Kreuzstich mit Leinenfäden von Anchor: Gewinnspiel, Technik & Texturtricks

· EmbroideryHoop
Kreuzstich mit Leinenfäden von Anchor: Gewinnspiel, Technik & Texturtricks
Leinenfäden im Kreuzstich? Ja bitte! In diesem praxisnahen Leitfaden zeigen wir, wie die neuen Anchor-Leinenfäden auf 14ct-Aida performen: welche Fadenlänge funktioniert, wann 3 statt 4 Stränge sinnvoll sind, welche Nadelgröße den Faden schont – und wie ein Hauch Glitzer und ein paar Perlen ein kleines Bergpanorama lebendig machen. Plus: die Gewinnerbekanntgabe des 'Shoreline'-Sets.

Nur zu Bildungszwecken. Diese Seite ist eine Lern-/Kommentar-Notiz zum Werk der ursprünglichen Urheberin/des ursprünglichen Urhebers. Alle Rechte verbleiben beim Original; kein erneutes Hochladen oder Weiterverbreiten.

Bitte sieh dir das Originalvideo auf dem Kanal der Urheber*in an und abonniere, um weitere Tutorials zu unterstützen – ein Klick hilft, klarere Schritt-für-Schritt-Demos, bessere Kameraperspektiven und Praxistests zu finanzieren. Tippe unten auf „Abonnieren“, um sie zu unterstützen.

Wenn du die/der Urheber*in bist und eine Anpassung, Quellenergänzung oder Entfernung einzelner Teile wünschst, kontaktiere uns über das Kontaktformular der Website. Wir reagieren zeitnah.

Table of Contents
  1. Einführung: Neue Leinenfäden von Anchor
  2. Dein nächstes Projekt: Das kostenlose „Mountain Sampler“-Muster
  3. Eigene Bergszene planen und sticken
  4. Top-Tipps für Kreuzstich mit Leinenfaden
  5. Mehr Textur: Glitzer mischen & Perlen als Zapfen
  6. Gewinnerbekanntgabe

Video ansehen: „Anchor Linen Thread Giveaway and Cross-Stitch Demonstration“ von Sarah Homfray Embroidery

Leinenfäden im Kreuzstich? In diesem Tutorial schauen wir genau hin: Wie deckt Leinen auf 14ct-Aida, wie viele Stränge brauchst du wirklich, und was bringt eine größere Nadel? Außerdem: ein zarter Glitzereffekt, Perlen als Zapfen – und die Gewinnerbekanntgabe des „Shoreline“-Sets.

Was du lernst

  • Wie Anchor-Leinenfäden sich auf Aida verhalten und wie du Abrieb vermeidest.
  • Die richtige Fadenzahl (3 vs. 4 Stränge) für bessere Abdeckung – plus Tension-Tipps.
  • Warum eine größere Tapisserie-Nadel Größe 22 sinnvoll sein kann.
  • Wie du Glitzerfaden beimischst und mit einem Laying Tool sauber führst.
  • Perlen sicher annähen, damit „Zapfen“ dauerhaft halten.

Einführung: Neue Leinenfäden von Anchor Anchor hat neue Leinenfäden in Boxsets und Einzeln erhältlich – im Video wird das Set „Shoreline“ verlost und mit dem Farbspektrum „Mountain“ gearbeitet. Leinen verhält sich anders als Baumwolle: weniger Glanz, spürbare Struktur, eine „rustikalere“ Optik. Genau das macht es spannend für Kreuzstich mit natürlichem Look.

A woman with glasses and brown hair holding up a small white box of Anchor linen embroidery thread.
The host introduces the giveaway prize: a box set of Anchor's new linen embroidery threads in the 'Shoreline' colorway.

Profi-Tipp Leinen ist stärker abrasiv als Baumwolle. Halte die Fadenlänge kurz (Fingerspitze bis knapp vor den Ellbogen), wechsle öfter und achte auf die Richtung deiner Kreuzstiche – der obere Stich sollte immer gleich liegen.

Achtung Wenn der Faden hörbar „schabt“, ist die Nadel womöglich zu klein. Eine Nummer größer (z. B. 22) reduziert Reibung und schont die Fasern.

Kurzcheck

  • Stoff: 14ct-Aida.
  • Nadel: Tapisserie 24 oder 22.
  • Fadenzahl: Muster empfiehlt 3, gezeigt werden 4 für bessere Abdeckung.
  • Technik: kurze Fadenlängen, entspannte Tension, Fäden beim Mischen parallel legen.

Dein nächstes Projekt: Das kostenlose „Mountain Sampler“-Muster In der „Mountain“-Box liegt ein Gratis-Kreuzstichmuster bei. Gute Nachricht: Du kannst den „Mountain Sampler“ auch kostenlos online herunterladen. Statt des kompletten Samplers werden im Video einzelne Elemente verwendet – ein Reh, Bäume, Berge – und neu komponiert.

A woman holding a printed paper pattern for a cross-stitch sampler featuring a mountain cabin scene.
The free cross-stitch pattern, called the 'Mountain Sampler,' is shown. This pattern is included in the 'Mountain' thread box set and is also available as a free download.

Aus den Kommentaren Viele lieben die Idee, Elemente aus einem großen Muster neu zu arrangieren. Ein Kommentar lobt besonders die kleinen „Zapfen“. Diese Freiheit zeigt: Du musst kein Muster sklavisch befolgen – greif Motive heraus und komponiere frei.

Eigene Bergszene planen und sticken Planung deiner Komposition Die Reihenfolge beeinflusst, wie sauber du später auffüllst. Vorn beginnende Motive (z. B. das Reh) zuerst, dann Hintergrund (Berge, weiterer Baum). So vermeidest du im Nachhinein knifflige Lücken.

A close-up of a partially completed cross-stitch piece on Aida fabric, showing a teal-colored deer in front of green and purple trees.
The initial progress on the custom mountain scene is revealed. The deer was stitched first, followed by the background trees.

Achte bei Farben auf Kontrast. Im Video wurde das Reh in einem dunkleren Petrolton gestickt, damit es vor Bäumen und Bergen klar hervorsticht. Eine bewusste Farbänderung bringt Tiefe und Fokus.

Profi-Tipp Denk in Flächen. Markiere dir die Außenkontur größerer Elemente (z. B. der Wolke) zuerst, fülle dann in Ruhe auf. Das spart Zählfehler und hilft, Übergänge sauber zu halten.

Sticken der Vorder- und Hintergrundelemente Auf 14ct-Aida gehen die Stiche mit Leinen spürbar leichter durch die vorgewebten Löcher als auf reinem Leinenstoff. Trotzdem: Leinen kann aufrauen. Deshalb kurze Längen nutzen und die Tension locker halten. Wird der Faden am Ende „flauschig“, wechsle sofort.

A woman measures a length of embroidery thread from her fingertip to her upper arm, just short of her elbow.
A crucial tip for working with linen thread is demonstrated: use a short length, no longer than from fingertip to elbow, to prevent the thread from wearing and fraying.

Die Fadenzahl entscheidet über die Abdeckung. Das beiliegende Muster empfiehlt 3 Stränge; im Video zeigt sich aber: Mit 4 Strängen werden Flächen gleichmäßiger, besonders bei hellen Flächen wie einer Wolke. Getrennt wird wie gewohnt: aus 6 Strängen einzeln herausziehen, dann 4 zusammenführen.

Close-up of hands separating a single strand of pale blue linen embroidery thread from a larger group of strands.
The process of separating the desired number of strands is shown. For this project, four strands are used for better coverage, though the pattern suggests three.

Achtung Immer die obere Diagonale aller Kreuzstiche in die gleiche Richtung legen. So wirkt die Oberfläche ruhig und hochwertig.

A needle with pale blue thread is shown making the first diagonal of a cross-stitch on white Aida fabric.
The first stitch of the cloud is made. It's important to keep the top stitches of all cross-stitches lying in the same direction for a neat finish.

Wenn das Fadenende ausfranst, hast du die Länge optimal genutzt – weitersticken würde die Oberfläche aufrauen. Lieber hinten vernähen und neu ansetzen.

Close-up of a needle holding the end of a linen thread that has become slightly fluffy and worn after stitching.
The end of the short thread length shows some fluffiness, illustrating why using longer pieces is not recommended as the thread wears from passing through the fabric.

Profi-Tipp „Hörprobe“: Wenn du die Reibung hörst, ist das ein Signal. Geh eine Nadelgröße hoch. Das kleine Plus an Lochdurchmesser bringt spürbar weniger Abrieb.

Was bedeutet das für dein Zubehör? Für Handsticker ist ein fester Holz- oder Schraubrahmen oft erste Wahl. Wer viel Maschinenstickerei macht, nutzt gern magnetische Rahmen. Falls du häufig zwischen Hand- und Maschinenarbeit wechselst, kann ein magnetischer Rahmen für die Vorbereitung hilfreich sein – achte dann auf ein gutes Gleichgewicht zwischen Halt und Stoffschonung. In manchen Fällen lohnt ein Blick auf Alternativen wie magnetisch Stickrahmen for embroidery für spezielle Setups.

Top-Tipps für Kreuzstich mit Leinenfaden Tipp 1: Kurze Längen gegen Abrieb Leinenfasern „arbeiten“ stärker im Stoffkanal. Schneide Längen bis kurz vor den Ellbogen, wechsle öfter. Das Ergebnis: weniger Flaum, gleichmäßigere Oberfläche.

Tipp 2: Fadenzahl an die Fläche anpassen 3 Stränge können reichen; für deckende Flächen wirken 4 oft schöner. Hast du nur 3, lockere die Tension bewusst. Alternativ kannst du die Abdeckung mit einem zusätzlichen Effektfaden verbessern – dazu gleich mehr.

Tipp 3: Die richtige Nadelgröße Wenn 4 Stränge zäh laufen, erhöhe die Nadel auf Tapisserie 22. Das größere Öhr und die leicht größere Spitze für Aida-Löcher reduzieren Reibung spürbar.

Achtung Leinen fühlt sich anders an als Baumwollfloss – weniger glatt, weniger glänzend. Erwarte nicht das gewohnte „Flutschen“. Ein kurzes Probestück hilft, das Materialgefühl zu finden.

Profi-Tipp Zweihändig sticken entlastet die dominante Hand. Aus der Community kam der Hinweis, dass das Umgreifen entfällt und die Belastung so sinkt.

Mehr Textur: Glitzer mischen & Perlen als Zapfen Glitzerfaden untermischen Um bei 3 Strängen mehr Präsenz zu erzielen (oder bei 4 Strängen einen Akzent zu setzen), wurde ein DMC Light Effects in passendem Hellblau beigemischt: 3 Stränge Leinen + 1 Strang Glitzer ergeben 4 Stränge Gesamtstärke – mit feiner Lichtreflexion. Wichtig: natürliche und synthetische Fasern haben unterschiedliche „Dehnung“. Ein Laying Tool (z. B. ein Mellor) hilft, beide parallel und flach zu legen.

A hand holding a skein of DMC Light Effects thread, a sparkly pale blue embroidery floss.
To add texture and improve coverage, a strand of synthetic DMC Light Effects thread is introduced to be mixed with the natural linen threads.

Achte auf sauberes Legen der Mischfäden: Lege die Stiche mit leichter Spannung und führe den Laying Tool mit – so vermeidest du Drehung, Knicke und unruhige Reflexe.

A metal laying tool (Mellor) is used to smooth down a stitch made with mixed linen and sparkly threads.
A laying tool helps to guide the different types of thread so they lie flat and parallel, preventing twisting and ensuring a smooth finish when mixing materials.

Profi-Tipp Bei Mischgarnen darfst du noch eher auf eine größere Nadelgröße gehen. Mehr Platz im Loch reduziert das gemeinsame Scheuern und hält die Oberfläche ruhig.

Perlen als Zapfen annähen Nach dem Sticken des Motives setzt das Video einen stimmungsvollen Akzent: braune Glas-Seed-Beads werden als „Zapfen“ auf die Tannenzweige genäht. Vorgehen: starken, feinen Nähfaden doppelt nehmen, Perle auffädeln, auf der gegenüberliegenden Seite sichern, auf der Rückseite unter den Kreuzstichen vernähen. Setze die Perlen näher an die Zweigenden – dort sitzen Zapfen natürlicherweise.

The completed cross-stitch piece before the addition of beads, showing a deer, trees, mountains, and a cloud.
The cross-stitch portion of the project is complete. The next step is to add embellishments.

Materialwahl: Im Video kommen Mill Hill Glas-Seed-Beads zum Einsatz. Wichtig ist weniger die Marke als eine saubere Kantenqualität der Perlen und ein Faden, der sich nicht aufraut.

A small clear plastic box of brown Mill Hill glass seed beads is held up to the camera.
Mill Hill glass seed beads are chosen to represent pine cones on the trees, adding a three-dimensional and textural element to the embroidery.

Achtung Wenn dein Stück später berührt oder gewaschen wird, sichere jede Perle mit mehreren Durchgängen. Lieber jetzt 30 Sekunden mehr – als späteres Nachfassen.

So wirkt der finale Look: Das kleine Bergpanorama – Reh, Tannen, Berge, Wolke – erhält durch Leinenstruktur, sanften Glanz und die Perlen-Zapfen ein lebendiges Relief.

A needle and thread are used to attach a small brown bead to a green cross-stitched tree.
A bead is attached to the tree using a sewing thread. The thread goes up through the fabric, through the bead, and back down on the other side to secure it.

Ergebnis Das fertige Stück zeigt, wie harmonisch der rustikale Leinencharakter mit dezenten Highlights zusammenspielt: natürlich, texturreich, dennoch fein.

The finished embroidery piece, now embellished with brown beads on the trees acting as pine cones.
The final piece is complete, showcasing a charming mountain scene made with linen threads and embellished with beads for a rustic, textured look.

Gewinnerbekanntgabe Per Zufallsgenerator fiel das „Shoreline“-Set an Agenia Milner – herzlichen Glückwunsch!

A screenshot of a 'Pick a Winner' YouTube comment generator, showing the winning comment from Agenia Milner.
The winner of the linen thread giveaway is announced using a random comment picker. Congratulations to Agenia Milner.

Aus den Kommentaren

  • Viele freuten sich über die Aida-Demo und die Perlenidee.
  • Eine Frage nach der Verfügbarkeit in den USA wurde beantwortet: nicht sicher verfügbar, der Shop der Creatorin versendet jedoch weltweit.
  • Zum Materialvergleich hieß es, Leinen sei weniger glänzend und „rustikaler“ – perfekt für traditionelle oder Erbstück-Anmutung.
  • Gesundheit: Mit beiden Händen sticken kann Überlastung reduzieren.

Abschluss & Praxis-Check

  • Leinen auf Aida: minimal leichter als auf reinem Leinenstoff, trotzdem kurze Längen verwenden.
  • Fadenzahl: 3 geht, 4 deckt oft schöner; mit Glitzer mischen für Effekt.
  • Nadel: Wenn’s schabt, Größe erhöhen.
  • Perlen: mit starkem Nähfaden, mehrfach sichern.

Profi-Tipp Lege die Wolke oder andere Flächen erst als Umriss an, fülle dann gleichmäßig. Weniger Zählfehler, sauberere Kanten – besonders bei gemischten Fäden.

Weitergedacht: Rahmen & Workflow Wenn du parallel an der Maschine arbeitest, sind modulare Rahmen praktisch. Für manche Setups kann ein magnetisch Stickrahmen das Einspannen erleichtern. Wer mit verschiedenen Marken hantiert, achtet auf Kompatibilität – in Shops findest du oft klare Hinweise, etwa zu Stickmaschine Stickrahmen für unterschiedliche Systeme. Wichtig: Beim Handsticken bleibt ein klassischer Holzrahmen meist das sensibelste Werkzeug.

Auch für Cross-Stitch-Projekte gibt es inzwischen Lösungen, die mit Magneten arbeiten. Ein magnetic cross stitch Rahmen kann beim schnellen Einlegen helfen – prüfe aber, ob der Halt gleichmäßig ist und dein Stoff nicht gestaucht wird.

Wenn du britische Bezugsquellen prüfst, hilft die Suche nach Stickrahmen uk; wer hingegen maschinenlastig arbeitet, schaut nach kompatiblen Systemen wie magnetisch Stickrahmen for Stickmaschinen.

Für Marken-Ökosysteme gilt: Prüfe immer die Größe und das Raster deiner Projekte. Manchmal lohnt ein universeller Ansatz wie magnetisch Stickrahmen embroidery, wenn du zwischen Hand- und Maschinenprozessen wechselst.

Abschlussgedanke Leinen hat Charakter: weniger „glossy“, mehr Textur. Mit kurzen Längen, der richtigen Nadel und einer bewussten Fadenzahl erzielst du eine wunderschön ruhige Kreuzstich-Oberfläche. Ein Hauch Glitzer und ein paar Perlen – und schon erzählt dein Motiv eine kleine Geschichte in Relief. Danke fürs Mitsticken!

The host sits at her craft table with the finished embroidery on its frame in front of her.
The host concludes the video, summarizing the key tips for cross-stitching with linen threads.