 
- Klick prüfen, Häkchen bestätigen, weitersticken.
 
Fehler schnell beheben
- Anzeige fordert immer wieder dieselbe Position: Rahmen hat nicht eingerastet – erneut schieben, bis es klickt. Danach Häkchen drücken.
 
- Stoff wölbt sich: Clips näher zur Mitte setzen oder Schrauben gleichmäßiger anziehen.
 
- Fadenbögen beim Neustart: Oberfaden leicht anheben, bevor der neue Abschnitt startet.
 
Fazit: Mehr Fläche, mehr Freiheit
Mit dem Bernina Mega Hoop stickst du deutlich längere Designs – beispielsweise rund 5,5 × 15,5 Zoll – ohne sichtbare Repositionsnähte. Entscheidend ist das konsequente Befolgen der Maschinendialoge und das saubere Einrasten in Position 1–3. Schon nach wenigen Projekten wird das Umsetzen Routine.
Nebenbei: Wenn du dich generell für Spezialrahmen interessierst, lohnt sich ein Blick über den Tellerrand. Es gibt z. B. magnetische Alternativen und Snap-Hoops in der Industrie – nicht alle sind für die 5er-Repositionierung relevant, aber sie erweitern dein Wissen und helfen, Systeme zu vergleichen. In diesem Kontext hörst du häufig Begriffe wie bernina magnetisch Stickrahmen oder mega Stickrahmen bernina. Achte aber immer auf die Kompatibilität zu deinem Modell.
Zum Vergleich aus der Zubehörwelt: Manche sprechen über bernina snap hoop oder Systeme wie snap hoop monster for bernina. Es existieren auch herstellerübergreifende Lösungen wie magnetisch Stickrahmen for bernina oder magnetisch Stickrahmen for bernina Stickmaschinen – ob und wie sie im Detail passen, hängt von Maschine und Software ab. Für tiefere Recherche taucht gelegentlich der Begriff dime snap hoop monster bernina auf. Prüfe technische Freigaben immer beim Fachhändler.
